previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


28. praesidi arcis] wie 31.30.9; es kann nur Ἀθήνη Πολιάς oder Πολιοῦχος gemeint sein, welcher auf der Burg das Erechtheion und der Parthenon heilig waren, so dafs man eher praesidi urbis in arce er warten sollte; indes die spätere Akropolis wurde ursprünglich πόλις genannt, und deren Schützerin war Athene im engeren Sinne; s. Paus. 1.26.7; vgl. Val. Max. 5, 3 ext. 3.

facto] s. 27.7; 44.19.4: perfecto.

ante excidium] durch Mummius; Erklärung von tunc; die Wiederherstellung der Stadt durch Caesar (s. Paus. 2.1.2) wird nicht berührt, wahrscheinlich weil L. nur wiedergiebt, was Polybios erwähnt hatte, selbst aber an die Gründung der Kolonie nicht dachte.

[2] quoque] weil auch die Stadt ein glänzendes Schauspiel bot; s. Pol. 30.15.1a: δὲ θαυμάσας τὴν τῆς πόλεως θέσιν καὶ τὴν τῆς ἀκροπόλεως εὐκαιρίαν πρός τε τοὺς ἐντὸς Ἰσθμοῦ καὶ τοὺς ἐκτὸς ἀπολαμβανομένους τόπους; vgl. Plin. 4, 4, 9 f.

arx] Akrokorinth; s. 32.23.7, Strabo 8, 6, 21, p. 379: ὄρος ὑψηλὸν . . εἰς ὀξεῖαν τελευτᾷ κορυφήν . . οὗ τὸ μὲν πρὸς ἄρκτον μέρος ἐστὶ τὸ μάλιστα ὄρθιον, ὑφ᾽ κεῖται πόλις.

intra moenia] s. Strabo a. a. O.: συμπεριείληπτο δὲ τῷ περιβόλῳ τούτῳ (die Stadtmauer) καὶ τὸ ὄρος αὐτὸ Ἀκροκόρινθος . .; das hdschr. inter omnia, = ‘vorzüglich’ (s. Curt. 3, 3, 17), kann nicht richtig sein, da [p. 73] die Gegend um Korinth flach war und die Burg hoch lag; Mg. verm. inter plana omnia.

in immanem altitudinem] s. Strabo a. a. O.: ὄρος ὑψηλὸν ὅσον τριῶν ἥμισυ σταδίων ἔχον τὴν κάθετον (senkrechte Höhe), τὴν δ᾽ ἀνάβασιν καὶ τριάκοντα σταδίων.

scatens . .] ‘ganz voll von ..’; s. Strabo a. a. O.: ὑπὸ . . τῇ κορυφῇ τὴν Πειρήνην εἶναι συμβαίνει κρήνην. Akrokorinth besteht aus zwei Berghörnern, welche aber erst in bedeutender Höhe aus der gemeinschaftlichen Wurzel sich trennen; die westliche (τὸ πρὸς ἄρκτον bei Strabo) ist höher als die östliche, auf jener, auf einem kleinen Plateau unterhalb des Gipfels, befindet sich die berühmte Quelle Pirene und in der Nähe derselben noch andere Quellen ohne sichtbaren Abflus; vgl. Göttling, Ges. Abh. 1, 131.

[3] duo maria] am Fufse des Berges der blaue Korinthische Meerbusen (Golfo di Lepanto) östlich der grüne saronische Meerbusen.

artis faucibus] ‘durch die schmale Landenge’; s. 32.21.26: paeninsula est Peloponnesus, angustis Isthmi faucibus continenti adhaerens; 33, 17, 6.

dirimens] s. 22.15.4.

Sicyonem] nordwestlich von Korinth; s. 27.31.1; 32.19.6; Pol. 30.15.1: ἐπισημηνάμενος δὲ τοῦ Σικυῶνος τὴν ὀχυρότητα καὶ τὸ βάρος τῆς τῶν Ἀργείων πόλεως ἦλθεν εἰς Ἐπίδαυρον.

Argos] 32, 25, 11; 34, 25, 4. 41, 4; L. hat über die Merkwürdigkeiten beider Städte nichts erwähnt.

Epidaurum] s. 10.47.7; in Argolis, südlich am saronischen Meerbusen.

Aesculapi nobili templo] s. 24.3.3; der berühmteste unter den Tempeln des Gottes; s. Strabo 8, 6, 15, p. 374: καὶ αὕτη δ᾽ οὐκ ἄσημος πόλις καὶ μάλιστα διὰ τὴν ἐπιφάνειαν τοῦ Ἀσκληπιοῦ θεραπεύειν νόσους παντοδαπὰς πεπιστευμένου, καὶ τὸ ἱερὸν πλῆρες ἔχοντος . . τῶν ἀνακειμένων πινάκων, ἐν οἷς ἀναγεγραμμέναι τυγχάνουσιν αἱ θεραπεῖαι.

nunc vestigiis . . ] ob L. die Plünderung des Tempels unter Sulla (s. Paus. 9.7.4) selbst zu dem Berichte des Polybios hinzugefügt hat oder eine von diesm berührte, frühere Beraubung des Tempels meint, läfst sich nicht sicher entscheiden; s. Nissen 276.

remediorum . . mercedem] zur Wortstellung s. 24.8.5: cur M. Valerio non diffideretur adversus similiter provocantem arma capienti Gallum ad certamen; 25, 18, 5; 36, 31, 10 u. a.

[4] magnificentia] s. 1.55.9.

disciplina. .] s. 39.37.1 f. Nach memorabilem hat die Hdschr. ac silentiam, was Kr. in ac Pallantium verwandelt hat; da jedoch dieser Ort weder oft erwähnt wird (s. Paus. 8.3.1; Plut. Kleom. 3; Plin. 4, 20) noch überhaupt irgend bedeutend gewesen zu sein scheint, und die Bewohner desselben nach Megalopolis bei dessen Gründung verpflanzt worden waren (s. Xen. Hell. 7, 5, 5), die Sage von Euander aber erst verhätnismäfsig spät in Rom bekannter wurde (s. 1.5.1), so ist zu bezweifeln, dafs Aemilius Veranlassung hatte, gerade diesen da- [p. 74] mals gewifs unbedeutenden Flecken zu besuchen; es würde wenigstens das Lykeion als der wichtigere Punkt erwähnt sein; s. Curtius, Pelop. 1, 192. 274; vielleicht liegt in der hdschr. La. ein zweites Attribut, aber ac visendam (Mg.) ist nicht passend; MMüller vermutet dafür incolentium (Gegensatz von operum); Va. ist für die Auserzung (wie Gryn.) als fälschliche Wiederholung aus magnificentia.

Megalopolim] s. 32.5.5; 36.31.6; von Epaminondas gegründet.

Olympiam] vgl. Pol. § 1a: πάλαι μετέωρος ὢν πρὸς τῆς τὴν τῆς Ὀλυμπίας θέαν ὥρμησε.

[5] et Iovem] et fehlt in der Hdschr., kann aber nicht entbehrt werden, wie Mg. meint, da et alia quidem nicht auf gleicher Stufe steht mit Ausdrucksweisen wie 2.2.8.

velut praesentem . . ] soll den tiefen Eindruck der grofsartigen Statue (s. Paus. 5.1) schildern; vgl. Pol. § 3: Αἰμίλιος παρῆν εἰς τὸ τέμενος τὸ ἐν Ὀλυμπίᾳ, καὶ τὸ ἄγαλμα θεασάμενος ἐξεπλάγη καὶ τοσοῦτον εἶπεν, ὅτι μόνος αὐτῷ δοκεῖ Φειδίας τὸν παρ᾽ Ὁμήρῳ Δία μεμιμῆσθαι, διότι μεγάλην ἔχων προσδοκίαν τῆς Ὀλυμπίας μείζω τῆς προσδοκίας εὑρηκὼς εἴη τὴν ἀλήθειαν; Plut. 28; wenn L., wie es wahrscheinlich ist, den Polybios in diesem Abschnitte benutzte, so hat er, wie diese Äfserung, wohl auch manches andere übergangen.

in Capitolio] er betrachted den olympischen Juppiter als ein treues Bild der in dem kapitolinischen ausgesprochenen Idee; vgl. 42.3.9: tamquam non iidem ubique dii immortales sint; Preller RM. 211.

[6] nihil . . inquireret] später ist dies in um so reichlicherem Mafse geschehen; s. Kap. 31 f.

publice] in seiner Stellung im Staate, als Magistrat.

cuius] das Neutrum wie 42.6.7: ne cuius nisi temporis gratia regi fieret; vgl. zu 2.47.12: eius; dieser Gebrauch des Neutrums von Pronomina im Genetiv ist selten.

Demetriadem] s. zu 27.6.

cum reverteretur] da der Ind. revertitur (Hdschr. hat revertit) nicht passend ist, so scheint diese Änderung natürlicher als alle anderen ebenso unsicheren. Da imfolgenden die Hdschr. turbane hat, so verm. Harant sordidatae turbae . . occurrit.

[7] Lycisco et Tisippo] eifrige Anhänger der Römer, Gegner der National partei; s. Pol. 28.4; 30, 10, welcher 30.14 ein Bild der ätolischen Verhältnisse entwirft.

A. Baebio] nur hier erwähnt.

praesidii] wahrscheinlich an dem Orte, wo der Frevel ver¨bt wurde.

possideri] ‘sie wären im Besitze’, natürlich derer, welche den Mord veranlafst hatten, die auch im folgenden bei arguebantur Subjekt sind. [p. 75]

[8] Amphipoli adesse] s. 29.1; 21.63.1; 42.27.5: Brundisi adesse u. a.; die Handschrift hat ampipolimadesse; vgl. Apul. Met. 5, 5.

fama accidit] s. 27.29.7. 50, 6 u. a.; vgl. 21.10.12.

traiecisse] geht auf 18.8 zurück.

Apolloniam] nicht das oft genannte in Neuepirus (s. 44.30.12), sondern eine Stadt in Macedonien, nach u. St. nicht weit von Amphipolis, in der Nähe des Sees Bolbe; vgl. Strabo 7, 21, p. 331; Act. apost. 17, 1; eine andere Stadt meint Pomp. Mela 2, 2, 9: ultra Nestus fluit; inter eum et Strymonem urbes sunt Philippi, Apollonia, Amphipolis.

[9] obviam . . processisset] ohne Dativ, wie sonst oft; s. § 6; 35, 3; 44, 46, 11.

Amphipoli] gewöhnlicher wäre ab Amphipoli; doch s. zu 24.12.3.

nimis . . custodia] Abl. abs., = ‘da . . war’; vgl. 39.1.4. Die Lesart ist unsicher, da die Hdschr. abweicht; Mg. vermutet: omni solutus custodia; Va.: nimis soluta usus custodia; HJM.: nimis soluta eius custodia; vgl. 38.7.

diei iter est] s. 44.1.4; vgl. zu 38.41.9.

ceterum] nach quidem; vgl. 2.3.1.

castra ad Amphipolim] die Truppen scheinen also das ganze Jahr hindurch in der Stadt (s. 9.1) oder nach u. St. in der Nähe derselben gelagert zu haben.

[10] vagari] darin liegt, dafs er ohne Bewachung war.

adeo indulsisset] Aemilins hält auch nach dem Sieg die strenge Disciplin aufrecht; s. 44.34.3; Lange 2, 284.

nudare tegulis muros] die breiten Stadtmauern sind also hier mit Ziegeln gedeckt, was sonst nicht erwähnt wird.

hibernacula] sie waren im Freien; sonst sind die Baracken mit Fellen (s. 5.2.1), Holz oder Stroh gedeckt; s. 30.3.9; vgl. zu 32.18.3.

sua] auf das zu ergänzende eos (milites) zu beziehen.

referri] s. 26.51.9; 33.17.10 u. a. Gryn. schrieb resarciri; s. zu 42.3.7.

detecta] s. 42.3.1; das von Gryn. aufgenommene tecta wäre wegen muros zu nehmen als das vorher bedeckt Gewesene, ‘die bedeckten Stellen’.

[11] Philippo] s. 6.9.

A. Postumio] s. 4.7; andere Postumii sind 6.9.27, 4 erwähnt.

filiam] diese wird erst hier bestimmt genannt; s. 6.9.

filiam cum . . filio . . accitos] wie vorher Persea . . cum . . filio . . traditos; vgl. zu 1.59.11.


Verfassung und Einteilung Macedoniens. Diod. 31, 8; Plut. Aemil. 28; Iustin. 33, 2, 7; Strabo 7, fr. 48.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (53 total)
  • Commentary references from this page (53):
    • Pausanias, Description of Greece, 1.26.7
    • Pausanias, Description of Greece, 2.1.2
    • Pausanias, Description of Greece, 5.1
    • Pausanias, Description of Greece, 8.3.1
    • Pausanias, Description of Greece, 9.7.4
    • Polybius, Histories, 28.4
    • Polybius, Histories, 30.15
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 47.7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 9.27
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 3.9
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3.1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 47.12
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 2.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 51.9
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 29.7
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 31.1
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 55.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 59.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 5.1
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 18.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 19.6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.26
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 23.7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 5.5
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 63
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 37
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: