previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


31. formula dicta] mit formula dicta schliefst das ab, was Aemilius im Auftrag des Senats nach den Bestimmungen der Kommissare gethan hat; mit cum leges . . wird etwas angefügt, was von Aemilius aus eigenem Antrieb oder auf Bitten der Macedonier versprochen ist, und dies bildet den Übergang zum Folgenden.

leges] s. 32.7; Marq. 1, 64, 3.

deinde] nach cum; s. 1.8.7; 4.47.2 u. a.

utra . . aut] nach utra . . utra, um abzuwechseln.

[2] ratum fuit] wurde als gütig, gerechtfertigt anerkannt, ‘gut geheifsen’; also werden auch die Güter (s. 28.7) nicht zurückgegeben.

damnatus] dasselbe Verfahren wie 28.9.

ad ministerium caedis] zur Dienstleistung bei dem Morde, d. h. zur Vollziehung desselben; s. Brandstäter 492. Hertzberg 1, 211.

[3] Aetolorum causae] die Sache, welche die als Ankläger aufgetretenen Ätoler geführt hatten.

gentibus populisque] s. 22.8.

partis Romanorum fuerant] s. 24.35.6; 42.30.4 u. a.

inflavit ad . . superbiam] der Stolz erscheint so als das, wozu das Aufgeblasensein führte; gewöhnlich wird bei inflare die dasselbe veranlassende Sache, die an u. St. in eventus liegt (s. 24.6.8), oder die Gemütsstimmung (s. 24.22.8; 35.42.5 u. a.) im Ablativ hinzugesetzt.

obnoxios] als abhängig, ‘unterdrückt’. [p. 84]

aliqua parte] vgl. 24.33.9; 41.4.3.

favoris in regem] s. 26.5; hier wäre das Zusammentreffen zweier Genetive härter gewesen als § 3: Aetolorum causae.

[4] adulando . . imperium . . amicitiam] s. 23.4.2: plebem adulari; vgl. 36.7.4; an u. St. ist nicht die Person, sondern das an derselben, worauf die Schmeichelei gerichtet ist, Objekt, wie bei Cic. de div. 2, 6: adulatus . . fortunam. Zur Sache s. Pol. 30.6.5: συνέβαινε . . τρεῖς διαφορὰς γενέσθαι. § 6: ὧν μία μὲν ἦν τῶν οὐχ ἡδέως μὲν ὁρώντων κρινόμενα τὰ ὅλα . . οὔτε δὲ συνεργούντων οὔτ᾽ ἀντιπραττόντων ἁπλῶς Ῥωμαίοις οὐδέν § 7: ἑτέρα δὲ τῶν ἡδέως ὁρώντων κρινόμενα τὰ πράγματα καὶ βουλομένων νικᾶν τὸν Περσέα, μὴ δυναμένων δὲ συνεπισπᾶσθαι τοὺς ἰδίους πολίτας. § 8: τρίτη δὲ καὶ τῶν . . μεταρριψάντων τὰ πολιτεύματα πρὸς τὴν Περσέως συμμαχίαν. Von dieser Einteilung ist L. wohl absichtlich abgegangen und betrachtet die erste der von Polybios genannten Parteien, die dieser als Mittelpartei bezeichnet, als römisch gesinnt; nicht treuer folgt er demselben 42.30.2 f.

pars] oder ein ähnliches Wort (Mg.: secta) ist wahrscheinlich ausgefallen; s. § 1.

libertatem et leges tuebatur] dies ist dieselbe Partei wie 42.30.5: optuma eademque prudentissima. Die relative Verbindung ist bei media . . aufgegeben; vgl. Cic. de or. 1, 123 f.: causas . . duas, unam, quod intellegerent, . . altera est haec; ebenda 2.116; vgl. Liv. § 11; 28, 6, 2; Mg. zu Cic. de fin. Exk. 1, 6.

[5] ad externos] bei den Römern und dem König.

secundis rebus] ohne Vermittelung wird der Erfolg dieser Partei angefügt.

elati] wie § 3: inflavit; wird oft von L. gebraucht; s. 42.59.9 u. a. Die Trennung des Genetivs Romanorum von secundis rebus ist nicht auffallender als an anderen Stellen; s. 28.3; 2.5.2; 2.44.6: novemque tribunorum adversus unum moratorem publici commodi auxilio u. a.; und hier um so weniger auffallend, da elati sich ebenso passend an secundis rebus als partis eius an Romanorum anschliefst. Mg. stellt um: Romanorum elati.

in magistratibu . .] vgl. Pol. 30.10.

[6] frequentes] Polybios zählt dieselben einzeln auf; dagegen fehlt bei ihm der Gedanke § 7 f.: non eos tantum . . spectarent; wahrscheinlich hat nicht L. denselben hinzugesetzt, sondern der Epitomator des Polybios ihn übergangen; s. Nissen 16.

[7] per vanitatem] ‘in unüberlegter Eitelkeit’; vgl. 28.42.22: per superbiam; zu 24.4.2.

ex occulto] vgl. zu 1.37.1.

per speciem] s. zu 44.19.8.

in conciliis] [p. 85] in Achaja, Ätolien usw.

instruxissent] sie hätten Mafsregeln getroffen, durch welche der Einflufs der Römer vernichtet wäre.

[8] nec aliter] s. zu 11.11.

fractis animis partium] würde etwa bedeuten: wenn überhaupt der Parteigeist gebrochen und keine Partei geduldet würde; doch liegt es nach dem Zusammenhange näher an die Gegenpartei der Redenden zu denken. Wahrscheinlich ist die Bezeichnung derselben in dem hdschr. aptium verdorben oder, wenn partium richtig ist, ausgefallen; denn L. scheint partes allein nicht, wie Tacitus (s. Hist. 1, 13. 59. 71. 87 u. a.), von einer bestimmten Partei gebraucht zu haben. Mg. dachte an ancipitum, Wfsb. an partium <aliarum>, HJM. an <advers> antium.

nihil praeter . .] s. 38.2: aliquis . . praeter . .?

[9] ab his . .] ebenso Polybios.

evocati] s. 26.11; wird gewöhnlich gebraucht, wenn ein höher stehender einen untergeordneten zu sich entbietet; bei Pol. 30.10.6 heifst es statt evocati . . sequerentur nur: οἱ δέκα . . ἐποιήσαντο τὴν ἐπιταγήν, οὓς δεήσει πορεύεσθαι τῶν ἀνδρῶν εἰς τὴν Ῥώμην; vgl. Pol. 31.8.8; Iust. 32, 3, 8.

[10] forsitan] s. 10.24.13; zu Praef. 12.

Callicraten] die Endung wie 44.32.7: Androclen u. a.

criminum auctores delatoresque] s. Pol. § 9: δόξαντες ἐξειργάσθαι τὰς κατὰ πάντων τῶν Ἑλλήνων διαβολάς, καθ᾽ ἀλήθειαν ἦν; dagegen läfst L. die den Aemilius und die Aristokratenpartei charakterisierende Bemerkung bei Pol. § 11 weg: ἐξέπεμπεν στρατηγὸς τὰς ἐπιστολὰς καὶ τοὺς πρέσβεις, καίπερ οὐκ εὐδοκούμενος κατά γε τὴν αὑτοῦ γνώμην ταῖς τῶν περὶ τὸν Λυκίσκον καὶ Καλλικράτην διαβολαῖς, ὡς ἐξ αὐτῶν τῶν πραγμάτων ὕστερον ἐγένετο καταφανές.

[11] altera . . causa erat] entspricht nicht genau dem vorhergehenden una, quod . . credebant; vgl. zu § 4.

in commentariis] ἐν τοῖς αἰχμαλώτοις γράμμασιν,dem königlichen Archiv’; anders hat Philippus gehandelt; s. 33.11.1.

caecum] passivisch, = ‘unsichtbar’; s. Cic. de rep. 2, 5: periculis . . caecis; oft so bei Dichtern.

[12] Acarnanum] s. 43.17.6.

Leucas] s. zu 33.17.6; die Wegnahme der Insel, denn diese ist ge- [p. 86] meint, in deren Hauptstadt Leukas zuweilen die Versammlungen des Volkes gehalten wurden (s. 33.16.3), war für die Akarnanen ein gröfserer Verlust, als es nach L.' Worten scheint; die Römer bringen alle bedeutenden Inseln und Küstenpunkte in ihre Gewalt; vgl. 36.31.10 f.; 37, 50, 5.

[13] quaerendo. .latius] vgl. 9.26.9.

Asiam . .] die Sache ist 44, Kap. 28f. nicht besonders erwähnt; Plinius a. a. O. sagt: Antissam Methymna traxit.

[14] quo. .est vagatus] hat L. als blofses Faktum ohne Rücksicht auf die Orat. obl. eingefügt; s. 2.15.3. Da man jedoch wenigstens erat vagatus erwartete (so schreiben Gr. und Crev.), so ist wahrscheinlich mit Ruperti esset vagatus zu lesen.

[15] duo . .] dies und das Vorhergehende ist bei Polybios ausgefallen.

Andronicus] bei L. sonst nicht erwähnt; Freeman und Hertzberg meinen, dafs sich L. verschrieben habe und an Archidamus zu denken sei; s. 44.43.6.

Neo] s. zu 44.43.6; vgl. Pol. 27.1 f.

iunxerant] das Subjekt ist ganz allgemein gelassen, nur durch das vorhergehende Thebanus angedeutet; vielleicht ist es in der Hdschr. ausgefallen, wie Crev. meint, und das hdschr. perseandi zu vervollständigen in perseo <beo> di = Perseo Boeoti. Über das Verfahren der Römer s. Schorn 342. 365 f.; Hertzberg 1, 211 f. 216. 218; Ihne 3, 224.


Anordnungen in Macedonien. Gesetze. Spiele. Die Beute. Pol. 30.15 f.; Plut. Aem. 28; Quaest. sympos. 1, 2, 2; Diod. 31, 8, 4 f.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (43 total)
  • Commentary references from this page (43):
    • Polybius, Histories, 27.1
    • Polybius, Histories, 30.10
    • Polybius, Histories, 30.15
    • Polybius, Histories, 30.6
    • Polybius, Histories, 31.8
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 24.13
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 4.3
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 42.22
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 15.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 44.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 5.2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 47.2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 42.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 37.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8.7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 11.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 16.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.6
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 2
    • Titus Livius (Livy), The History of Rome, Book 42, 42.30
    • Titus Livius (Livy), The History of Rome, Book 42, 42.59
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: