previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


37. tum Servilius . .] die folgende Rede scheint in ihren Grundzügen sich bei Polybios gefunden zu haben; aber L. hat dieselbe im einzelnen jedenfalls umgestaltet, rhetorisch geschmückt und erweitert, vielleicht überhaupt einem der Annalisten entlehnt (wohl dem Antias), die gerade solche Reden bei Triumphen auszuführen pflegten; s. zu 38.7; 38.45.1; 39.4.5 u. a.; vgl. Nissen 92. Plutarch folgt in dieser Rede dem Livius, und letzterer trägt die Schuld an den mancherlei Ungereimtheiten in derselben.

fuerit] in dem eben beendigten Kriege; er hat zwar die Eigenschaften eines grofsen Feldherrn auch jetzt noch, aber er kann sie nicht mehr zeigen; Plut.: Αἰμίλιον μὲν ἔφη Παῦλον, ἡλίκος αὐτοκράτωρ γένοιτο, τὸ νῦν μάλιστα γινώσκειν ὁρῶν . .

nulla] mit Nachdruck an das Ende gestellt.

si . . possit] = ich will einmal zugeben, dafs . . könne; vgl. 6.40.17: si hodie bella sint, . . possetisne . .; 9, 18, 2: si spectetur . . venisset; 49, 9, 4: si . . tenerem . . saevires . . si . . sit inpune; 29, 1, 7; vgl. 45.23.17.

satis erat] wie 3.67.3: satis honorum . . erat; 44, 39, 6; Cic. Phil. 1, 37; anders 1.8.7; 2.49.9.

leves] die sich leicht verführen lassen.

temerarium] ohne feste Grundsätze, ‘planlos handelnd’.

eloquentem] und § 3: eloquentiae . . ist wohl in Bezug auf die später anerkannte Beredsamkeit Galbas gesagt; s. Cic. Brut. 82: inter hos . . Ser. Galba eloquentia praestitit; ebenda 86: a Ser. Galba, quod is in dicendo actuosior acriorque (als Laelius) esset, gravius et vehementius posse defendi; de or. 3, 28 u. a.

ad] weil in eloquentem der Begriff der Fähigkeit liegt. [p. 99]

[2] tum] in dem vorher nur allgemein bezeichneten Kriege.

itaque . .] wiederholt eigentlich nur den vorhergehenden Gedanken; doch kann daraus, dafs Aemilius bei einem solchen Heere die alte Kriegszucht durchzuführen Einsicht und Energie genug hatte, auf die Tüchtigkeit desselben, welche bewiesen werden soll, geschlossen werden.

antiqua disciplina . .] s. 35.6; 39.1.4.

neque dixerunt . .] so werden dicere und facere häufig mit einander verbunden; s. zu 26.15.4. Die St. hat Va. ergänzt; auf dem rechten Wege waren schon Kr. und Heusinger; Mg. verm. quieverunt statt neque fecerunt.

[3] Servius quidem . .] geht auf § 1 zurück: wenn Servius einen so grofsen Feldherrn anders beurteilte und ihn anklagen wollte.

si . . voluit . . debuit . . diceret] s. zu 3.5.8; vgl. 5.52.12: quid opus fuit . . si relicturi fuimus; zu 37.36.4.

in L. Paulo accusando . .] da Quintilian 12, 6, 3. 7 tirocinium ohne weiteren Zusatz von dem ersten Auftreten als Redner gebraucht, und das folgende documentum eloquentiae über den Sinn des Wortes keinen Zweifel läfst, so ist es wenigstens nicht notwendig mit Ruperti accusandi zu lesen, wie Mg. verlangt.

[4] si nihil aliud] wenn nichts anderes (näml. als die Gröfse des Sieges, die Beute usw.) den Triumph als gerecht erscheinen liefse; oder überhaupt: wenn nichts anderes da wäre, weshalb er als gerecht . .; die Formel ist etwas freier als an anderen Stellen gebraucht; vgl. 5.2.11: qui, si nihil aliud, admoneat collegas; 2, 43, 8. 49, 9; 3, 19, 6; 30, 35, 8; Cic. ad Att. 2, 15, 2: fiat tribunus, si nihil aliud, ut . .

postero die quam . .] s. 44.45.1; vgl. 36.27.1; zu 3.8.2; der Konjunktiv esset statt erat wegen der subjektiven Färbung des Gedankens; ebenso im folgenden bei visurus esset; Paulus hatte das Imperium nur noch für die Zeit des Triumphes; wer aber dieses hatte, war, wenigstens nach der Sitte, für die Dauer desselben gegen eine Anklage gesichert; s. 4.44.6; 41.6.2; vgl. 43.4.6.

cum visurus esset] nähere Bestimmung zu dem vorhergehenden postero die, = wo er in der Lage gewesen wäre, ihn als Privatmann zu sehen; s. zu 3.30.6; Mg. schreibt laesurus, Wfsb. wollte invasurus (s. zu 27.42.6); beide Verba aber passen nicht in den Zusammenhang.

nomen deferret . . interrogaret . . diceret . . accusaret] = ‘so sollte er ihn, so hätte er ihn . . sollen’, wie vorher debuit; über das Impf. s. Cic. p. Sest. 54: si laetabantur . . commoverentur; p. Rab. Post. 29: moreretur, inquies; de off. 3, 88: potius docerent u. a.; vgl. Mg. zu Cic. de fin. 2, 35.

nomen deferret] die Nennung des Namens des Anzuklagenden mit der Angabe des Verbrechens vor dem Magistrate (vgl. 9.26.7) war, wenigstens nach der Einführung der quaestiones perpetuae, das erste, was der Ankläger zu thun hatte; war die Anklage vom Magistrat für zulässig erklärt, so mufste der Anzuklagende vor [p. 100] Gericht erscheinen, und es wurde ihm die Frage vorgelegt, ob er des ihm zur Last gelegten Verbrechens geständig sei (legibus interrogaret); vgl. zu 38.50.8; Sall. C. 18, 2; Tac. Ann. 14, 46.

aut serius paulo] da Galba bereits Kriegstribun war und einer patricischen Familie angehörte, so liefs sich erwarten, dafs er bald Ädil werden würde; als solcher konnte er selbständig, ohne sich an einen Magistrat zu wenden, eine Anklage vor dem Volke erheben (diem dicere); s. 2.35.2. 61, 7.

ad populum accusaret] nach dem diem dicere; vgl. 24.43.2; 29.37.17; 43.8.9. L. unterscheidet ein doppeltes Verfahren, welches Galba einschlagen könne; als Magistrat könne er selbst den Strafantrag stellen und so das Volksgericht, wenn Aemilius an das Volk provoziere, veranlassen oder vorher, ehe er ein Amt erlangt habe, die Klage vor einem Magistrate (dem Prätor) erheben. Da in der früheren Zeit von Privaten erhobene Kriminalanklagen sehr selten und zweifelhaft sind (s. 3.13.3. 24, 3 f.), wenn die Verbrechen durch das Volk oder durch Quästoren, die das Volk (oder der Senat; s. 39.14.6) einsetzte, gerichtet wurden, nach der Einrichtung der quaestiones perpetuae aber die Anklage vor dem Magistrat das gewöhnliche, die durch Magistrate selten war, so ist es wohl möglich, dafs L. oder sein Gewährsmann das spätere Verfahren in die frühere Zeit übertragen habe. Konnten aber in dieser schon Privatankläger in Kriminalprozessen auftreten, so geschah es wohl nur zu dem Zwecke, dafs der Magistrat, bei dem die Anklage angebracht wurde, dann selbst den Strafantrag vor dem Volke stellen, aber nicht gegen das Provokationsgesetz (s. 3.55.5) und gegen die Bestimmung der 12 Tafeln: de capite civis Romani nisi comitiis centuriatis statui non licet allein und in eigener Person Gericht halten und das Urteil fällen sollte; vgl. Cic. de domo 45.77; Eisenlohr, Die Provocatio ad populum 54 f. 84; Lange 2, 508; Zumpt CR. 2, 94. 146. 184. 217.

[5] pretium] der poena gegenüber = praemium; vgl. 14.1; 26.40.15.

haberet] man könnte habiturus esset erwarten; vgl. jedoch 4.35.8; zu 42.13.5.

egregie] die Stellung wie 31.21.3.

[6] sed videlicet . .] ‘aber man sehe (denke) nur’ . .

crimen] ‘Anschuldigung, Vorwurf’, insofern er ein Anklagepunkt werden kann, in Bezug auf sein potitisches Verfahren als Konsul und Bürger überhaupt; probrum: ein Vorwurf, der seinen Charakter betrifft.

dicere] allgemein = ‘vorbringen’; vgl. 25.22.13; 26.31.5; Ovid Rem. am. 697: dicit multa puellae probra; das speziellere wäre obicere.

obtrectare laudes] sonst hat L. bei obtrectare den Dativ; s. 8.36.4; 25.41.3; 36.34.3; der Acc., welcher bei Späteren nicht selten ist (s. Val. Max. 1, 8, ext. 8; 7, 2, ext. 7; oft bei Tacitus), findet sich zuerst an u. St. und nur hier bei Liv.; vgl. Garatoni zu Cic. Phil. 10, 6.

quattuor horas] s. 36.2; da in dieser [p. 101] Zeit nach der Ansicht der Tribunen auch noch abgestimmt werden sollte, so wird nur eine kurze Anklagerede vorausgesetzt; s. Lange 2, 451.

absumpsit] s. 36.3.

[7] interim] mehr adversativ als temporal; s. zu 4.51.4; Quint. 1, 8, 5; Plin. Ep. 3, 20, 7: quod interim plane remedium erat.

[8] contiones] in solchen Versammlungen wurden an den drei Anklagetagen die Verbrechen vorgetragen, Zeugen verhört, der reus durfte sich verteidigen usw. (s. 26.3.1), damit das Volk sich überzeugen könne, ob mit Recht Provokation erhoben worden sei.

puram alteram . .] s. 9.46.13; puram:unverdorben, nicht parteiisch’; integrioris iudicii = ‘mehr ohne vorgefafste Meinung’; der Komparativ in Bezug auf die andere Versammlung, die bei puram nicht berücksichtigt ist. HAKoch verm. veram statt puram.

a favore . .] genauere Bestimmung zu integrioris; die Präposition ist durch den hierin liegenden Begriff des Frei- und Unberührtseins veranlafst; vgl. zu 9.41.3: gentis integrae a cladibus und zu 23.30.7: vastus a . .

et odio] ohne Wiederholung der Präposition, wie 31.2.1: et ab Attalo et Rhodiis; 42, 64, 7. Mg. streicht et hinter iudicii; Crev. schreibt et <ab>odio; Drak. stellt puram zwischen et und a favore; vgl. 1.44.4.

universi populi Romani] ist, wie § 11; 38, 3. 5, ungenau von derselben Versammlung gesagt, die sogleich contio togata et urbana heifst (vgl. 38.1: plebem urbanam); denn zu dem populus Romanus gehörten auch die Soldaten; vgl. 4.51.3; Cic. p. Mur. 38.

togatam] s. 22.39.7.

reus agatur] s. zu 24.25.1: tamquam reos ageret. Muret schreibt res statt reus; die Hdschr. hat rex.

[9] Quirites Romanos] den ganz eigentlich römischen Bürgern; vgl. § 14; 26, 2, 11; Voigt, Jus gent. 29.

institisti] ist als verstärktes stetisti (vgl. Suet. Tib. 72: instans in medio triclinio) und, wie das folgende operis . ., als an die Soldaten gerichtet anzusehen, = ‘du hast . . müssen’; hierzu pafst severiusmit gröfserer Strenge, ohne dir irgend etwas nachzusehen’, weniger genau als intentius, doch erklärt sich jenes aus dem zu Grunde liegenden Gedanken: ‘du bist gezwungen worden zu instare’; vgl. auch Cic. de off. 1, 71: voluptatem severissime contemnant; ad Att. 10, 12, 3: filium severius adhibebo; zur Sache vgl. 44.33.8 f. 36, 4. Das Verbum instare wird bei L. sonst aber nicht so gefunden, zugleich regelmäfsig, auch in der eigentlichen Bedeutung, mit dem Dativ verbunden (s. z. B. 27, 12, 9; 29, 33, 8); daher ändert Mg. stetisti; Crev.: institit; mit grofser Wahrscheinlichkeit MMüller: institit tibi; ebenso Harant. Letzterer fügt zugleich ei hinter vigiliae ein, wo die Hdschr. si hat.

circumitae sunt] s. 3.6.9; 22.1.8. — [p. 102] exactor] s. 36.26.6; Tac. Ann. 11, 37: custos et exactor . . Euodus datur; vgl. L. 2, 58, 7: adhortator operis; Sall. Jug. 45, 2; vigilias . . ipse cum legatis circumire; ebenda 100.4; im folgenden ist circumiret wohl absichtlich nach circumitae wiederholt.

ex itinere . .] ‘unmittelbar von . . aus’; 44, 36, 3 haben die Soldaten dies, was in ihrem Sinne jetzt dem Feldherrn zum Vorwurf gemacht wird, selbst gewollt. Im folgenden schreibt Gr. ductus es; Harants Ergänzung ist paläographisch leichter; vgl. 7.32.10.

[10] adquiescere] s. 5.23.12; zur Sache s. 44.42.9.

[11] inservitum] s. 2.21.6.

apud] nach ad, um abzuwechseln; s. 38.1; vgl. 4.56.4 u. a.

[12] ut . . non] ‘gesetzt dafs . . nicht’, = ‘auch ohne dafs’; s. 23.9.7 u. a.

repetat] ‘sich vergegenwärtige’; s. Praef. 5: prisca . . tota mente repeto; 7, 3, 3: repetitum ex seniorum memoria.

inter . . interfuerit] s. 8.33.13; 26.2.10.

Minucium . .] s. 22.12.11. 14, 4 f. 27, 8; das Beispiel ist nicht glücklich gewählt, da Minucius nur die Art der Kriegsführung des Diktators tadelte, nicht die Gunst der Soldaten gewinnen und die Disciplin lockern wollte.

[13] itaque . .] die Stelle ist in der Hdschr. verdorben; Wfsb. meint, dafs nach accusatorem, womit in der Hdschr. eine Zeile schliefst, non und das Verb. finit. patet oder ein ähnliches oder patet neque ausgefallen sei; wahrscheinlicher ist Mgs. Vermutung, dafs keine Lücke vorliege, sondern zu verbessern sei hiscere prohibuisset (oder non sivisset; dafür Harant: noluisset oder vetuisset) und am Schlufs fecisset statt fuisse.

hiscere] s. zu 26.7.

[14] Quirites] so hätten sie, da sie als Bürger in der Volksversammlung erschienen waren und abstimmen wollten, angeredet werden sollen, wie es auch § 1 geschieht, während bekanntlich von den Feldherren die Soldaten commilitones oder milites, nur in verächtlichem Sinne Quirites angeredet wurden; s. Suet. Jul. 70; Tac. Ann. 1, 42.

videor] s. 44.22.2.

appellaturus] ich glaube in der Lage zu sein euch . ., d. h. ‘ich glaube euch . . anreden zu sollen’, oderich möchte euch anreden’.

saltem] im äufsersten Falle, wenn Gründe nichts bewirken; vgl. 2.43.8. [p. 103]

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (72 total)
  • Commentary references from this page (72):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 6.2
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 100
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 23.17
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 13.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 30.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 5.8
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 55.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 6.9
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 67.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 8.2
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 36.4
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 21.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 35.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 43.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 49.9
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 35.8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 44.6
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 51.3
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 51.4
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 56.4
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 23.12
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 2.11
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 52.12
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 15.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 2.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 31.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 3.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 40.15
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 42.6
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 44.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8.7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.17
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37.17
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 4
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: