This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[6] ab hora secunda . .] das Hauptwort ist wiederholt, um den Anfangs- und Endpunkt zu markieren; s. zu 6.1.1. Nach den Berechnungen von Ideler 2, 104 und Zech, Preisschriften d. fürstl. Jablon. Ges. 1853, S. 35. 49 ist diese Angabe nicht richtig; nach dem letzteren begann die Verfinsterung 6 Uhr 14 Minuten; der Anfang der totalen Finsternis war 7 Uhr 26 Min., das Ende dieser 8 Uhr 45 Min., das Ende der Finsternis überhaupt 9 Uhr 56 Min.; L. setzt also den Anfang der Finsternis etwa in die Zeit, in der die totale Verfinsterung aufhörte; Cicero giebt keine genaue Zeitbestimmung; Plut. sagt: ἐπεὶ δὲ νὺξ ἐγεγόνει καὶ μετὰ δεῖπνον ἐτράποντο πρὸς ὕπνον καὶ ἀνάπαυσιν αἰφνίδιον ἡ σελήνη πλήρης οὖσα καὶ μετέωρος ἐμελαίνετο καὶ τοῦ φωτὸς ἀπολιπόντος αὐτὴν χρόας ἀμείψασα παντοδαπὰς ἠφανίσθη. Wahrscheinlich bemerkte man erst, als die Nacht hereinbrach, die bereits eingetretene Finsternis.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.