previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


proelium ducit] in welchem Zusammenhange diese Worte gestanden haben, ist nicht sicher zu erkennen, da auch hier 2 Blätter der Hdschr. ausgefallen sind. Wahrscheinlich hatte L. ebenso wie Plutarch 18 f. erzählt, dafs die Feldherren, da einmal der Kampf begonnen war, die Heere heranführten, alsdann die Aufstellung der Truppen geschildert und das Gefecht der Leichtbewaffneten beschrieben, in dem die Macedonier bis gegen 2 Stadien an das römische Lager vorgedrungen sein sollen, ferner den Angriff der Paeligner auf die Phalanx (s. § 9), vielleicht auch den Eindruck, welchen der Anblick derselben auf Aemilius machte; vgl. Polyb. 29, 6, 11: Λεύκιος δ᾽ ὕπατος οὐχ ἑορακὼς φάλαγγα τὸ παράπαν, ἀλλὰ τότε πρῶτον . .. πολλάκις ἀνθωμολογεῖτο πρός τινας τῶν ἐν τῇ Ῥώμῃ μετὰ ταῦτα μηδὲν ἑορακέναι φοβερώτερον καὶ δεινότερον φάλαγγος τῆς Μακεδονικῆς . .; vgl. Plut 19. Aber nach diesem: τότε πρὸς τοὺς μαχομένους ἐπιδεικνύμενος ἵλεων καὶ φαιδρὸν ἑαυτὸν ἄνευ κράνους καὶ θώρακος ἵππῳ παρήλαυνεν. Hier scheint die Erzählung bei L. anzuknüpfen.

movebat] ‘er machte Eindruck’; s. zu 7.5.

gloria] vgl. Diod. 30, 20: (Αἰμίλιος) ἦν περὶ ἑξήκοντα ἔτη καὶ διὰ τὰς προκατεργασθείσας πράξεις μέγιστον ἔχων τότε Ῥωμαίων ἀξίωμα; Plut. 10.

maior . .] vgl. 4.10; 6.24.7.

munia] s. 45.36.3; zu 23.34.11.

in parte praecipua laboris . .] kann hier nur heifsen: ‘in einem bedeutenden Teile, Anteile, Mafse’ (s. 6.37.4); er unterzog sich in vorzüglich hohem Mafse den Anstrengungen, die von jüngeren Männern gefordert werden; es wäre schon genug gewesen. wenn er dies pro virili parte gethan hätte, aber er that mehr, als man erwarten konnte; s. zu 6.15.6.

cetratos] die Peltasten; s. 32.6; 33.8.13: cetratos et Macedonum phalangem . . gladiis rem gerere iubet; zu 21.21.12; sie scheinen auf dem rechten macedonischen Flügel gestanden zu haben. Nach Plut. 20 haben sich die Römer zurückgezogen und zwar von der Küste weg nach den Hügeln, in welche die montes Pierii auslaufen; vgl. Frontin. 2, 3, 20: cedere instituit (Aemilius), ut hac simulatione perduceret hostes in confragosa loca, quae ex industria captaverat.

phalanges] so scheint L. die § 2 erwähnten Abteilungen der Phalanx, die das Mitteltreffen bilden, zu nennen; Frontin. a. a. O. hat: phalangem duplicem; Plut. 18: αἱ τῶν χαλκασπίδων φάλαγγες; s. Mützell zu Curt. S. 395 f.; vgl. L. 8, 8, 3: phalanges similes Macedonicis.

legio] man sollte, wie § 2, die Nummer derselben erwarten.

interrupit] kann, wie § 8 (vgl. 21.34.9), nur so verstanden werden, dafs die Le- [p. 157] gion sich zwischen die neben einander stehenden Truppenteile eindrängt.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: