previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


28. [1-7] App, Claud., c. 26, 1.

et maior., c. 17, 4.

et alter., etc. ist nur der Gleichheit der Sache wegen angeknüpft, wie c. 27, 3; jede der Supplicationen dauerte einen Tag.

Cerer., s. 40.2.2; Preller 133; 432 ff.

redisset, dieses müsste nach § 1 exitu p. a. kurz vor dem Ende des Jahres geschehen, auch die Comitien spät gehalten worden sein, obgleich L. sagt: iam

adpetebant, vgl. 40.59.5; adpeteb., s. 39.32.5; 27.4.1: instabat.

magna content., wie 39.32 u. a., also ungeachtet des Gesetzes 40, 19, 11, s. Lange, 2, 244.

quib.

habit., weil erst durch die nach Vollendung der Abstimmung erfolgende renuntiatio die Wahl perfect wurde, vgl. 43.8.10.

Postum., s. 40.35, Bruder des Censors und des Consuls in dem laufenden Jahre.

Popil., er ist 175 Praetor gewesen, s. c. 15, 6.

M. Mat. wie 42.1.5; 43.2.8 die Hs. hat, an u. St. C wie 40.26.8; ib. 28, 7.

Cicereius, der welcher zu Gunsten des L. Scipio c. 21, 1 oder des Cn. Scipio c. 8, 1 von der Bewerbung um die Prätur zurückgetreten war.

Furius C. it., s. 38.42.4.

Atil. Serr. it., 35, 10, 11.

Cluvius, wenn die Lesart richtig ist, müsste die erste Praetur in einer der Lücken ausgefallen, Cluvius also früher, als das Gesetz 7, 42, 2 erlaubte, wieder Prätor geworden sein, Mommsen Str. 1, 426; [p. 58] nicht die beiden vorhergenannten.

milia p., so drückt sich L. gewöhnlich, vgl. 32.40.8, aus, wenn er das Gewicht nach den Annalisten angibt, s. 39.5.14; ib. 7, 1; ib. 42, 3; 40, 43, 6; 41, 7, 2 u. a., vgl. 45.43.5, nicht libras pondo; wenn er Polybius folgt, nennt er talenta, Nissen 108; pondo ist hier deutlich indecl. plurale.

inaugur., s. 40.42.11; Marq. 4, 351.

Cn. Cornel., vgl. CIL. 1. 33 p. 19.

[8-10] in aede, die Hs. hat in aedem, vgl. c. 20, 7.

Matut. 24, 47, 16.

indice 40, 52, 5: cum titulo.

consulis, als solcher war er in die Provinz gegangen, und wenn er auch die Thaten zum Theil als Proconsul ausgeführt hatte, so ist doch deshalb nicht proconsulis zu ändern, s. zu 4.20.6.

imper ausp., 40, 52, 5.

legio, alterthümlich, s. 1.28.3, durch exercitusque erklärt.

octog. m., Fest. p. 322: Sardi venales: Sinnius Capito ait Ti. Gracehum

Sardiniam Corsicamque subegisse, nec praedae quicquam aliud quam mancipia captum, quorum vilissim a multitudo fuerit; Aur. Vict. 57: tantum captivorum adduxit, ut longa venditione res in proverbium veniret: Sardi venales.

sociis ist wahrscheinlich ausgefallen, s. c. 12, 6.

salvom, s. Plaut. Persa 5, 1, 1.

iterum, c. 7.

ergo, 40, 52, 6.

Iovi; doch wird die Tafel in dem Tempel der mat. Matuta, viell. als See- und Hafengöttin, vgl. 33.27.4; 5.19.6, aufgestellt. Die saturnischen Verse der Inschrift hat nach Walch Emendatt. 258, Ritschl. inscript. col. rostr. Duell. p. 19 sq. herzustellen versucht.

forma er., es war, (die Tafel) stellte die Gestalt der Insel dar, da tabula Subject ist, auf der nicht die Insel sondern Schlachten abgebildet waren; zur Sache s. Preller 208; Mommsen CIL. I. n. 541 p. 150, vgl. das Bild 24, 16, 19.

[10-11] parv. al., wie c. 20, 10: reliquorum, concessiv zu unum; einfacher wäre data parva alia. Im Folg. ist ante cetera: mehr als die anderen, die eben nicht insignia waren, pleonastisch.

patris, wahrscheinlich der oft genannte Befreier Griechenlands, wenigstens weiss Plutarch Quint. 21 von einer öffentlichen Thätigkeit desselben nach der Gesandtschaft an Prusias nichts zu berichten; er war nach 33.33.3 erst 55 J. alt u. starb viell. an der Pest, c. 21; der an u. St., 45, 42, 4; ib. 44, 3 als Gesandter u. Augur erwähnte ist ein Sohn desselben.

causa hat sich an das hier wichtigere Wort angeschlos- [p. 59] sen, s. 42.37.6.

viscerat., ein öffentliches Opfermahl, hier Leichenmahl.

epuloque hängt so eng mit der zur Ehre des Todten veranstalteten visceratio u. den Spielen zusammen, dass es nicht wol als eine zu einer andern Zeit erfolgte Speisung des Volks betrachtet werden kann; que ist wahrscheinlich explicativ, s. 7.15.7; 3.1.3: ein Leichenschmauss, bei dem das Volk gespeist wurde, Marq. 5, 217.

lud. scaen. Marq. 4, 526.

tamen, wenn es richtig ist, müsste sich auf den vorhergeh. Gedanken beziehen: ein Spiel war besonders ausgezeichnet, und doch war die Zahl der Kämpferpaare die, eine solche d. h. so kleine, dass; es wird tum oder lamen tum verm.

muner., die eigentliche Bezeichnung des Gladiatorspieles, das dem Volke zum Geschenk, zur Belustigung gegeben wird.

ea summa, die, eine solche Summe, Zahl, dass (nur), od. eine Summe, die darin bestand dass usw., s. 21.11.5; 5.25.9; Cic. Or. 2, 72, 293: summa huius generis haec est, ut

conferam tela. u. a. Duker hält die Worte magni muneris ea summa für unklar u. verdorben u. verm.: magnum muneris eius sumtum fuisse.

Nach der Periocha: Q. Voconius Saxa tr. pl. legem tulit, ne quis mulierem heredem institueret, dissuasit legem M. Cato; extat eius oratio hätte L. in diesem Buche die lex Voconia erwähnt, während dieselbe nach anderen Nachrichten erst 585 von dem in der Periocha genannten Tribun beantragt worden ist, s. Cic. Cat. m. 5, 14; Balb. 8, 21; de rep. 3, 10: Gell. 6 (7) 13; 17, 6; 20, 1, 23. Hat L. wirklich hier von derselben gesprochen (Lachmann de font. T. Liv. 2.99 f. vermuthet, die Notiz sei aus der Periocha des 43. Buches in die des 41. durch Abschreiber gekommen), so könnte er dadurch, dass in dem Gesetze nach Cic. Verr. 1, 41, 106: ab A. Postumio Q. Fulvio censoribus die c. 27 genannten Censoren erwähnt waren, getäuscht, dieses in das Jahr, in dem er von der Thätigkeit desselben berichtet, versetzt haben, s. Rudorff 1, 56; Lange 2, 280; Rein Privatr. 778; es müsste dann in einer der Lücken von demselben die Rede gewesen sein, da in der Hs. am Ende des Buches nichts fehlt.

42—45. Die Zeit des dritten macedonischen Krieges.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (24 total)
  • Commentary references from this page (24):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 43.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1.3
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 20.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 19.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 25.9
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 4.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 28.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 40.8
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 26.8
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 2.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 42.11
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 59.5
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 27.4
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 33.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 5
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: