previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


11. Cassandream] an der Stelle des von Philippus II zerstörten Potidaea gegründet; s. 31.45.14; 45.30.4.

[2] in ipsis faucibus] gerade auf der Landenge, durch welche die Halbinsel Pallene mit Chalcidice zusammenhängt; zum Ausdruck quae . . iungunt vgl. 33.17.6.

ceterae] s. 3.19.9; 28.4.1 u. a.

[3] eminet . . in altum] vgl. 37.23.1. 6.

lingua] eine häufige Metapher ist es, Örtlichkeiten nach Körperteilen zu bezeichnen; s. 4.4; [p. 83] zu 25.15.12.

inclitus magnitudine] vgl. 45.28.3; doch ist inclitus hier ungewöhnlich bei einer natürlichen Beschaffenheit gebraucht; die Hdschr. hat inaltus, worin vielleicht ein anderes Adj. liegt, vielleicht auch das bei excurrit so wie so zu ergänzende in altum. Crevier streicht magnitudine und schreibt: nec minus in altum, quam Atho.

Atho] s. zu 45.30.4; zur Sache vgl. Pomp. Mela 2, 2, 31: Athos mons adeo elatus est, ut credatur altius etiam, quam unde imbres cadunt, surgere . .; ceterum non promunturio, ut alii, verum totus et toto longe dorso procedit in pelagus.

excurrit] nämlich in altum; s. 32.23.10; 36.15.8; 37.31.9; vgl. 26.42.8.

in regionem Magnesiae] ‘nach der Richtung auf Magnesia zu’; so gesagt wegen obversa; häufiger ist regione (oder e regione) mit Gen.; s. zu 31.26.1.

Posideum] nach Westen hin; Canastraeum nach Osten; s. 31.45.14.

[4] divisis partibus] vgl. 37.21.8: eam (urbem) divisis inter se partibus cum oppugnarent . .; trotzdem scheint Kr. passender diversis partibus zu schreiben (s. 4.22.5; 40.41.1; fr. 36), zumal sich dieselbe Verschreibung bei Vell. Pat. 95, 2 findet und wahrscheinlich auch bei L. 39, 23, 8, wo HJM. nach 36.25.2 ebenfalls diversis partibus herstellen möchte.

Clitas] der Ort scheint sonst nicht erwähnt zu werden.

cervis] in Gabeln auslaufende Pfähle; s. Caes. BG. 7, 72, 4.

ab altera parte] da die Lage von Clitae nicht bekannt ist, so erkennt man nicht, ob die Nord- oder die Südseite gemeint sei, doch ist jenes wegen ut viam intercluderet wahrscheinlicher; vgl. 12.5.

euripus] ist wohl nicht ein Durchstich der ganzen Halbinsel oder der Toronäische Meerbusen, sondern ein in das Meer mündender Graben, der die Stadt schützte; s. 46.7.

[5] regesta] ‘zurück-, weggeschafft’; bei Früheren nicht so, bei Liv. nur hier, überhaupt selten gebraucht; HJM. vermutet egesta; zur Sache vgl. 38.7.7.

fornices] diese gewölbten Bögen haben nach dem Folgenden nicht zu Ausfällen, wie 36.23.3, sondern zur Befestigung der Mauer gedient; s. Guhl und Koner 387 f.

ad eandem crassitudinem] aus monstrati ist zum Folgenden ein Verbum dicendi zu entnehmen; s. 21.35.8; die Gefragten zeigten die fornices mit der Bemerkung . .; die Antwort selbst ist etwas dunkel, da nur durch qua veterem murum angedeutet wird, dafs der besprochene Teil der Mauer aus einer Lage von Backsteinen erbaut sei, die man aus der bei dem Graben gewonnenen Erde bereitet habe, folglich neu sei; die alte Mauer bestand wohl aus mehreren Lagen natürlicher Steine. — [p. 84] crassitudinem] diese konnte von aufsen nicht erkannt werden, sondern mufste denen, die es sagten, auf andere Weise bekannt geworden sein.

qua veterem murum] zu qua ist crassitudine zu ergänzen, ein Abl. qual.., wie bei Plaut. Most. 3, 2, 132: (postes) quanta firmitate facti et quanta crassitudine. Mg. vermutet quam statt qua, wozu aus dem Vorhergehenden die Praep. ad zu ergänzen wäre (vgl. 10.31.13; 22.9.10; 27.22.5; 43.13.1 u. a.); aber an u. St. finden in beiden Sätzen nicht gleiche Verhältnisse statt, da in dem Relativsatz eine Beschaffenheit zum Ausdruck gebracht ist, der Demonstrativsatz dagegen das Mafs angiebt, welches bei dem Bau der Gewölbe unerreicht geblieben ist.

[6] consilium . . cepil . . patefacere] nach cons. capere setzt L., wenn im abhängigen Satz kein anderes Subjekt eintritt, den Inf., Gen. des Ger. und ut; nur ut, wenn consilium ein Adj. bei sich hat; vgl. zu 25.34.7.

pariete] näml. fornicum, die vorher durch simplici laterum ordine . . bezeichnet war.

fallere] ‘unbemerkt bleiben’; s. zu 29.5.

alia] n. als da, wo die neue Mauer war und der Hauptangriff erfolgen sollte; darnach ist eius loci zu bestimmen.

[7] Agrianes] s. 33.18.9.

Penestarum Illyriorum] aus dem illyrischen Volksstamm der Penesten selbst; s. 43.21.1. Das Verhältnis des Pleuratus, wenn er anders der 43.19.13 erwähnte ist, wird nicht näher angegeben; vielleicht war er als Praefekt über Penestien gesetzt.

inde] ist aus Penestarum zu erklären; s. 1.45.5: cuius civitatis . . ibi; vgl. zu 2.53.1. Der Zusatz ist nicht unnötig, da sie anderswo gestanden haben könnten; vgl. 43.23.7.

[8] tuentibus muros] an der § 6 durch parte alia bezeichneten Stelle.

subire . . niterentur] s. 21.28.2; 22.34.2 u. a.

parietes fornicum] s. § 6.

perfossi] nicht durch Mauerbrecher, sondern durch Grab- und Brechinstrumente; dies wäre nicht nötig gewesen, wenn die fornices Gewölbe zum Ausfallen gewesen wären; s. zu § 5.

qui inrumperent . .] wenn Bewaffnete (da) gewesen wären, welche hätten einbrechen können; wollte man qui inrupere (Gryn.) lesen, so würde dies dasselbe bedeuten müssen, wie qui perfodere; es wird aber gerade getadelt, dafs der Praetor den Grabenden nicht eine Abteilung Bewaffneter beigegeben habe, die sogleich hätten einbrechen können, nachdem die Bresche geöffnet war. Heusinger interpungiert: si, qui inrumperent armati, fuissent . .

[9] mililibus] den im Kampfe begriffenen; steht ebenso wie armati [p. 85] den Grabenden gegenüber.

aliis . . inrupturis] in der Constr. des Abl. abs. findet sich das Part. Fut. Act. bei Liv. nicht selten; s. zu 4.18.6. Der Sinn ist: da die einen hier (wo sie standen), die anderen anderswo (durch die Bresche, wohin sie hoffen geführt zu werden) bereit sind oder sich anschicken einzubrechen. In der Anwendung des Abl. abs. verfährt Liv. ziemlich frei (s. zu 1.28.10); insbesondere ist es bei ihm nicht auffallend, wenn das Subj. des Abl. abs. einen Teil des Subjekts des Hauptsatzes ausmacht; vgl. zu 23.6.1. Gr. schreibt: alii . . inrupturi, Mg.: ut alii . . inrupturi; Harant: . . tollunt, aliis . . inruptum iri.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (40 total)
  • Commentary references from this page (40):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 31.13
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 28.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 30.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 19.9
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 4.1
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 21.8
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 23.1
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 31.9
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 53.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 18.6
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 22.5
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 42.8
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 22.5
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 28.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 45.5
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 23.10
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 41.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 18.9
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 7
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: