previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


26. nec . . facere] bildet den Übergang.

Persei] ist Gen.; es könnte auch als Dat. genommen werden; s. zu 14.9; über die Form s. zu 43.8.6.

per avaritiam] s. zu 43.11.10; Pol. sagt, nachdem er über den Geiz und die Thorheit beider Könige gesprochen hat, 29, 1h, 1: τοῦ δὲ Πέρσέως πάλιν τίς οὐκ ἄν θαυμάσειε, πῶς ἄλλο τι συμφορώτερον . . ἐνόμισε τοῦ δοῦναι τὰ χρήματα καὶ καταπιεῖν ἐᾶσαι Εὐμένη τὸ δέλεαρ; εἰ μὲν γὰρ συνήργησέ τι τῶν κατὰ τὰς ἐπαγγελίας καὶ διέλυσε τὸν πόλεμον, εἰς καλὸν δόσις εἰ δὲ ταύτης διεψεύσθη τῆς ἐλπίδος, εἴς γε τὴν πρὸς Ῥωμαίους ἔχθραν ὁμολογουμένως ἂν αὐτὸν (so Mg.) ἐνεβεβλήκει, was L. frei umgestaltet hat.

pecunia soluta] die La. ist unsicher, da die Hdschr. pecuniamtutametpacem hat; Mg. vermutete data, Htz. modica statt tutam, Cobet will: pecuniam dando pacem; Harant: pecuniam aliam tutam et pacem . .; Gr. schlug vor: pecunia tantula, doch würde hierzu onustum mercede und Pol. 1g, 1: λαβὼν τοσοῦτο πλῆθος χρημάτων (Plut. 12, 8 sagt in anderem Zusammenhange: οὐκ ἠθέλησε δι᾽ ὀλίγων σωθῆναι χρημάτων) nicht passen.

aut de- [p. 117] ceptus] ist zwar in der Hdschr. verschrieben, doch in dieser Weise von Gr. sicher hergestellt, da es ganz den Worten des Pol. (s. o.) entspricht.

[2] et ante . .] ante und tum gehören zu den Part. parata und oblatum und sind nur vorangestellt, um die Verschiedenheit des Zeitpunktes scharf hervorzuheben. Übrigens ist das Aufgeben des Bündnisses zwar eingetreten, da Perseus den Vertrag nicht erfüllte, aber dieser hat seinen Zweck faktisch erreicht, da Gentius in den Krieg verwickelt ist; nicht so bei den Galliern.

Gallorum] Plut. nennt sie Βαστάρναι, und wahrscheinlich ist derselbe Volksstamm gemeint, mit dem schon Philippus in Unterhandlungen getreten war (s. 40.5.10. 57, 3), welche Pol. 26.9 sowohl Bastarner als Galater nennt; s. Grimm, Gesch. d. d. Spr. 458 f.

per Illyricum] sie wären also aus Nordwesten gekommen, da sie von der Donau ausgezogen sind; s. 27.3; Strabo 7, 3, 15 p. 305; Diod. 30, 19: Περσεὺς πυθόμενος ἐπιλέκτους Ταλάτας πεπερακέναι τὸν Ἴστρον ἐπὶ συμμαχίᾳ, περιχαρὴς γενόμενος ἀπέστειλεν . . προτρεπόμενος ἥκειν τὴν ταχίστην. Appian. a. a. O.: ἐς δὲ Τέτας ἔπεμπε τοὺς ὑπὲρ Ἴστρον . . Τετῶν δὲ τὸν Ἴστρον περασάντων. Plut.: ἧκον . . αὐτῷ δεηθέντι Βαστάρναι; vgl. Nissen 264; bei L. erfährt man erst später, dafs Perseus schon vorher mit denselben in Unterhandlung gestanden hat.

Genti . . Gallorum] wird, wie oft bei L., im Folgenden chiastisch ausgeführt.

[3] decem milia . .] vgl. Plut.: μύριοι μὲν ἱππεῖς, μύριοι δὲ παραβάται, μισθοφόροι πάντες, ἄνδρες οὐ γεωργεῖν εἰδότες, οὐ πλεῖν, . . ἀλλ᾽ ἕν ἔργον καὶ μίαν τέχνην μελετῶντες, ἀεὶ μάχεσθαι . . . ἄνδρες ὑψηλοὶ μὲν τὰ σώματα, θαυμαστοὶ δὲ τὰς μελέτας, μεγάλαυχοι δὲ καὶ λαμπροὶ ταῖς κατὰ τῶν πολεμίων ἀπειλαῖς . .

ipsorum] stellt die Menschen den Pferden entgegen; die Kürze des Ausdrucks in equis wie 23.10: Illyriis.

iungentium cursum . .] ihren Lauf an den der Pferde anknüpfend, d. h. mit denselben gleich laufend; vgl. Sil. It. 4, 372: iunxere gradus; Caes. BG. 1, 48, 7: tanta erat horum (der Fufsgänger) exercitatione celeritas, ut iubis equorum sublevati cursum adaequarent; Caesar und Tacitus Germ. 6 schreiben diese Kampfart den Germanen zu, Pausanias 10, 19, 6 erwähnt sie auch von den Galliern; vgl. L. 5, 34, 14. Die Participia iungentium und capientium bezeichnen die bleibende Eigenschaft.

[4] praesentes] s. zu 25.11.

aureos] n. Philippeos; s. zu 14.3; App. sagt: στατῆρας.

mille dux] ebenso App.; Plut.: καθ᾽ ἕκαστον ἡγεμόνα χιλίους.

[5] ab Elpeo ex castris] s. zu 23.7.

frumenti . . ut copia esset] scheint als Absicht oder Folge von [p. 118] ut commeatus expedirent abzuhängen, ist aber nur eine Umschreibung von commeatus.

[6] phaleras] von Silber nach § 9: argenti; App.: ψέλια χρυσᾶ.

ferre] = adferre; vgl. 6.3.4; 23.9.5; 39.50.7.

parvom auri] der substantivische Gebrauch von parvum ist nicht ungewöhnlich in Verbindungen wie parvo contentus, parvo emere u. a. (vgl. 10.45.11); aber die Verbindung desselben mit einem Gen. ist in der Prosa ohne Beispiel aufser Val. Max. 1, 7, 7: parvulum admodum temporis intercessit. Dagegen Luc. 2, 128: parvum . . sanguinis; vgl. Sen. Med. 293. Herc. Oet. 815; und Liv. hat wenigstens ähnlich exiguum mit Gen. verbunden; s. zu 9.42.6. Wfsb. vermutet, dafs pondus hinter parvom ausgefallen sei.

[7] Almanam] die Stadt ist nicht weiter bekannt.

Desudabam] ist vielleicht das j. Kumanovo; s. Forbiger 3, 1071.

in Maedica] s. zu 40.22.1; auf welchem Wege sie aus Illyrien (§ 2) so weit nach Osten gekommen sind, wird nicht bemerkt; vgl. 40.58.8.

8.purpuratis] ‘Hofleute’; s. zu 45.32.4.

Bylazōra] Pol. 5.97: Βυλάξωρα, μεγίστην οὖσαν πόλιν τῆς Παιονίας.

[9] per quantam . .] die La. der St. ist unsicher; Wfsb. vermutete: per viam (so mit Gryn.) quantam . . copiam inventuri forent; über ituri forent und excepturus esset s. zu 43.7.6.

omnium] vgl. 21.11.12; zu 1.45.1.

muneribus . . excepturus] vgl. 1.22.5: excepti hospitio.

vestis] kollektiv; § 6: sagula.

coram] wenn sie anwesend wären.

illud . . interrogant, ecquid . .] illud . . interrogant ist für sich zu nehmen und ecquid aurum . ., zwar auch von interrogant abhängig, als Erklärung zu betrachten: sie fragen nach dem, was . ., nämlich ob sie das Gold . .; es wird so das Zusammenstofsen der zwei von einander verschiedenen Relativsätze vermieden.

[10] praesens] s. zu 25.11.

ecquid] ‘ob sie denn’; s. 27.2; 27.10.2.

pedites equitesque] s. zu 21.8.

dividendum esset] ‘welches . . müfste’, nämlich nach der Übereinkunft.

[11] cum nihil responderetur] aus dem Schweigen war zu entnehmen, [p. 119] dafs er kein Geld mitgebracht hatte.

Clondicus] s. zu 40.58.8; App. nennt denselben Κλοίλιος.

abi, renuntia ergo] vgl. zu 22.49.6; über das Asyndeton s. zu 1.26.11 und 2.36.2; die Nachstellung von ergo ist nicht gewöhnlich, doch aus der engen Verbindung der Imperative zu erklären, von denen erst der zweite den eigentlichen Auftrag enthält; ebenso heifst es bei Plaut. Mostell. 3, 1, 132: age comminiscere ergo; Curc. 172: tene me, amplectere ergo. Dagegen ist accepissent in Bezug auf renuntia . . moturos unregelmäfsig und schwerlich durch andere Unregelmäfsigkeiten im Gebrauch der Tempora (s. zu 38.58.8) zu erklären. Gr. schreibt acceperint, HJM. vermutet: accepti sint (übereinstimmend Harant); vgl. 27.10; Mg. will abire nuntiareque iubet regi . . verbessern.

vestigium moturos] statt: den Fufs rühren; sonst moveri oder se movere vestigio.

[12] cum . . appareret] er bemerkte, dafs alle raten würden, die Gallier aufzunehmen; deshalb sprach er, ehe er sie um ihre Meinung fragte, sogeich selbst, wie es auch bisweilen bei der Relatio der römischen Magistrate geschah; s. 8.20.12.

pecuniae . . custos] Plut. a. a. O.: ὥσπερ οἰκονομῶν, οὐ πολεμῶν Ῥωμαίοις καὶ λογισμὸν ἀποδώσων ἀκριβῆ τῆς εἰς τὸν πόλεμον δαπάνης, οἷς ἐπολέμει.

institit . . disserere] s. 8.35.2; 25.19.7; 40.49.2.

cladibus] es sind wohl die Kämpfe mit den Galliern 494/280 gemeint; s. Pausan. 10, 19; Iustin. 24, 5.

[14] possent . . timeant] s. 2.39.11; 21.30.11: aut cederent . . aut sperent; 23, 15, 4: qui remanserint ac . . voluissent; vgl. zu § 11; 6, 39, 11; 43, 1, 10.

et quorum] s. Praef. 4: ‘und deren . . doch nicht . .’; über die Stellung der beiden et s. zu 21.15.4.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (36 total)
  • Commentary references from this page (36):
    • Polybius, Histories, 5.97
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 45.11
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 32.4
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 36.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 39.11
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 10.2
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 22.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 26.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 45.1
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 3.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 22.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 49.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 58.8
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 5.10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 50
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: