This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[8-11] ibi wäre, wenn nicht ausgefallen ist, dass der König Acarnanien erreicht habe, nicht genau, da es nur auf Stratus bezogen werden kann, welches nach § 6 zu Aetolien gehört, während Mnasilochus in Acarnanien thätig ist. Mnasilochus, s. 35.12.6: Damocritus; die Hss. deuten an, dass L. viell. Mnasilocus geschrieben habe; ebenso Eurylocus 35, 31; 36, 33, 6. donis von Antiochus. conciliab., war noch damit beschäftigt. praetor, s. 33.16.3, wird durch das Folg.: penes erat erklärt; die Akarnanen sind frei, s. zu 33.34. quod geht dem Sinne nach auf das in Leucadios auge deutete Leucas, s. 2.53.1; zur Sache 33, 16. cum Atil., 35.37.3. quaeque, s. c. 6, 4: quaque, eine Abtheilung der oben genannten Flotte, s. c. 12, 9. Cephallania, wie § 8 Mnasil., findet sich 42.37.3; 38.9.10; ib. 28, 7; Cephalania a. u. St., c. 12; 13; 37, 13; 38, 11; 30; 31, vgl. 37.50.5; ib. 13, 12: Cephalanum. concil., der Bundesrath der Akarnanen, 33, 16. ad Med., auf M. zu, die Stadt, s. Thucyd. 3, 106, lag in der Nähe des j. Katouna. Thyrr. (oder Thyrium, Thyreum), s. 38.9; 43.17, nordwestlich von Medion, nach Polvb. 4, 6 dem Meere (dem ambrakisch. Meerbusen) näher als mediterranea bei L. erwarten lässt, j. Hagia Vasilios. tumult., wie c. 12, 5. eam iuv., diese, so viel junge Leute. futuri, 43.10.3: obsides, pignus futuros; 42, 6, 9: ut pro rege non pro obside fuerit, anders 8.7.12.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.