[1-3] eam ipsam fid.
esse, gerade der Umstand, dass die Gesandten nichts erlangt hätten, sei der Grund seines Vertrauens = in ea re (eo)
impetrassent, und ipsa, s. c. 33, 7, tritt hinzu, weil der Gedanke quod etc. schon in nequiquam leigt. Uebrigens ist in quod
impetrassent nur scheinbar der Grund angegeben, der wirkliche folgt in quarum
tradere statt nam cum priores legati propterea, quod Lampsacum
tradere noluissent, nihil impetrassent, se iam impetraturum, cum rex
tradere paratus esset; Polyb. hat den Gedanken so wenig als das folg. Lysimachiam und Lysimachia
regem, da dieses die Römer schon besetzt haben.
Troad., 35.42 leisten die drei Städte noch Widerstand; aber nach 37.54.2; 38.39.11 wird nur Smyrna wegen seiner Treue gelobt.
quarum Lysim., vgl. 33.39.2: decem legatorum Lentulus.
in Europa, vgl. jedoch c. 60, 7.
esse hat L. zugesetzt, um einen Gegensatz zu in Europa zu gewinnen, sich aber nicht genau ausgedrückt, da er wol nur an die drei vorher genannten Städte denkt, einfach sagt Pol. 11: φάσκων τῆς τε τῶν Λαμψακηνῶν καὶ Σμυρναίων ἔτι δὲ τῆς τῶν Ἀλεξανδρέων πόλεως ἐκχωρεῖν τὸν Ἀντίοχον, ὁμοίως δὲ καὶ τῶν κατὰ τὴν Αἰολίδα καὶ τὴν Ἰωνίαν ὅσαι τυγχάνουσιν ᾑρημέναι τὰ Ῥωμαίων, bei L. quod
fuerint, wofür Madvig, da die Mz. Hs. quas