[4-8] pacati
Heraclea, c. 16, 3; Strabo 9, 4, 13 p. 428: Ἡράκλεια ἡ Τραχὶν καλουμένη πρότερον, Λακεδαιμονίων κτίσμα, διέχει τῆς ἀρχαίας Τραχῖνος περὶ ἓξ σταδίους, Thucyd. 3, 92.
in campo, Herod. 7, 199: Τρηχὶς δὲ πόλις ἀπὸ τοῦ Μέλανος τούτου ποταμοῦ πέντε στάδια ἀπέχει. ταύτῃ δὲ καὶ εὐρύτατόν ἐστι πάσης τῆς χώρης ταύτης.δισχίλιά τε γὰρ καὶ δισμύρια πλέθρα τοῦ πεδίου ἐστί.
Asopo, Herod. 1. 1.: τοῦ δὲ οὔρεος ἔστι διασθὰξ (hiatus) πρὸς μεσαμβρίην Τρηχῖνος, διὰ δὲ τῆς διασθάγος Ἀσωπὸς ποταμὸς ῥέει παρὰ τὴν ὑπωρέην τοῦ οὔρεος.
et gymn., ausser anderen Gebäuden.
ab arce etc., die Stelle ist sehr unsicher, da die meisten Hss. nur praeposuit frequentius etc. haben, die Mz. praeposuit arcem extra muros quae, was nicht richtig sein kann, sowol wegen extra muros, vgl. c. 24, 4, und des geringen Umfangs der Burg c. 24, 11, als auch weil Sempronius nicht die Aufgabe hat die Burg zu bestürmen, s. c. 24, 2; ib. 5 ff., oder deren Besatzung zu beobachten, wovon sich keine Andeutung findet, sondern sich ruhig zu verhalten, bis sich die Aetoler auf die scheinbar bedrohten Punkte zerstreut haben, daher c. 24, 5: neque
aderat, wie 27.15.14 u. a. Da L. auf den drei anderen Seiten die Richtung angiebt, in welcher der Sturm erfolgen soll: ab Asopo, von Osten, wo das Gymnas. der östlichste Punkt [p. 126] ist, ab alt.
Mel. v., von Westen her, der westlichste Punkt der Dianatempel; e reg. sin. Mal., von Nordosten her, wohinwärts der malische Busen ziemlich weit entfernt ist; so wird er auch an der vierten Seite die Richtung durch ab arce, von Süden oder Südwesten her angegeben haben, wo sich an die Burg ausserhalb der Ringmauer Häuser anschlossen. während die Stadt nördlich zwischen dem Asopus u. Melas lag, Burs. 1, 94. oppugnand. dazu kann aus dem Vorherg. urbem gedacht werden, wenn nicht dieses od. ein anderes Wort ausgefallen ist.
freq. ... habit., s. 9.28.5; 24.3.2.
Sempron., wahrscheinlich der 34.42; 35.5 erwähnte.
adit. h. f., viell. wegen der § 10 erwähnten Sümpfe. Die Worte e reg. sin. Mal. sind in den meisten Hss. verdorben; über e reg. s. 35.30.10.
Melana, s. die Stelle aus Herod. § 5.