[4-7] ad Hebrum, wenn L. richtig erzählt, müsste Cypsela, s. c. 40, 6, über 10000 passus östlich vom Hebrus gelegen haben, vgl. Steph. Byz.: ἔστι δὲ Κύψελα πόλις Θρᾴκης πλησίον τοῦ Ἕβρου ποταμοῦ; dagegen Strabo 7, 48: ἐρθ᾽ Ἕβρος ἀνάπλουν ἔχων εἰς Κύψελα ἑκατὸν εἴκοσι.
Aenior., s. 31.16; 37.60; Strabo 7, 52: πρὸς δὲ τῇ ἐκβολῇ τοῦ Ἕβρου διστόμου ὄντος πόλις Αἶνος ἐν τῷ Μέλανι κόλπῳ κεῖται; das Gebiet der Stadt scheint sich weiter landeinwärts gezogen, das Heer dasselbe westlich vom Hebrus berührt zu haben.
Zerynth., Ovid. Trist. 1, 10, 19: Nicand. Ther. 461: Ἕβρος ἵνα Ζωναιρά τ᾽ ὄρη — καὶ δρύες Οἰαγρίδαο τόθι Ζηρύνθιον ἄντρον; Lycophron 77: Ζήκυνθον ἄντρον τῆς κυνοσφάγου θεᾶς, der Hecate, die als dea Zerynthia verehrt wurde, Preller Gr. Myth. 1, 257.
incolae, da L. gewöhnlich nur vocant sagt, s. § 8; c. 40, 5 u. a., so will Drakenb. incolae, welches in einer Hs. fehlt, vgl. jedoch 27.29.9: Rhion incolae vocant; 29, 31, 7; 32, 5, 9; Crevier quem tilgen.
Tempyra, Strabo 7, 48: μετὰ δὲ τὴν Μαρώνειαν —τὸ τῶν Σαμοθρᾴκων πολίχνιον Τέμπυρα; die Stadt wird noch in den Itinerarien als eine Station der via Egnatia in der Nähe von Traianopolis erwähnt; das Heer scheint die Richtung, die später jene grosse Heerstrasse führte, von Cypsela, wo dieselbe endigte, im Ganzen eingehalten zu haben; der an u. St. erwähnte Pass ist vielleicht der von Appian. B. C. 4, 102: τὰ τῶν Κορπίλων στενά genannte, ib. 88; Plin. 4, 11, 40.
excip., von der localen Aufeinanderfolge, wie c. 40, 6, anders § 8; 35, 1, 7. ne
eandem, gleichfalls wegen; wie et ipsa auf c. 40, 7 sich bezieht.
Thrausi, westlich vom Hebrus, nördlich von Maronea und den übrigen Küstenstädten.
proelio etc., dieselbe Sache in drei verschiedenen Formen: in regelrechtem Kampfe, nicht inordinatum, c. 40, 11; in offener Schlacht, nicht ex insidiis; das Heer unter [p. 346] den Fahnen in der ganzen Front, nicht in einzelnen Abtheilungen, Zügen, s. 22.28.13; 35.4.7.
suis, auf den Accus. ipsos bezogen: ihre eigenen, von ihnen gesuchten, 28, 23, 2; 4, 33, 5.