[13-16] Der Sieg wird Ruhm und Nutzen bringen. prop. an., 34, 34, 2.
liberat. a Phil., so steht gewöhnlich a wenn Personen Object sind, s. 35.38.9; 33.44.9 u. a., seltner wenn Sachen, s. 42.50.9; ein Missverständniss war an u. St. nicht zu fürchten, vgl. 34.24.2. in praem. v. cess., 23, 33, 11; 6, 14, 12: in praedam cessisse; 43, 19, 12: praedae ... cessere.
apertur., den Zugang eröffnen, 42, 52, 14. quid d. ab., 8, 4, 2.
mare rubr., nicht der arabische Meerbusen, bis an den oder in dessen Nähe, bis Syene u. Elephantine, Tac. Ann. 2, 61 schon zu Ls' Zeit das röm. Reich sich erstreckte, auch wol nicht das gewöhnlich mare rubrum genannte Meer, zwischen der Westseite Indiens und Africa, sondern das östlich die Erde begrenzende Meer, dahar an u. St. Oceano, während 42.52.14; 45.9.6 das rubr. mare selbst das äusserste ist.
Ocea. f. term., vermittelst des O. die natürlichen Enden zu Grenzen, Marken machen, s. 37.35.6 finire; Cic. Mil. 27, 74. termin. ist ungewöhnlich mit ab
ad verbunden, weil an die von dem einen bis zum anderen Ende sich erstreckenden Länder gedacht werden soll.
qui ... finit, so dass wir den ganzen Erdkreis beherrschen.
sec. ... deos, 1.4.1; Hor. Od. 1, 12, 57.
dign. absolut und proleptisch = ut diani sitis. Die Rede ist nicht Polyb. entlehnt, denn bei App. u. Plut. findet sich keine Spur derselben, sondern von L. selbst entworfen oder nach einem Annalisten bearbeitet.