This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[4-5] Consul etc., wenn L. so geschrieben hat (consul findet sich nur in der Mz. Hs.), so ist die Darstellung des Pol. etwas ver- [p. 168] dunkelt, da eo andeutet, dass die Gesandten in das Lager bei Amphissa kommen, in welchem auch Publius sich befindet, während ad P. Sc. praegressum so gesagt ist, als ob sie denselben getroffen hätten, als er dem Zuge vorangieng; dagegen erscheinen nach Polyb. die Athener zuerst allein und nur bei Publius; kehren, von diesem an die Aetoler geschickt, mit den Gesandten derselben zurück und finden das röm. Lager jetzt erst bei Amphissa, in welchem sich die Aetoler zuerst an Publius, dann an den Consul wenden. Vielleicht hat L., nachdem er durch consul eo bereits vorgegriffen und die Ankunft des Consuls gemeldet hat, durch praegressum nachträglich bemerken wollen, dass vor derselben schon die Zusammenkunft der Athen. (s. 35.32.7) mit Publius erfolgt sei. sex ns., s. 24.14.2; 4.9.13 u. a., Polyb. ἐν ἑξήκοντα σταδίοις, also viell. septem milia; die Mz. Hs. hat ab sex milibus, s. 38.20.2. deprec. pro, wie 42.10.10. element., als vom Consul, § 7. quaerens spectab., um das Letzte zu heben, sonst würde man spectans quaerebat erwarten. honeste gehört zu relinquendi, die Grüude giebt Polyb. genauer an. spectab., vgl. 28.17.3. non Rom. s., Polyb. ἐκέλευσε παραπλησίως πειράζειν αὐτοὺς καὶ τῶν Αἰτωλῶν.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.