This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-3] Africam scheint nicht allein auf Carthaginem sich zu beziehen, sondern das Ganze anzugeben, dem zwei Theile in verschiedener Form untergeordnet sind; zur Sache s. 31.19.2, über Africa s. zu 28.44.5. adeoque ist locker angeknüpft, vgl. 24.36.4; intenta als Adj. zu nehmen, s. intentiore 39, 19, 2; 29, 35, 10; doch vgl. 36.17.4. quibusq. — [p. 90] lic., in der damaligen Zeit die, welche curulische Aemter bis zur curul. Aedilität bekleidet haben, aber von den Censoren noch nicht in den Senat haben aufgenommen werden können, s. zu 22.49.17; 23.23.4, vgl. Lange 2, 336; 348; Mommsen Staatsr. 1, 156. magistr. min., ob zu diesen die Quästoren und die aediles pl. gerechnet werden, lässt sich bei dem schwankenden Sprachgebrauche Ls' nicht sicher erkennen, s. 23.23.6; 32.26.17; Mommsen a. a. O. 56, 2. eod., n. quo profectus esset, s. 43.11.4: ne ultra mille passuum, Lange 2, 363. uno temp., die Verreisenden hatten also (bei dem Magistrate?) Anzeige zu machen.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.