[1-6] vendita, 35, 1, 12.
circa H., die in und um H. gemachte.
iuga, der c. 15, 6 erwähnte Gebirgszug.
Oetam, der Name des Gebirges ist wie sonst Städtenamen im Accus. mit escendere verbunden, s. 35.13.6; ib. 43, 3; 37, 9, 7, zu 42.38.1. Appius ist nicht dahin gekommen, sondern an einer andern Stelle über das Gebirge gezogen.
Pyra, eine hohe Felskuppe am Nordostende des Oeta, Burs. 1, 88.
dei, 1.7.10: te ... aucturum coelestitem numerum.
sit crem., Preller Gr. Myth. 2, 256; 168.
iter sat. exped. stelit mit dem c. 15, 10 f. über den Oeta Gesagten nicht in Einklang.
Corac., eine südöstliche Fortsetzung des Oeta, die an der Ostseite Aetoliens sich hinzieht, zu einer Höhe von 7000 F. über [p. 136] das Meer erhebt (mons altissimus), von den nördlichen Bergen des Parnasses nur durch ein schmales Thal getrennt, bis sie gegen Naupactus südwestlich sich senkt.
mons etc., über die Parenthese s. 37.2.2.
Callipol., Steph. Κόραξ: Κόραξ ὄρος μεταξὺ Καλλιπόλεως καὶ Ναυπάκτου, Πολύβιος εἰκοστῷ; App. c. 21: ἐπὶ Καλλιπόλεως διώδευετὸ ὄρος, ὃ καλοῦσι κόρακα, ὑφηλότατόν τε ὀρῶν καὶ δυσόδευτον καὶ ἀπόκρημνον. Die Stadt (eine andere ist 31.16 erwähnt) lag wahrscheinlich an der Ostseite des Korax zwischen diesem und dem Parnassus, Burs. 1, 142.
praecip., 38.2.14, s. 25.16.15.
fac. opp., vgl. 37.25.2; 33.1.7.
quam cum, c. 36, 7; 7, 2, 13: quam ab sano u. a.
praes. ins., mit Posten besetzt habe.
advers, arc., gegen die Burg gerichtet, welche, wie jetzt das Kastell von Lepanto, auf dem höchsten Punkte des Hügels, an den sich die Stadt anlehnte, gestanden zu haben scheint, Burs. 1, 147.
ea opp. = eius urbis oppugnatio.