[8-10] auctor., dass der gerade den Plan angab, welcher.
in app. mor., wie tempus terrere in, c. 34, 8, vgl. 26.9.2.
cent. nav., dagegen § 3 u. 12: cum, vgl. 35.43.3.
omnes ist, da die apertae an sich schon kleiner waren als die tectae, auf die Gesammtheit der Schiffe, auch die septuaginta tectae zu beziehen; die letzteren waren dann nicht grössere Deckschiffe, sondern nach 37.23.5 Trieren; weniger wahrscheinlich ist die Angabe Appians 1. 1. : Πολυξενίδας διακοσίαις ναυσὶ, κουφοτέραις τῶν πολεμίων παρὰ πολύ.
Cissunta an der Südwestseite der jonischen Halbinsel, die so grossentheils umschifft wird, viell. der von Strabo 14, 1, 32: εἶτα Κώρυκος ὄρος ὑψηλὸν καὶ λιυὴν ὑπ̓ αὐτῷ Καρύστης (oder Κασύστης᾿ καὶ ἄλλος Ἐρυθρᾶς λιμὴνκαλούμενος, bezeichnete.