previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


11. Macedonia] umfafst hier auch Illyrien; s. zu 6.10.

ex . . audita] s. 21.38.5; 28.26.7; gewöhnlich sagt L. audire ab, z. B. 1, 27, 9.

Sex. Digitio] vielleicht der 41.22.3; 42.27.8 erwähnte.

sacrificii causa] wie 23.6; vgl. 5.46.2; 42.32.2; doch ist an u. St. wohl kein gentilicisches Opfer gemeint, da die Digitii nicht zu den patricischen gentes gehörten, vielleicht erst seit kurzer Zeit überhaupt römische Bürger waren; s. 26.48.6.

[2] Fulvium] s. zu 1.12.

Caninium] s. 45.42.11.

conperta, quae agerentur] zum Ausdruck vgl. 25.13.9.

[3] et ut . .] durch et wird hier und weiterhin bei et ut primo . . ein neuer Beschlufs zum Vorhergehenden hinzugefügt; vgl. 21.1.15. Statt des ersten Senatskonsults, das etwa legatos . . mittendos esse decreverunt gelautet haben würde, hat L. sogleich die Ausführung desselben (miserunt) berichtet; trotzdem ergänzt sich der Begriff des decreverunt ungezwungen zu et ut . .; vgl. 6.13; 30.27.11. 41, 4; 41, 14, 6. 15, 11 u. a.

Atilius] s. 9.1; auch an diesen sind wohl Gesandte geschickt worden.

comitia haberi . .] die Wiederholung von comitia macht den Ausdruck breit, dient aber zugleich der Deutlichkeit und ist in dem Stil des L. nicht auffallend. Eigentümlich aber ist diese Fülle dem Kurialstil, und daher findet sie sich besonders häufig in offiziellen Formeln u. Aehnl.; s. 15.4; 22.9.2; 25.1.12; 30.27.11; 34.35.3; 45.21.6 u. a. [p. 25] In der Hdschr. ist haberi oder ein ähnliches Wort ausgefallen; Va. vermutet comitia essent, Mg. schreibt confici statt comitia, weil er an der Wiederholung des Wortes comitia Anstofs nimmt. Zur Sache vgl. Mms. StR. 12, 564, 1.

primo quoque tempore] noch vor dem Termine, auf den er die Komitien berufen würde, da er diese von der Provinz aus auf ein trinundinum festsetzen konnte; s. zu 24.7.11.

[4] Raecio] s. zu 9.6; vgl. zu 23.24.1.

rei publicae causa] s. 5.5; nur die in Privatangelegenheiten Abwesenden werden zurückgerufen, vorausgesetzt natürlich, dafs man deren Aufenthaltsort kannte.

[5] ne quis . . abesset] zu ne quis ist eorum zu denken, wenn nicht vielleicht richtiger eorum vor oder nach ne quis eingefügt wird; vgl. 14.8; 36.3.3; 42.10.3; 44.21.3. 9.

mille passuum] s. zu 5.26.5.

Februarias] wird durch das Vorhergehende erfordert; in der Hdschr. ist sep. verschrieben.

[6] Marcius] s. 39.8.1; 42.38.1 f.; Lange 2, 252.

Servilius] s. 40.59.6; 42.25.1.

[7] post diem tertium] s. zu 33.24.2; vgl. Becker 2, 2, 182.

Decimius] s. 42.35.7.

Claudius] er ist 42.32.7 noch Volkstribun, ist also erst am 9. December 583/169 von diesem Amte abgegangen und wird so 1 Jahr und wenige Monate nachher Praetor. Obgleich wahrscheinlich schon nach der lex Villia (s. zu 40.44.1) ein Intervall von 2 Jahren zwischen den einzelnen Aemtern gefordert wurde, so machte doch das Volkstribunat (und die Quaestur), da diese nicht an demselben Tage wie die übrigen Aemter angetreten wurden, eine Ausnahme, und es finden sich mehrere Beispiele, dafs die Zeit vom 10. Dec. bis zum 15. März für ein volles Jahr gerechnet wurde; s. Nipperdey, Die leges annales 25. 30 f.; Lange 2, 275.

Sulpicius] s. 2.5.

Marcius] ist vorher nicht erwähnt, ebenso wenig Fonteius Capito.

Cornelius] s. 42.37.1; über die Zahl der Praetoren s. zu 40.44.2, über die Festsetzung ihrer Kompetenzen Mms. StR. 22, 200.

[8] urbanas] wozu aus dem Folgenden provincias zu nehmen ist. Der Geschäftskreis der städtischen Praetoren wird nicht allein iurisdictio genannt (s. 33.26.1; 40.1.1; 44.17.9) oder sors mit verschiedenen Zusätzen (s. 22.35.5; 23.30.18), sondern auch provincia; s. 25.3.2; 38.42.5; 39.45.4; 40.44.6; 42.28.6; 45.44.2 u. a. In dieser Zusammenfassung (duae urb. pr.) wird auch die Kompetenz des Fremdenpraetor eine städtische genannt, weil auch er wesentlich (wenn auch nicht aus- [p. 26] schliefslich, wie sein Kollege) an die Hauptstadt gebunden ist; vgl. Mms. StR. 22, 189.

Hispania] wird, weil ein Praetor für die Flotte nötig ist, eine Provinz, was seit langer Zeit während des macedon. Krieges zuerst geschehen ist; s. zu 2.1; vgl. Lange 1, 566.

classis] s. 42.48.5; 44.1.3. 17, 9 u. a.

[9] exacto admodum ..] ‘als .. so ziemlich (nahezu, ungefähr) zu Ende war’. L. gebraucht admodum häufig bei Zahlwörtern, um zu bezeichnen, dafs seine Angabe dem wirklichen Thatbestande fast entspreche (daher adm. mitunter = ‘höchstensodermindestens’); s. 21.36.2; 22.24.14; 27.30.2; 42.65.3; 44.43.8 u. a.

tot urbibus] s. zu 3.7; vgl. Schorn, Gesch. Gr. 350; Hertzberg, Gesch. Gr. 1, 193.

[10] commeatibus] ‘infolgevon Beurlaubungen; s. 14.7.

vulgo] ‘ganz allgemein, ohne Unterschied’; dafür 14, 7: incertis commeatibus.

per] bezeichnet das Motiv; s. zu 45.36.8; Lange 2, 251.

ambitionem] das aus schlechten Beweggründen und Absichten hervorgehende Streben nach Gunst, besonders der Feldherren, die sich durch laxe Disciplin bei den Soldaten beliebt zu machen suchen; s. 45.36.8. 37, 12.

[11] elevare] s. zu 3.21.4. Die Stelle ist verderbt. Wfsb. vermutet, dafs laeti vor acceperunt einzusetzen sei; so häufig aber die Verbindung von laetus und accipere ist, so verbindet L. doch in der Bed. ‘etwas mit Freude aufnehmendamit nicht die Inf.-Constr., aufserdem müfste eos etwa von dem vorher genannten Consul und den Tribunen verstanden werden. Hertz schreibt: patres censuerunt; HJM. vermutet, dafs beide Sätze gleiches Subj. gehabt haben, und ist geneigt acceperunt in occeperunt zu verwandeln (ein arch. Wort, das bei L. in allen Dekaden begegnet, auch mit dem Inf.; s. zu 1.7.6). Hiernach bliebe nur eos noch unerklärt, denn anstatt dessen müfste es apud heifsen.

quippe] s. 29.33.10; 35.49.13; 36.17.3. 5 u. a. Auch hier ist der Wortlaut unsicher, da die Hdschr. quiperpaucos hat. Wfsb. schrieb quippe perpaucos und ihm folgte Hertz; Mg. dagegen verm.: elevari eo p. acc., quod (leichter wohl quia; s. zu 2.7.4) ..; Hartel: p. accusaverunt, quod ..; Gitlbauer: p. accusarunt, qui .. Zum Ausdruck pauci .. magna ex parte vgl. 24.15.2.

Italici generis] Römer und italische Bundesgenossen, die, als einem anderen Volksstamme (genus) angehörend, höher stehen als die gering geachteten Nichtitaliker.

tumultuario dilectu] s. zu 40.26.6.

[12] consules .. iussi] in der Se- [p. 27] natssitzung, in der die Gesandten den Bericht erstattet hatten.

Italia] s. zu 15.3.

[13] intercalatum est .. Terminalia] s. Varro L. L. 6, 13: Terminalia, quod is dies anni extremus constitutus; duodecimus enim mensis fuit Februarius, et quom intercalatur, inferiores quinque dies duodecimo demuntur mense. Die Terminalien fallen den 23. Februar; tertio die post ist nach unserm Sprachgebrauch = 2 Tage später; vgl. zu 37.59.1.

intra eum annum] ‘innerhalb, im Verlauf des J.’, ungewöhnlich gesagt statt eo anno; denn so pflegt L. in diesem Fall zu sagen (s. 25.2.1; 26.23.7; 27.6.15; 29.38.6; 32.7.15; 42.28.10 u. a.) oder eodem anno (z. B. 30, 26, 7), wenn er nicht speciellere Angaben macht, wie 26.23.8; 39.45.8. 46, 1; 40, 42, 11; 41, 21, 8 u. a.

Flamininus] sonst unbekannt, wahrscheinlich der 25.2.2 zum Augurn gewählte, wonach in der Lücke zunächst augur gestanden hätte.

Furius] vielleicht der 42.28.5. 31, 9 genannte.

Livius] wohl der 26.23.7 erwähnte; vgl. 45.22.11.

Manlium] wahrscheinlich Praetor in diesem Jahre, Konsul 589/165.

Servilium] ob der 40.27.4 oder der 45.36.9 (vgl. Cic. de or. 2, 261) erwähnte gemeint ist, läfst sich nicht entscheiden; s. Nipperdey, Die leg. ann. 5 f.

legerunt] s. 45.44.3; der genauere Ausdruck hierfür ist cooptare; vgl. zu 10.9.2; Merklin, Die Kooptation 128.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (81 total)
  • Commentary references from this page (81):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 9.2
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 22.3
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 27.11
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 65
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 21.6
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 22.11
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 36.8
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 36.9
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 42.11
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 44.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 44.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 21.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 26.7
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 59.1
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 7.4
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 15, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 26.5
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 46.2
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 23.7
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 23.8
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 48.6
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 30.2
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 6.15
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 49.13
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 7.6
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 33.10
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 38.6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7.15
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 26.6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 27.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 44.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 44.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 44.6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 59.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 24.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 26.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 35.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 8
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: