previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


40. [1-3] neque

esse, er habe nicht einmal das Recht gehabt nach Ligurien zu gehen, § 14: alieno bello.

Lig. prov., s. 7.11.2.

ait neque ... neque, s. 21.9.3; 37.19.1 u. a. Der Gegensatz zu neque cum Ligur.

postulare folgt in se de Gallis etc., was zugleich dem eingeschobenen Satze: Q. Minucium

esse (Minue. vielmehr) gegenübersteht und durch diesen gehoben wird.

Gallis B., vgl. 37.57.8; 34.46.1: cum Gallis Insubribus et Bois.

biduo, c. 38, 7: extemplo.

pignus, 33.22.9.

[4-5] verum en. v., 4, 4, 9; 37, [p. 150] 52, 8.

tant. num., die zweite Forderung, wenn der Triumph gewährt werden sollte, s. Becker 2, 2, 79; Mommsen a. a. O. 112.

quot cum, s. c. 36, 7; 21, 49, 11.

certe Boior. ist zu verbinden, von anderen gallischen Stämmen, allein oder verbunden, können grössere Heere gekämpft haben.

plus p. dim., vgl. 29.25.2: plus parte dimidia rem auctam; die Zahl ist ziemlich die c. 38, 6 angegebene; die Zahl der Feinde überhaupt erscheint nur als untergeordnetes Moment, um die der Gefallenen mehr hervorzuheben.

senes p., nur u. s. w., s. 1.9.1; 39.4.4: temporis iacturam; 9, 42, 6.

[6-7] itaque, Folgerung aus den beiden Behauptungen § 1—3 und 4—5.

utro, si ... an si, 38.47.11.

credat, es soll nicht in der Form einer rhetorischen Frage, welche den Infinitiv forderte, eine Behauptung ausgesprochen, sondern in einer wirklichen Frage den Zuhörern die Sache nahe gelegt, sie zur Erwägung aufgefordert werden: er frage, der Gegner möge ihm doch sagen, 7, 20, 5: eane meritos crederet quisquam hostes

factos; vgl. zu 38.59.3; 39.4.11; 5.2.9. periculi

merc., dafür also wurde der Triumph auch in Bezug auf die gemeinen Soldaten gehalten, vgl. 45.38.3, auch mit Rücksicht auf die Belohnungen § 13.

spem pro re, Cic. Fam. 12, 25, 2: non solum spe sed certa re, vgl. c. 29, 6.

ferentis etwa secum, 25, 16, 13.

dimittant, der Senat das Heer weg, aus der Stadt schickte, nicht: vom Kriegsdienste entliesse.

in prima spe, als sie zuerst, bei der ersten Gelegenheit gehofft hätten, vgl. 37.28.6; Cic. Verr. 2, 69, 169: in ea re spes consolatur u. ä., Suet. Tib. 65: spe af finitatis

deceptum, vgl. in spe esse c. 45, 2.

[8-9] sibi quaes., vgl. 1.39.4; 45.11.1: cui regnum quaeri; 25, 6, 11.

virum opt., 29.14.

titulo, das Verzeichniss der Ehrenstellen auf der Wachsmaske dessen, der dieselben bekleidet hat.

etsi ohne tamen mehrfach bei L., s. 1.58.10; 38.26.6; ebenso bei quamquam; cum u. a.

honest. honorat., Cic. Brut. 81, 281: cum honos sit praemium virtutis, ... qui eum

adeptus est, is mihi et honestus et honoratus videtur; Sall. C. 35, 3: homines honore honestatos; [p. 151] L. 3.58.2: honoratissimae imaginis; ib. c. 72, 4. Aehnliche Reden gegen und für einen Triumph finden sich mehrfach, s. 31.47 f.; 33, 22 f.; 38, 45 u. a., die vorliegende ist, wie es scheint, nach Valerius Antias entworfen, vgl. § 5 mit c. 38, 6.

[10-14] universus, also auch die Gegenpartei.

auct. sua, vgl. 31.20.6.

ad remitt. int., freiwillig aufzugeben, Mommsen a. a. O. 229.

carpentis, 31.21.17.

spolia sonst gewöhnlich die erbeuteten Waffen, hier: Beutestücke überhaupt.

torq. aur., 7.10.11; nur die Häuptlinge trugen dieselben. infecti, in Barren. in G. vas., s. 35.48.8; 38.14.5; 26.43.3: in una urbe.

infab., selten gebraueht.

suo m., der ihnen eigenthümlichen, aus Gallicis per synesin zu erklären. Die Geschicklichkeit der Gallier in solchen Dingen wird auch sonst erwähnt; hier scheinen Fabriken vorausgesetzt zu werden, Contzen a. a. O. 77; Mommsen 3, 217.

bigat., bei früheren Triumphen wird aus Gallien auch Kupfergeld eingebracht, s. 33.23; 37, hier zuerst nur Silber und Gold, s. Mommsen G. d. r. Mzw. 381 f.

cent. v., 34.46.3; 37.59.6.

post d., vgl. 45.40.9.

suae, der ihm angehörigen alieno gegenüber.

fraudar., 2.10.13; 30.30.10 u. a.

exauct., 8.34.9.


Krieg zur See gegen Antiochus. Appian Syr. 21 ff.; Iustin. 31, 6.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (34 total)
  • Commentary references from this page (34):
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 30.10
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 11.1
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 38.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 40.9
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 58.2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 19.1
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 28.6
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 57.8
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 59.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 10.13
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 2.9
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 43.3
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 48.8
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 39.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 58.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 9.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 25.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 22.9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 46.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 46.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 59
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 4
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: