previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


46. [1-2] Dum haec etc., damit geht L. auf die Ereignisse in Rom über, die bis c. 51 meist den Annalisten entnommen sind.

Q. Minuc., s. c. 2, 5; 36, 38; er war der Vorgänger Catos in Spanien, s. 34.10.5, und dieser besonders scheint bewirkt zu haben, dass ihm der Triumph verweigert wurde; mehrere Reden Catos gegen Minucius scheinen sich auf diesen Triumph zu beziehen, s. Gell. 13, 25 (24), 12: M. Cato

in illa (oratione), quae inscripta est de decem hominibus, cum Thermum accusavit; ib. 10, 3, 17: in eo libro, qui de falsis pugnis inscriptus est, ita de Thermo conquestus est: dixit a decemviris parum bene sibi cibaria curata esse. iussit vestimenta detrahi ac flagro caedi etc., Mommsen Str. 112, 2.

triumphans, der Grammatiker Atilius Fortunatianus p. 2680 berichtet: apud nostros autem in tabulis antiquis, quas triumphaturi duces in Capitolio figebant, victoriaeque suae titulum Saturniis versibus persequebantur talia reperiri exempla.

in Glabrionis tabula: fundit fugat prosternit maximas legiones.

[3-4] tetrach., c. 58, 4; 34, 52, 6.

cistophori, diese Form findet sich nach c. 59, 4; 39, 7, 1 in den Hss., und ist deshalb schwerlich überall in cistophorum zu ändern, [p. 238] vielmehr auch zu cistophori zu denken argenti, wie vorher bei signati, oder nummi; auch Cicero braucht so den Singular. Der cistophorus, nach dem auf der Münze abgebildeten Mysterienkästchen in einem Epheukranz genannt, war die an Werth 3 Denaren gleiche von den Römern erst in der Provinz Asia eingeführte Landmünze, s. Mommsen G. d. r. Mzwes. 49; 703 ff. An u. St. und wo sonst vor der Gründung der Provinz Asia diese Münze erwähnt wird, hatten die Annalisten die früheren Münzsorten in die später gangbaren Cistophoren umgesetzt und nach diesen berechnet. Da an u. St. neben den Cistophoren Tetrachmen genannt werden, so sind diese wol in ihrem vollen Werth, zu 4 Denaren, genommen, weil kein Grund gewesen wäre sie besonders zu erwähnen, wenn sie, wie die Cistophoren, nur zu 3 Denaren wären gerechnet worden.

duc. quinq. n. milia, 36, 4, 5.

eoronas, s. 34.52.8.

sex e. tr., vgl. c. 3, 8; es können einige gestorben oder entflohen sien, oder L. folgt hier einer anderen Quelle.

in ripa, noch am Ufer, ehe er übersetzen konnte.

mil. tant., s. c. 7, 7.

spectac., das Schauspiel, welches er gewährte, c. 59, 2, vgl. 35.51.3.

[7-8] ex H., attributiv, 39, 11, 4 u. a.

adversa p., s. Oros. l. l.; Plut. Aem. 4 erwähnt diese Niederlage nicht, sondern einen doppelten Sieg, s. c. 58, 5. Bastet., Strabo 3, 2, 1 p. 141: Βαστητανῶν οἱ μεταξὺ τῆς Κάλπης καὶ τῶν Γαδείρων στενὴν νεμόμενοι παραλίαν; ib. 14, p. 163: εἰσὶν οἱ τὸ ὄρος οἰκοῦντες τὴν Ο᾿ροσπέδαν καὶ τὴν περὶ τὸν Σούκρωνα χώραν Ε᾿δητανοίκαὶ Βαστητανοί; an u. St. deutet der Angriff der Lusitanier wol mehr auf die westliche Gegend hin.

Lycon. scheint sonst nicht genannt zu werden; nach Hübner CIL. II. 699 viell. nicht verschieden von Ilugo, s. 35.7.7; Hermes 3, 247.

ad mod., vgl. Cic. Tuse. 2, 4, 10: ad hunc modum sermo

institutus; L. 40.6.5: ad simulacrum pugnae.

[9-10] Placent. etc., die 34.22.3 erwähnte Herstellung ist also un- [p. 239] vollständig gewesen, denn es ist nicht anzunehmen, dass später, namentlich nach dem Siege Scipios 36, 38 die Veränderung eingetreten sei, wenigstens kann der in taedio accol. Gall. angegebene Grund nach c. 2, 6 nur vor diesem Siege gewirkt haben.

Lael., Lange 2, 213.

conscrib., s. 34.42.6; 3.1.7; doch heisst es c. 47, 2 nur scripsit; sonst besorgen dieses die Triumvirn; die Zahl der Colonisten ist fast die doppelte von 35.9 und 40, und familiarum zugesetzt, s. 43.17.1, während sonst gewöhnlich nur die equites und pedites genannt werden.

praet. crear., in Tributcomitien wählen lassen.

colonos ded., statt des gewöhnlichen colonias, weil die Colonien nur ergänzt werden, vgl. 31.49.6; sonst sind die Anordnungen wie bei der Gründung einer neuen Colonie, da bei der grossen Zahl der neuen Colonisten das Land wieder getheilt werden musste.

Atil., 41.21; Mommsen G. d. r. Mzw. 506. Flace. 33, 42; 36, 17 u. o. Tappo 35, 10.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (12 total)
  • Commentary references from this page (12):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1.7
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 51.3
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 7.7
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 6.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 22.3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 42.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 52.8
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: