previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


51. [1-4] Apollin. (die Bamb. Hs. hat Apollonis, 29, 10, 6) etc., wie L. bezeichnet auch Thue. 4, 90; 100; 76 ff., Bursian 1, 218 den Ort nur als Tempel; dagegen Strabo 9, 2, 7 p. 403: Δήλιον τὸ ἱερὸν τοῖ Ἀπόλλωνος ἐκ Δήλου ἀφιδρυμένον πολίχνιον Ταναγραίων, Αὐλίδος διέχον σταδίους τριάκοντα, der auch die Entfernung geringer angiebt.

minus wie 30.17.14 nähere Bestimmung zu der Zahl, die als Qualitätsbestimmung zu est traiectus zu nehmen ist: es ist, giebt eine Ueberfahrt von u. s. w., die Ueberfahrt beträgt, doch spielt der Ausdruck in die Bedeutung über: man kann überfahren in u. s. w., 38, 41, 9; ib. 4, 10; vgl. 36.41.3: propius; schwerlich ist minus als Prädicat zu nehmen: beträgt ein Geringeres; anders Caes. B. G. 5, 53, 7: neque longius milia passuum octo

afuisse.

proxima Eub., s. 36.7.15 u. oft.

mari, c. 50, 8.

fano, L. giebt hier, obgleich er das Wort asylum schon 1.8.5 gebraucht hat, vgl. 2.1.4, wahrscheinlich nach Polyb. eine genaue Erklärung desselben; 44, 29; 45, 5 f. ist es nicht angewendet.

lucoq., wie ein solcher gewöhnlich die Asyle umgiebt, Appian. 1. 1.: Δήλιονἱερόν εΣ̓τι τὸ χώριον Ἀπόλλωνος,

relig., die Unverletzlichkeit, s. die Stellen zu fano

iure, den dahin Flüchtenden zu schützen, vgl. 1.8.5; Tac. Ann, 3, 62: perfugium inviolabile, ib. 4, 14: vetustum asyli ius; dieses Asylrecht bezeichnet L. neben ea religione und diesem entsprechend durch eo iure sancto, s. Cic. S. Rosc. 38, 109: nullum ius tam sanctum; Andere ziehen sancto zu fano lucoque wie sanctus auch von Orten gebraucht wird, s. 24.3.3: templum sanctum; Ov. Met. 15, 793; vgl. Gaius 2, 8: sanctae quoque res velut muri et portae quodam modo divini iuris sunt.

et nond. etc. enthält et in fano etc. entsprechend den zweiten Grund, warum der Ueberfall wider alles Recht erscheinen soll.

indicto, von Rom nicht, aber nach c. 50, [p. 84] 3 von den Achäern, in Bezug darauf ist wol aut ita

aut sang. zugesetzt.

sang. fact., 2.30.15.

audiss. vertritt nondum audierant; 1, 2, 5. ad spect., um zu betrachten, 38, 33, 8; 37, 20, 9; vgl. 21.42.2.

eos würde man nicht vermissen; Crevier verm. dass vielmehr die Zahl der Gefallenen angegeben gewesen sei.

[5] sicut, wie auf der einen Seite; zwardoch auch.

molesta, dazu würde man eher erat als videbatur erwarten.

ius, Berechtigung; der Krieg ist in Rom schon beschlossen, s. c. 41, aber man sucht noch einen äusseren, scheinbaren Grund, vgl. 31.18.9; Diod. 1. 1.; Φλαμίνιος περὶ Κόρινθον διατρίβων ἐπεμαρτύρετο πάντας ἀνθρώπους τε καὶ θεοὺς ἐπὶ τῷ προκατῆρχθαι τοῦ πολέμου τὸν βασιλέα.

[6-7] nuper, c. 46.

tendent., ihre Ansicht dagegen geltend zu machen suchten, 23, 14, 8.

facile, die Stimmung hätte sich also in kurzer Zeit ganz geändert.

portae s. ap., ob der König auf der Flotte, c. 50, 7, wie c. 46, 4, nach Chalcis gekommen ist oder über die Brücke, lässt sich nicht erkennen; die Besatzung von Salganeus war etwas entfernt und wol zu schwach, um den Uebergang über die Brücke zu hindern.

Ach.

teneb., nach c. 50, 9 sind sie in Chalcis selbst eingerückt, also von da erst nach Salganeus geschickt.

in Euripo, da es 36, 7, 6 castellum Euripi heisst, nach § 9 marique am Meere liegt, und den Uebergang beherrseht: Euripum tuebantur, so ist anzunehmen, dass der in Boeotien, aber unmittelbar am Euripus liegende, von den Chalc. in die Befestigungen ihrer Stadt gezogene Hügel, Strabo 10, 1, 8: ἐντὸς τείχους λαβόντες τόν τε Κάνηθον καὶ τὸν Εὔριπον, gemeint sei; zwar sollte man dann communiebant nicht erwarten, da der Kanethos längst Befestigungen hatte, allein diese können verfallen oder neue gegen die von Antiochus besetzte Stadt gerichtete angelegt worden sein; wahrscheinlich hat L. die Erzählung des Polyb. gekürzt.

loci hängt von custodiae ab. [p. 85]

[8] adortus, 37, 5, 5; ib. 32, 1; 22, 9, 2 u. oft.

pertinac., 32.23.12.

Eurip., das oben erwähnte Castell und so zugleich den Durchgang durch den Euripus.

tamen, nachgestellt wie 23.44.6.

quod ist mit cap. Euboeae verbunden, Bezeichnung der Localität; wenigstens liegt die Verbindung von Euboeae mit caput, s. 36.11.9; 33.1.1; ib. 17, 1; 42, 47, 10: Larisam Atilium miserunt

ne

praesidio eo misso caput Thessaliae haberet, näher als mit id: id, quod c. erat, Euboeae, vgl. zu c. 50, 3. Dass bei id Chalcis zu denken sei: die wichtigste Stadt, zeigt das folg. ceterae urbes, so dass oppidum zuzusetzen nicht nöthig war.

ne

quid. nach einem affirmativen Satze, 38, 1, 1; 5, 36, 3 u. a.; anders ist 26.13.14.

magno pr., vgl. 31.23.11.

orsus b., 31.40.6; 41.26.1

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (17 total)
  • Commentary references from this page (17):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 26.1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 17.14
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 1.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 30.15
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 13.14
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8.5
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 23.12
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 7
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: