previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


9. [1-2] indomit., c. 12, 3; 27, 30, 5.

mutabil., vgl. 36.29.1.

etiam a. e., 22.13.4; 41.19.6.

re integra, da sie nichts geantwortet, die Sache unberührt, unentschieden gelassen hatten.

princip., wol die Apokleten, deren Rath sie einholen wollen, s. c. 8, 1 f.; über consulerent 1, 32, 10.

iurg. exc. = reprehensi, 30, 14, 3.

quamdiu ist, wenn es die Mz. Hs. (die übrigen haben quod diu; viell. quod tam diu, darüber, dass sie), richtig überliefert hat, als Frage des Unwillens zu nehmen, vgl. Cic. Att. 3, 13, 2: me accusas, cur

feram u. ä.

cum quibus braucht L., nicht quibuscum, K. 19; zur Sache c. 5, 6; 26, 25, 10; dass die Akarnanen auf der Seite der Römer stehen, zeigt 36.12.9 f. Der Satz ist so auffallend gestellt wie c. 33, 11; 35, 47, 7, und würde nicht vermisst werden; auch sollte man in demselben eine Andeutung der Aetoler erwarten.

Thyrr., 36.11.

[3-7] cum, während od. obgleich.

Athen. Rh,, c. 3, 7.

Amynand., er ist geächtet, s. 36.28.3, und bedarf daher das sichere Geleit, c. 3, 2; Pol. c. 29: δοθεῖσης αὐτῷ ἀσφαλείας ὑπὸ τοῦ Μάρκου διὰ τὸν καιρόν.

pro

sollic., s. 27.30.5; zu 21.9.4.

adduci

advent., Polyb. 1. 1.: ἧκον παρὰ τῶν Ἀχαρνάνων μετ᾽ ὀλίγας ἡμέρας ἄγοντές τινες τοὺς περὶ Δαμοτέλη.

sui op., 36.34.4; 34.58.11.

id

profic., Cic. Att. 7, 13, 1: qui, ut aliud nihil, hoc tamen profecit: dedit illi dolorem; an u. St. ist das durch id Angedeutete in ut

deditionem bereits enthalten und wird in anderer Form in evicit, ut etc. wiederholt; es wird in id od. et für id vermuthet.

succed. mur., sich nähern, s. 31.45.5; 22.28.12; zur Situation 36, 34, 4.

postremo, zeitlich, obgleich cum[p. 280] profic. mehr causal ist.

permitter. se, s. 36.28.1; 4.

[8-10] et Aet., c. 7, 4.

Valerius, 31.50.4.

primum, 26.24.

egreg. adi., Polyb οὗτοςΓάιος Οὐαλέριοςδ᾽ ἦν Μάρκου (bei L. Laevini) υἱὸς νομίσας ἴδιον εἶναι τὸ πρᾶγμα καὶ καθήκειν αὑτῷ τὸ προστατῆσαι τῶν Αἰτωλῶν, πᾶσαν εἰσεφέρετο σπουδὴν καὶ φιλοτιμίαν.

pacti wie 9.42.7; 31.45.6 u. a.

emitter., dass siedürften, nach geschehener Uebergabe.

dein, darnach wird gewöhnlich Aetoli eingeschoben, es kann aber auch ein ganzer Satz ausgefallen sein, entsprechend Polyb.: μὲν Ἀμβρακιῶται —. δὲ Μάρκος συγκατέθετο τοῖς Αἰτωλοῖς ἐπὶ τούτῳ ποιήσασθαι τὰς διαλύσεις.

Euboica, s. c. 38, 13.

redder., Pol. c. 30, 2 setzt hinzu ἐν ἕξ μησὶ χωρὶς λύτρων, was L. übergangen hat.

formulae s. i. f., Uebersetzung von ἔχειν ἐν τῇ συμπολιτείᾳ, s. 32.33.7 f.; 39, 26, 2.

facere form., wie facere dicionis 22, 20, 11; partis 24, 1, 1 u. a., vgl. c. 23, 4.

T. Quinc., dagegen Polyb. Λευχίου Κορνηλίου, was sich auf den Uebergang des L. Cornelius Scipio 37, 6 beziehen müsste, aber schwerlich richtig sein kann, da seitdem nur Ambracia (nicht Amphissa, s. 37.7.7) eingenommen worden ist, die Aetoler aber über den Verlust mehrerer Städte klagen, § 12; Pol. c. 30, 8; wahrscheinlich ist der zweite Name verdorben, s. Nissen 203; Kuhn 2, 45. L. hat wol an den Uebergang d. T. Quinctius gedacht, 32, 9, 6, vgl. c. 11, 9.

aut vi c., die erste Art der Städte wurde von den Aetolern nach ihrem früheren Bündniss in Anspruch genommen, s. 33.13.6; 9; der dort streitige Punkt würde hier aufgehoben.

Cephall., da die Römer die Insel besetzen wollen, s. c. 11, 7; 37, 50, 5, so müssen die Aetoler, deren Bunde sie angehört hat, s. Hertzberg 1, 134, durch die betreffende Clausel auf dieselbe verzichten wie auf die vorher erwähnten Städte.

[11-12] spe nach den Vorgängen 36.28.

quamquam

essent (nur die Mz. Hs. hat erant) kann wegen spe nicht wol als Gedanke der Aetoler genommen werden, s. 36.34.6.

petentib. = cum, quamq.

essent (tamen) peterent.

parva, nur eine kurze, c. 13, 9.

sui iur., Polyb.: περὶ τῶν πόλεων τῶν πρότερον [p. 281] συμπολιτευομένων αὐτοῖς, es sind ausser den § 10 angedeuteten Städten Lamia, Heraclea, Hypata (welches jedoch 41.25.3 noch od. wieder aetolisch ist), Thaumaci u. a., s. 36.14; 22; 37, 4.

avelli n. eas, s. 35.41.3; 24.33.6; 32.33.13.

velut a corp. ist zu verbinden, von den Aetolern, mit denen sie gleichsamgebildet, oder von dem Bunde als einem organischen Ganzen, zu dem sie als Glieder gehört hatten.

[13] cent. e. quinq. p., 36, 35, 12; Polyb.: Στέφανος ἀπὸ ταλάντων πεντήκοντα καὶ ἑκατόν; obgleich Polyb. bisweilen τάλαντον für Pfund braucht, s. 4.56.3, vgl. 21.36.4, so waren doch hier wahrscheinlich kleine Goldtalente, wie sie sich mehrfach in der Angabe des Gewichtes von Ehrenkränzen finden, gemeint, die nur 3 attische Goldstateren, 1, 57 Loth betrugen, aber von L. als Pfunde genommen sind, s. Mommsen das röm. Münzwes. 42; Hultsch Metrologie S. 109; wenigstens heisst es von dem Triumphe des Fulvius 39, 5, 14: aureae coronae centum duodecim pondo

latae; anders ist wol c. 14, 5; 15, 11 zu nehmen, eben so 36, 35, 12, vgl. 45.25.7.

regia, s. c. 5, 7; Flor. 1, 25 (2, 9), 2; Amphilochien, Ambrakien u. a. war an Pyrrhus von Alexander, Cassanders Sohn, abgetreten worden, s. Plut. Pyrrh. 6; Niebuhr röm. Gesch. 3, 536.

erant folgt dem letzten Subjecte.

nihil etc., L. scheint darin einen Act der Grossmuth zu finden, während es, da Ambracia sich ergeben hatte, § 9, nach dem Grundsatze 37, 32, 12 ein Raub war, s. c. 44, 6; 39, 4, 11; Pol. hat den Zusatz nicht; vgl. CIL. I. n. 534.


Friede mit den Aetolern. Polyb. 21, 30f.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (26 total)
  • Commentary references from this page (26):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 19.6
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 25.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 25.7
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 7.7
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 56.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 30.5
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 41.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 33.13
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 33.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 13.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 58.11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 34
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: