previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


14. [1-2] nihil etc. Appian. 1. 1.: δ̓ ἔργω μὲν οὐχ ἀξιοῦσα βαΣιλέα Σώφροναλόγωρ δ̓ προὔτεινεν Εὐμενὴς αἰτιωμένη (Σύγχλητος) πολεμεῖν ἔχρινε τῷ ΠερΣεῖ, και ταυρτ̓ ἀπόρρητα ἔτι ἐν ΣφίΣι αὐτοῖς ποιούμενοι, vgl. Val. Max. 2, 2, 1. Der Senat hat seine Verhandlungen mehr als sonst gewöhnlich geheim gehalten, s. 3.41.4. Die Bemerkung ist wol, da sie Appian mit L. gemein hat, Polyb. entnommen, der demnach auch röm. Quellen benutzt hat, Nissen 106. Uebrigens lässt Appian, sich selbst widersprechend, Gesandte des Perseus auf die Anschuldigungen des Eumenes antworten.

quaeq.

quaeq., 1, 55, 6.

[2-4] praeocc., 21, 20, 8: praeoccupatos iam ante ab Hannibale animos esse, 29, 22, 7.

ceterum wie § 1; 4, vgl. c. 12, 7, 9: iam.

et exasp., und dazunoch.

purganti etc., s. zu 1.9.16 u. a.

Mart. comm., vgl. 5.12.1: Martem communem bellique fortunam, 1, 33, 4: Marte incerto; gewöhnlich ist belli mit Mars communis verbunden, s. c. 49, 4; Cic. Mil. 21, 56: adde incertos exitus pugnarum Martemque communem. [p. 82]

[5-8] civitat., wie c. 12, 1.

mot. aliq., 33, 35, 6 u. a.

alia, wie 2.3.6.

praef. 39, 28, 7.

erat viell. ist venerat c. 39, 24, 8 oder aderat zu lesen; ob im Folg. nur der Name des princeps legationis (Gryn. hat ac Satyrus, Madvig: e legatis Rh. erat Athanodorus geschrieben) od. auch die Absicht desselben dem König entgegenzutreten, s. c. 26, 4, angedeutet war, ist nicht sicher zu erkennen. Appian., die Gesandtschaft des Perseus und der Rhodier des gleichen Verfahrens und Erfolgs wegen zusammenfassend, sagt nur nach den § 1 erwähnten Worten: ῞Αρπαλόν τε πεμφθέντα παρὰ ΠερΣέως ἐς ἀντιλογίαν Εὐμενοῦς και Ῥοδίων τινὰ πρεΣβευτήν, βουλομένους εἰς ὄψιν τὸν Εὐμενῆ διελέγχεινοὐ προΣήχαντο. και οἳ μὲν ἐπὶ τᾷ δε πρῶτον ἀγαναχτουρντές τε και παρρηΣίᾳ χρώμενοι πολεμεῖν βουλομένους ἤδη Ῥωμαίους ΠερΣεῖ και Ῥοδίοις μᾶλλον ἐξηγρίωΣαν (exasperavit), woraus für den Ausdruck Ls', der die Sache genauer darstellt, Nissen 245; 251, sich nichts weiter entnehmen lässt.

civitatis

suae, dazu kann crimina aus dem folg. criminibus gedacht werden, s. zu 39.16.4: huic diurnae

par nocturna contio esse poterit; 45, 39, 4; 3, 45, 9; Sall. C. 51, 38: imitari quam invidere bonis malebant; id. 1. 1, 5; Iustin. 20, 1, 5: quae gentes non partem, sed universam ferme Italiam

occupaverant; Cic. Tusc. 3, 17, 38: aut in omni aut in magna parte vitae; Curt. 4, 2, 9: contentus patrio cederet alieni imperii finibus; anders c. 3, 8; Madvig liest suae insectationem.

per patr. hosp., s. c. 19, 5, vgl. 45.25.2.

Lycior., s. 41.25.8.

graviorq., c. 41, 4.

[9-10] popularem: eine (als sie bekannt wurde) dem Volke angenehme, 34, 32, 20: omissa populari oratione; an den Gegensatz zwischen optimates u. populares ist nicht nothwendig zu denken, s. jedoch Polyb. 27, 6.

gratam, da d. Hs. ingratam hat, ist viell. nec ingratam zu lesen. Im Folg. scheint etwas zu fehlen, was sich auf die § 1 erwähnten civitates Asiae (daher civitati suae und conspiratio) bezog, weshalb auch früher populis Asiae gelesen wurde; auf die Rhodier würde sich das in der Parenthese Gesagte nach dem, was § 6 und c. 12, 4 angedeutet ist, nicht passend beziehen; Madvig verm.: popularibus quidem gratam, nam etc. was auch erst nach dem Bekanntwerden der Rede gedacht werden kann.

conspiratio, der Eumenes feindlichen Staaten; schwerlich ist an Perseus und die [p. 83] Rhodier allein zu denken.

Eumeni

fec., bewirkte, verschaffte, vgl. 35.45.1; 7.24.10; 5.32.9 u. o. häufig ohne Dativ; es wird st. fecit verm. auxit. Absichtlich hat wol L. nicht berichtet, was a. a. O. Appian sagt: τῶν δὲ βουλευτῶν πολλοὶ τὸν Εὐμενῆ δἰ αἰτίας εἶχον ὑπὸ φθόνου και δέους αἴτιον τοΣοῦδε πολέμου γενόμενον, vgl. Plut. Cat. m. 8, 12: δῆλος ἦν Κάτων ὑφορώμενος και φυλαττόμενος αὐτὸν (Εὐμενῆ). Der ganze Gedanke bei L. soll nur das Folg. vermitteln.

quam ampl., da d. Hs. cuiquam ampl. hat, so liest Madvig donaque, quae cuiquam amplissima, data, so dass data sunt ergänzt werden soll, das Adject. in den Nebensatz gezogen ist; einfacher und deutlicher sind ähnliche Stellen, s. 34.32.3; 5.42.5; 8.39.1; 21.1.1; Senec. Ep. 3, 6, 7; zur Sache s. 45.20.3.

sella, Diod. 1. 1. ἐλεφαντίνῳ τιμήΣαΣα δίφρῳ ( Σύγχλητος); vgl. 30.15.11.

scip., das Scepter, Mommsen Str. 2, 5.


Mordanschlag auf Eumenes. Diod. Sic. 29, 38; App. Maced. 11; Plut. Apophth. 184 (33),

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (16 total)
  • Commentary references from this page (16):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 25.8
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 15.11
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 20.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 25.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 41.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3.6
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 12.1
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 32.9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 42.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 45.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 9.16
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 32.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 16
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: