previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


15. [0] περὶ ἀδελφίας c. 18; Polyb. 27, 7.

[1-2] appar., überhaupt; nicht allein, als er in Rom war.

cum

et ipse s. 37.44.6; et ipse bezieht sich nicht auf das Subject des Hauptsatzes, sondern auf regi, die bei et ipse vorausgesetzte gleiche Thätigkeit, s. 1.30.6, liegt in Romanos non dilaturos (bellum), statt aber einfach zu sagen: et ipse bellum non differre statuit, wird ein Motiv: praeterquam

futur. eingeschoben, und so eliam in Bezug auf praeterquam zugesetzt, während das Object. zu volebat wieder aus non dilaturos zu denken ist.

et ila, in Bezug auf das folg. etiam volebat: weil er auch glaubte, dass es so kommen werde, wie Harpalus gemeldet hatte, ähnlich 37.56.7 et illos; 5, 27, 6: et

sicut; 41, 14, 6. Doch kann et auch aus dem Vorhergeh. wiederholt sein, da et ipse vorhergeht u. etiam folgt, vgl. 35.25.11: Philopoemen praeterquam quod ita Quinctio placeret, et ipse etc.; 40, 35, 6: ita deberet; über iam etiam s. 33.39.7.

in flore vir., nicht allein persönlich, sondern wie c. 11, 6 florere iuventute

opibus aetate. Schwerlich drängte Perseus so zum Kriege, s. c. 18, 6; Zon. 9, 22: ὕΣτερον δὲ ΠερΣεὺς πολέμιον ἑαυτὸν τοῖς Ῥωμαίοις ἐποίηΣεν. ἵνα δὲ ἀναβολὴν τοῦ πολέμου Σχοίη μέχρις ἂν παραΣχευάΣηται, πρέΣβεις είς τὴν Ῥώμην ἔπεμψεν, App. 1. 1. p. 263 1. 9 f.; Schorn 337.

[3-4] Eumeni etc. ist ohne Verbindung und Uebergang.

Euandr., c. 59, 8; 44, 43.

minist., 39, 34, 9; App. sagt nur αὐτῷ [p. 84] τέΣΣαρες ἄνδρεςἐπεβούλευον, L. stellt die Sache: a cuius sanguine als unzweifelhaft dar, vgl. jedoch c. 41, 4.

Praxo, Neue 1, 323.

princip., als feminin. ist nicht häufig; ob Praxo diese Stellung als Priesterin oder aus einem anderen Grunde hatte, ist nicht klar.

Delphorum gehört zu principem und man könnte Delphis erwarten, doch ist es wol von Delphus abzuleiten, Iustin. 24, 7, 8 f.

praegressi, ehe der König dahin kam.

[5] ascendent. st. des hds. escendent. wegen des folg. ad, s. zu c. 38, 1; 36, 30, 2; zur Construct. s. 1.8.5.

Cirrha, an der Mündung des Pleistus, der Hafen früher von Krisa, später von Delphi. a. Cirrh., von C. her, s. § 7; 40, 57, 2; 8, 17, 9; App.: ἐχ Κίρρας ἐς Λελφοὺς ἀνέβαινε; Paus. 10.37.4: ἐς δὲ Κίρραν τὸ ἐπίνειον Λελφῶν ὁδὸς μὲν Σταδίων ἑξήχοντα εΣ̓τω ἐχ Λελφῶν

freq. aed. l., der Stadt Delphi.

ab l. iuxta s., da d. Hs. ableuiasemitam hat, so läge am nächsten ab l. in sem., natürlich von transirent abhängig: wo man von dem Wege auf einen Pfad hinübergehen musste, s. Plaut. Cas. 3, 5, 40: de via in semitam degredere; Curcul. 2, 3, 8: sistat in via de semita; über die Stellung von qua s. c. 1, 11; doch ist es nach § 8 wahrscheinlicher, dass sich die Mauer eine Strecke an dem Pfade hinzog, s. c. 16, 1, u. transire bedeutet: vorüber = vorbeigehen; Madvig verm. ab l. ad sem.; indess hat ab

ad, so zusammengestellt, sonst eine andere Bedeutung.

a fund. n. maceriae; Mauern und Terrassen an dem Wege von Crisa nach Delphi sind jetzt noch zu sehen, Bursian 1, 180. Die Erhöhung des Weges auf der linken Seite erklärt proclivis § 10.

qua, wo od.: so dassmussten.

labe, Iustin. 30, 4, 3: motus terrae Rhodum

gravi ruinarum labe concussit.

in aliq., s. zu 29.18.17.

derupta, st. des hds. diruta, s. 21.33.7: praecipites deruptaeque angustiae; vgl. 21.36.2: locus

recenti lapsu terrae abruptus erat.

[6-10] tela im eig. Sinne werden im Folg. nicht erwähut.

a mari ist auffallend zwischen primo und das, wozu es gehört, gesetzt, viell. um es nur auf den ersten Satz zu beschränken: anfangs, vom Meere ausgehend, nicht auf deinde zu beziehen.

circumf. ist abl., 2, 28, 6: circumfusa multitudo, [p. 85] anders 10.25.2.

inst. regi, c. 12, 5; zu 28.28.10.

proclivi, vgl. 5.43.2; sonst wird proclivis u. declivis nicht so scharf einander entgegengestellt, und deshalb procumbit, was aber mehr niedersinken (ad genua, ad pedes u. a.) bedeutet.

multis

cong. muss, da prolapsum hier: gefallen bedeutet, heissen: wobei bereits, oder: so dass dabei, s. 40.40.7; 25.36.7.

ceteri bezieht sich, wenn die Lesart richtig ist, proleptisch auf Pantaleon, etiam auf die neben den § 7 allein erwähnten amici u. satellites c. 16, 2 genannten servi; doch ist dieses nicht wahrscheinlich, auch der Genetiv bei ceteri selten, s. 6.40.1, viell. daher das Substant. von dem er abhieng, etwa principes, s. c. 39, 7: 40, 23, 4, vgl. 39.34.9; 33.41.8, ausgefallen.

constanter kann mit mansit, blieb da, zurück, od., was näher liegt, mit impavidus, s. 39.40.10, verbunden werden, wenn nicht constans oder contra zu lesen ist. Einen Pantaleon erwähnt Polyb. 20, 9; 28, 4.


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (19 total)
  • Commentary references from this page (19):
    • Pausanias, Description of Greece, 10.37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 25.2
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 28.10
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 44.6
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 56.7
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 43.2
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 25.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 30.6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8.5
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 18.17
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 40.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 39.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 41.8
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 40
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: