previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


54. [1-5] Mylae, wahrscheinlich südlich von Cyretiae an dem rechten Ufer des Europus.

inexsup., 39, 54, 12.

spes, die H., welche dieBefestigung gab, vgl. 10.4.6.

probris

iacul., s. Quintil. 9, 2, 79: reus

iacularetur in uxorem obliquis sententiis, gewöhnlich iaculari aliquid.

infest.

ad; vgl. 38.13.11 ferox ad; 7, 40, 2 fortis ad u. a.

oppugnandum, absolut gebraucht; aber im Folg. ist nach oppugnata est wol urbs et ausgefallen, vgl. 39.25.4.

suffic., 21, 8, 4; 29, 17, 17 u. a., od. suppetebat ist wol statt des hs. sedebat zu lesen.

diem noct., der Accusat. wie 33.17.10; das Asyndeton 21, 28, 2; doch braucht L. sonst die Verbindungspartikel, die ac nocte 4, 22, 5; 24, 20, 13, vgl. 25.39.11; 24.37.4; dies noctesque 36, 23, 5; oder non die non n.; 6, 4, 10, vgl. 21.11.5; 32.15.2; nec die nec n. 24, 12, 5; 28, 6, 11 u. a.

vigil., 36, 23, 5.

depulso

muris, viell. ist periculo od. periculo a nach depulso ausgefallen, s. 40.11.10, nach Madvig hoste od. impetu, vi, vgl. 3.23.6 u. ä.; nach der gewöhnlichen Lesart depulsi muris statt des hds. depulmoris würde die Stadt bereits eingenommen sein, was erst im Folg. erzählt wird.

irae

fiduc., freier genit. qualit.: die ausgieng von —, vgl. 7.5.2 consilium rudis animi, 6, 32, 6 u. a., selten findet sich neben einem genit. qualit. ein zweiter Genitiv wie hier virium, anders ist 3.6.3 u. ä.

[6-8] libera etc., 26, 47, 1, vgl. 2.17.7. oppido nach urbs, s. 40.16.8; profectus

movit, derselbe Pleonasmus 44, 2, 5, wie auch sonst bisweilen profectus zugesetzt wird, wo man es nicht vermissen würde, s. 22.30.1; 24.41.9. Andere [p. 150] verm. castra promovit od. tilgen profectus.

Phalann., Strabo 9, 5, 19 p. 440: ῎Ορθην δὲ τινὲς τὴν ἀχρόπολιν τῶν φαλανναίων εἰρήχαριν (Hom. II. 2, 738): δὲ φαλαννα Περραιβιχὴ πόλις πρὸς τῷ Πηνείῳ πλησιον τῶν Τεμπῶν, nördlich vom Peneus; ob hier od. südlich von demselben Gyrton, s. 36.10.2, lag, lässt sich aus u. St. nicht erkennen und ist auch sonst ungewiss, Bursian 1, 65; Elatia lag wahrscheinlich südlich von dem Flusse.

Minuc., ist vorher nicht erwähnt, viell. von Sicinius oder Atilius, c. 47, 11, dahin geschickt.

praet., 35, 39, 4; Niebuhr kl. Schriften 1, 246.

Gonnum, vgl. c. 67, 6; 44, 6, 10; Gonni 33, 10, 6; 36, 10, 11; am Fusse des Olympus, nicht weit nördlich von dem Peneus, wo er in das Tempethal tritt, dessen Zugang und so diē Strasse nach Macedonien die Stadt beherrschte; Ruinen derselben bei dem Dorfe Dereli, Heuzey 16.

utraq., c. 34, 4.

faucib., der enge Zugang zu der Thalschlucht selbst, c. 67, 6; 36, 10, 11.

qua T. ad., doch deutet die Hs. noch einen Zusatz an; das W. Tempe findet sich nur in dieser Form, der Scholiast zu Hor. Od. 1, 7, 4: Tempe est numeri pluralis inflexum, anders im Griech., s. § 6 die Stelle aus Strabo.

magis, n. quam Elatia, in Bezug auf den Adjectivbegriff in in faucibus sunt s. zu c. 41, 9; doch ist die Constret. an u. St. härter.

tripl., 37, 37, 10.

munit. rel., der König beherrscht so die beiden wichtigsten Zugänge zu Macedonien, Gonnus u. Pythium.

[9-11] Sycur., c. 64, 8; 9; 57, 9; auch Sucur. od. Sicur. in d. Hs. geschrieben, s. c. 56, 8; 64, 7, vgl. ib. 1; 62, 15.

sub rad., an der südwestlichen Seite.

qua, davor ist viell. qui od. is ausgefallen, da sich der Satz, wie vergit etc. ziegt, auf Ossa bezieht.

subiect., c. 51, 5.

campos, die thessalische Ebene, s. 32.4.4, viell. zunächst das Δώτιον πεδίον, Strabo 9, 5, 22 p. 442; Burs. 1, 63.

ab tergo, im Gegensatz zu der in subi. hab., angedeuteten Vorderseite, Macedonien nach Norden, Magnesien nach Osten u. Süden, vgl. zu der Schilderung 36, 15, 6 f.

perenn. aquar. kann zu fontib. genommen werden, ist aber auch bei copia zu denken.


Unternehmungen der Römer zu Lande und zur See. Pol. 27.6 (7).

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (19 total)
  • Commentary references from this page (19):
    • Polybius, Histories, 27.6
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 4.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 23.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 6.3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 17.7
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 15.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 4.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 11.10
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 16.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 25
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: