previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


41. hae] zusammenfassend (s. 1.35.6), um das Vorhergehende, die Motive, mit der daraus folgenden That zu verbinden.

Aetolosque] s. 10.24.16; sie haben dem Strategen, (s. 40.9) beigestimmt.

restituerant Romanis] wie 31.20; die Ätoler scheinen geglaubt zu haben, dadurch, dafs sie an dem Kriege teil nehmen, trete das frühere Bündnis wieder in Kraft (s. 26.24.15); sie haben daher eine förmliche Erneuerung desselben versäumt; die Römer betrachten es als gebrochen und nicht mehr geltend; s. 33.13.7. 11; zum Ausdruck vgl. restituere in formulam 32, 33, 7.

Athamanum] ein epirotischer Volksstamm im Norden von Ätolien und jetzt mit diesem verbündet; s. 32.14.1; 38.1.1; Bursian 1,39.

Cercinium] die Lage der Stadt ist unsicher; nach § 4: qui . . paludem wäre sie in der Nähe des Böbeis-Sees zu suchen, obgleich dann der Zug der Ätoler bis fast an die Ostgrenze Thessaliens (vgl. 32.13.3) gegangen wäre; vielleicht lag der Ort an der Süwestgrenze des Landes.

[2] clauserant] die Einwohner; neben der Konstr. ad synesim harter Wechsel des Subjecktes, wie § 6: videbaturque.

incertum . . an . .] s. 43.7; 34.19.8; 37.11.2; vgl. 29.4.

vi (regiorum) . . voluntate (sua)] s. 58.2; vgl. 33.5.

re- [p. 79] gium . . praesidium] s. 32.10.3; der König hat nur die Festungen besetzt; sonst ist Thessalien ohne Schutz.

[3] superfuerunt e . . clade] s. dagegen 26.41.2; 33.10.6; 41.26.5; 42.54.6; zum Perf. vgl. aufserdem 9.38.3; 45.6.11; nicht selten heifst es superfuerant; vgl. 2.7.5; 8.11.5; 24.42.5 u. a.

liberi . .] vgl. 40.4.

[4] Boeben paludem] j. Karlá-See, an der Grenze von Magnesien und Thessalien, östlich und südlich von dem Höhenzuge zwischen Pelion und Ossa, westlich von dem Hügelgebirge Karadagh oder Mavrovuni umgeben und so von der thessalischen Ebene geschieden; vgl. Lucan 7, 176: Ossaeam Boebeida; Bursian 1, 63.

[5] Cyretias] j. Domenico, am Europus (Titaresios), dem bedeutendsten nördlichen Nebenflusse des Peneus; vgl. 36.10.5. 13, 4; 42, 53, 9. Noch jetzt findet sich in der Kirche von Domeniko eine Inschrift, welche eine Schenkung des Konsuls T. Quinctius Flamininus an die Kyretier enthält: Τίτος Κοΐντιος στρατηγὸς ὕπατος Ῥωμαίων Κυρετιέων τοῖς ταγοῖς . . χαίρειν . .; s. CIG. I 1770. Die Ätoler scheinen also nördlich vom Peneus nach der Westgrenze Thessaliens zurückgegangen zu sein.

Maloeam] am westlichen Ufer des genannten Flusses; s. 36.13.4; 39.25.16; 42.67.7; Bursian 1, 56.

societatemque] wenn das Wort genau gebraucht ist, so hat sich die Stadt an den ätolischen Bund angeschlossen.

[6] Gomphos] eine bedeutende Bergfestung auf einer vorspringenden Gebirgszunge des Pindus, südlich vom Peneus, bei dem jetzigen Episcopi; sie deckte den Übergang über das Kerketiongebirge nach Athamanien; vgl. 32.14.1.

et] fügt den folgenden Grund an.

[7] campos Thessaliae opimos] die thessalische Ebene; s. zu 32.4.4.

ad praedam] = ad praedandum; s. 47.5; ist der Zweck des campos . . petiere.

sequente . . probante] vgl. 22.45.5.

quamquam] s. 4.53.1; 42.19.3; Sall. Iug. 43, 1.

non . . nec . . nec] s. 1.36.3; 28.32.5; 34.1.5 u. a.

aut] weil in sine ein negativer Begriff liegt.

muniendi] s. dagegen § 10: castris; 42, 1: vallo.

[8] etiam] gehört zu sibi ac suis.

alicuius] neben ne; s. 2.2.2; 10.20.16 u. a.

subicientis] am Fufse der Höhe, welche die Stadt ein- [p. 80] nahm.

Pharcadoni*] vgl. Strabo 9, 5, 17, S. 438: ἔστι δὲ Φαρκαδὼν ἐν τῇ Ἱστιαώτιδι . . Πηνειὸς . . ἐν ἀριστερᾷ ἀφεὶς Τρίκκην τε καὶ Πελλιναῖον καὶ Φαρκαδῶνα φέρεται παρὰ Ἀτρακα . . Nach Bursian 1, 53 (vgl. Ussing, Reisen 49 f.) lag dieselbe am linken Ufer des Lethäus, östlich von dem Sumpfe Syr-Papás, bei dem Dorfe Kolokotó.

[9] plus mille passuum] s. 3.60.3: castris mille passuum ab hoste positis; 38, 21, 1: minus mille pas suum a castris; vgl. 28.2.3; 43.11.5 u. a.

suis] ‘er nahm für die Seinigen in Beschlag’; s. 7.1.2; anders capere 9, 43, 20.

munimento] natürliche Schutzmittel.

[10] palati* semermes vagarentur] vgl. 2.50.6; 5.44.5; 7.17.8; 9.31.15: latebras palati atque inermes repetebant; 23, 42, 12: vagos sine signis palatos; 33, 15, 6.

inopinantibus] ist Dativ; sie glaubten ihn wohl noch mit den Römern beschäftigt.

[11] refugientes . . pavidi] wie vorher palati semermes; nachher graves cibo sopiti; s. 1.21.1.

[12] tantaque] abschliefsend; = ‘überhaupt . .’

[13] educti] nähere Bestimmung und Verbesserung von exirent.

universi ... simul equites peditesque] s. 2.12.12; 3.38.12; 33.12.2 u. a.

armis] nicht an sich, sondern weil die Ätoler nicht vollständig bewaffnet waren.

[14] quos] entweder ii oder omnes; vgl. 42.6: multi in hac quoque . . fuga.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (53 total)
  • Commentary references from this page (53):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 20.16
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 24.16
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 26.5
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 47
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 67
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 6.11
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 38.12
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 60.3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 2.3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 32.5
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 11.2
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 12.12
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 50.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 7.5
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 53.1
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 44.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 24.15
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 41.2
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 21.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 35.6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 36.3
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 10.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 13.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 14.1
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 4.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 10.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 12.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 13.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 19.8
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 1.5
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 25
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: