previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


12. [1-2] velut ohne si, s. 2.36.1; im Vorherg. liegt der Begriff der Erwartung; deinde, als diese nicht erfüllt wurde, das nicht eintrat, erkannte man den Grund und schwieg; im Folg. wird mit verändertem Subjecte fortgefahren.

perfus., dass er in Thränen gebadet, od.: ein in Th. usw.

cum d. iub. Umschreibung der necessitas, s. 37.5.1.

[3-6] Der Ankläger hat hinterlistig die Rollen vertauscht; er, der Schuldige, ist (unter dem Schein sich zu vertheidigen) als Ankläger aufgetreten, vgl. Cic. S. Rosc. 5, 13.

fuerant, in Bezug auf die bereits vollendete Rede des Perseus, wir würden das Imperf. brauchen, vgl. c. 38, 9; 32, 12, 3; Cic. Verr. 3, 69, 163 u. a.

simulatis, nicht um durch dieselben Mitleid zu erregen, wie sonst der Angeklagte, sondern um diesen zu verderben.

ultro mihi etc., er, der angegriffen zu sein sich stellt, verfährt angriffsweise gegen mich und usw., 1, 5, 3: ultro accusantes; 3, 65, 11; 21, 1, 3; beide Worte sind besser zum Folgenden zu nehmen als zum Vorherg., weil nach ipse der Zusatz von ultro nicht nöthig ist, wol aber demselben passend gegenübersteht, mihi zu insidietur ergänzt oder dieses absolut genommen werden kann, während induit ohne mihi nur auf Perseus auch als Object (sibi) bezogen werden könnte.

periculo etc. während er in der grössten Gefahr zu sein [p. 135] vorgibt, entzieht er mir jede Zuflucht und schildert doch meine Lage als beneidenswerth.

reliquae hat Gelen., ungewiss, ob nach der Hds., vgl. 33.1.7: nihil liberae consultationis relictum; 32, 37, 5; 37, 23, 11: nihil relicti loci erat; jüngere Hdss. haben reliquum s. 10.16.6; 8.24.16; Terent. Andr. prol. 25: ecquid spei reliquum.

solum, c. 11, 8.

invid. gr. exter., der Neid, den die Gunst, in der ichstehe, erregt.

quae n. gratia.

[6-13] Zwei unerwiesene Anschuldigungen, die in keinem Zusammenhange stehen, werden so verflochten, dass die eine als Beweis für die andere dienen soll, während jede für sich zu behandeln war.

iam, schon gleich anfangs, wie iam primum; anders im Folg.

accusatorie wie ein (gemeiner, hinterlistiger) Ankläger verfährt, s. Cic. Verr. 3, 70, 164; S. Rosc. 17, 49, Gegensatz zu c. 9, 13.

cetera gehört, wie der Gegensatz zeigt, zu vitae, 1, 1, 4: dem, was ich sonst im Leben gethan habe.

tenore, 44.13.13.

compos., künstlich zurecht gelegt, nicht sehr verschieden von fictae.

argument., wie der Stoff, die Fabel zu einem Drama, 3, 44, 9: notam iudici fabulam, quippe apud ipsum auctorem argumenti peregit; 7, 2, 8; daher § 9: fabulam, vgl. c. 15, 1: nocturna fabula: erdichtete Angabe von etwas, was in der Nacht geschehen sein soll, 38, 56, 8; in der Bedeutung: Beweis würde ficto dazu weniger passen.

simul et etc., ein zweiter Punct in dem er accusatorie verfahren war.

noctis, wie § 6, freier Genitiv.

praep. c. 15, 13; 28, 43, 1.

repent., wol absichtlich wiederholt.

[9-12] oportuit ... si

eram, s. 37.36.4; Cic. Verr. 3, 39, 88, vgl. 5.52.12; 45.37.3.

non expect. ... esse, 32.21.32; Cic. Or. 3, 14, 54: quaesita

audita esse debent; Fam. 13, 10, 4; im Folg. heisst es praetermitti.

proditionis ist als die Hauptsache, proditor entsprechend, voran und fabulam gegenübergestellt; wollte man st. meae ante lesen meditatae od. meditatae ante, so würde die Anschuldigung bedeutend abgeschwächt, die proditio nicht als eine bereits eingeleitete, vgl. si

consilia bezeichnet.

separ. ab hac v., da die Mz. Hds. sep. ac vana, die übrigen criminosa ac vana haben, so ist viell. separata (per se im Folg. entsprechend, Cic. Tusc. 4, 15, 34) criminosa ac vana zu lesen.

si vertritt die Stelle von sin, 29, 20, 8: wenn ich wirklich ein Hochverräther warwenn (dagegen) dieses eine leere Anschuldigung ist. [p. 136]

crimen, hier: Verbrechen, s. 41.25.6; 45.24.4; 3.24.5; 21.10.6; Cic. Cael. 25, 61: causa ... horum scelerum atque criminum.

hodie q. eam muss auf beide Sätze mit aut bezogen werden, obgleich das Aufschieben einer vana accusatio ebenso auffallend ist, als die Gegenüberstellung der verwandten Begriffe praetermitti und differre durch aut

aut, 39.32.11; der Sinn ist viell.: du hättest sie auch heute nicht verfolgen, s. 5.51.7, ganz übergehen, oder nur erklären müssen, dass du sie zu einer anderen Zeit zur Sprache bringen würdest.

per se quaer., nach Madvig, st. persequeretur, gewöhnlich wird perspiceretur gelesen.

novo ... odii, da nach der Entfernung jenes Motivs kein Grund zum Hasse vorlag.

quidem ist ironisch, 31, 44, 9, wie im Folg. scilicet, Madvig fordert quodam.

feciss., daraus ist zu ego die entsprechende Form zu entnehmen, c. 10, 8; Cic. Phil. 2, 15, 38, vgl. L. 3.45.9.

tamen etc. in Bezug auf miscuit § 6, dem confudisti entspricht und jenen Gedanken wieder aufnimmt.

separabo etc. enthält die Disposition zu c. 13—15, vor deren Ausführung die Widersprüche nachgewiesen werden, in welche sich der Redner durch die Verbindung der verschiedenartigen Anklagepunkte verwickelt hat.

[13-20] quid s. v., 44, 12, 1: quidnam sibi clamor vellet, sonst bei L. mehr von Personen, s. 32.25.10; 3.35.5 u. a.

an etc., ein selbstverständlicher Grund, dass es nicht so sei.

nisi, wie nisi forte, s. 39.4.12: es müsste denn sein dass usw.

virtute et cons., mit regi ist zunächst consiliis verbunden, s. Ter. Eun. 1, 1, 13: eam rem consilio regere non potes, zu consiliis enthät virtute eine attributive Bestimmung: durch dessen treffliche Rathschläge, s. 39.5.5; 6.17.2: in libertatem ac lucem; 8, 33, 11: vox et indignatio; Cic. Legg. 3, 16, 36: isto animo ac virtute, und ist, wie das folg. tali (eine so ausgezeichnete seltene, 39, 12, 4) pietate und der ganze Ton der Rede zeigt, ironisch zu nehmen; [p. 137] Andere vermuthen statt virtute entweder auctoritate, s. c. 11, 2; Tac. Dial. 36: cum senatum consilio et auctoritate regerent, oder nutu (Doering u. Madvig) oder hortatu.

et ipse, wie nach der ironischen Voraussetzung Demetrius mit Perseus; das, worauf sich et ipse bezieht, ist, wie sonst mehrfach, zu ergänzen, s. zu 34.9.9; 1.30.6; Madvig verm. eine Lücke: et ipse talis sit et tali etc.

conleg., hat mühsam zusammengelesen.

crediderit, wie § 5: ait, während er glaubt (zu glauben vorgiebt), ich hätte alles auf meiner Seite, bringt er doch zugleich die Beschuldigung vor, dass ich, als ob ich nirgends Hülfe hätte, meine Hoffnung usw., er widerspricht sich also selbst. Madvig hält crediderim für noth wendig; allein c. 10, 5—10 hat Perseus seine Ueberzeugung ausgesprochen oder es vorgegeben, dass er in den an u. St. bezeichneten Punkten Demetr. nachstehe, nicht die seines Gegners, vgl. c. 5, 2; 13; 39, 53, 2; 6, und im Folg. tamquam

essem wird, wenn auch in anderer Form, gleichfalls der Gedanke des Perseus bezeichnet.

idem ... idem nachdrücklicher als idem, qui: und doch, s. § 5.

in aliis 4.30.15: in eo superior fuit, 5, 7, 1: in causa superiorem; 34, 31, 9; gewöhnlicher ohne in, welches Gron. auch an u. St. tilgt.

sceleris, genitiv. epexeget., wie c. 13, 3: lusus etc.; 10, 15, 5, aber ungewöhnlich vorangestellt: die letzte Hoffnung, nämlich die auf usw.

form. cogn., der Vater soll, wie in Rom der Prätor, dem Richter für die Untersuchung und Entscheidung die Formel, s. 39.25.6, geben: si paret Persea timuisse, condemnato (consilium cepisse iudicato), si non paret absolvito, vgl. Cic. Mit. 12, 32: illud Cassianum: cui bono fuerit.

uter ist relativ.


Ausführung von c. 12, 12.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (26 total)
  • Commentary references from this page (26):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 16.6
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 25.6
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 24.4
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 37.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 24.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 35.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 45.9
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 36.4
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 5.1
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 36.1
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 30.15
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 51.7
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 52.12
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 30.6
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 17.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.32
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 25.10
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 1.7
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 9.9
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 5
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: