previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


41. [1-4] in L. ex. ind., s. c 37, 9; 35, 4, 1.

diversis part., anders [p. 186] c. 39, 6: ex, u. c. 34,13.

Ballist. Suism. m. ist aus 39.2.7 hergestellt; man erwartet jedoch wegen des folg. eorum und eos und, weil der andere Consul ein bestimmtes Volk, die Apuani angreift, auch an u. St. einen Volksnamen, s. § 5.

premendo, besetzte und so bedrängte, wie urbem premere, s. 9.15.1 u. a.

eos müsste auf die Bewohner der Berge bezogen werden.

secunda etc., über die Nummern der Legionen s. 10.18.3; 25.21.6; 41.3.7.

qui eor., vgl. 5.41.2; 34.35.7; 21.26.7 u. a., enthält viell. eine Hindeutung auf c. 38, 3, wo die Wegführung der nördlicher wohnenden bereits berichtet ist, vgl. 39.2.5.

circa M. ... incol. 35.13.5: circa Sidam incolunt; 5, 35, 2 u. a., 26, 51, 10: cis Hiberum incolunt; 28, 24, 5; ebenso mit inter 5, 33, 6 usw.

inpositos hat Gel. geschrieben, die Mz. Ausgabe inposita, der Begriff konnte ebensowol auf das Object selbst (eos)qui, als auf ad sept. milia, was als Aposit. dazu zu betrachten ist, bezogen werden, s. zu 21.55.4; 27.16.7.

Neapolim, so in der dritten Decade s. 23.1.5; 25.25.5, vgl. 24.22.16; an u. St. scheint die Hds. Neapolin gehabt zu haben, vgl. c. 24, 3; 56, 8.

inter pop., s. c. 38, 3.

5—6.montanor., s. 28.46.11; Forbiger alte Geogr. 3, 546.

vineae, s. Strabo 4, 6, 2 p. 202: δὲοἶνοςπαρ᾽ αὐτοῖς ὀλίγος ἐστί, πιττίτης αὐστηρός; Plin. 14, 6, 68.

visend., s. c. 2, 7; 47, 7; zur Sache c. 28, 7.

Ingaun. etc., 39, 32, 4, ebenso wohnten die Intemelii, s. Tac. H. 2, 13; Plin. 3, 5, 48, an der Westseite des ligustischen Meerbusens.

[7-8] priusquam etc. holt ein dem § 1—6 Erzählten vorangegangenes Ereigniss, welches jedoch sowol weil es einzig in seiner Art ist, als wegen der Unsicherheit des Textes sich nicht vollständig aufklären lässt.

Pis. ind. erat, s. c. 26, 6; 41, 17, 8 u. o.

praeerant ist die hs. Lesart, und da zwei consularische Heere nach Ligurien geschickt sind, so sollte man erwarten, dass auch zwei interimistische Befehlshaber an der Spitze derselben stehen, s. 41.5.8, der Name des einen also ausgegefallen sei. Gewöhnlich wird A. Postumius et frater gelesen; allein et stand nicht in der Hds; und man müsste dann annehmen, dass Fulvius, als Kriegstribun zugleich den Feldherrn vertreten (legatus pro praetore), Mommsen Str. 2, 660, 2; u. nur weil er Kriegstribun der 2. Legion war, die Zeit seines Commandos (mensibus suis) abgewartet habe, um dieselbe zu entlassen, Postu- [p. 187] mius obgleich im Felde regelmässig die Intercession gegen einen gleichgestellten Collegen nicht statt findet, s. jedoch 22.42.8, vgl. 4.26.6; ib. 46, 2, nur wegen der Ungesetzlichkeit der Anordnung des Fulvius dieser vorläufig bis zum Einschreiten des Senates entgegengetreten sei, s. Mommsen a. a. O. 1, 76; 188. Madvig verm. praeerat, was nicht unwahrscheinlich ist, da auch die beiden Heere hier: exercitum u. c. 36, 6 zusammen gefasst werden.

M. Fulv., ein Bruder des Consuls Q. Fulv., Sohn des Cn. Fulvius 25, 41, 11, ist zu unterscheiden von dem c. 30, 4 erwähnten, einem Bruder des Consuls 575 s. c. 43 und Censors 41, 27, dem Sohn des Q. Fulvius 25, 2. Da sowol die beiden Consuln von 574 u. 575 Quintus heissen als auch die beiden Brüder derselben jeder den Vornamen Marcus haben, so könnte es leicht geschehen, dass Val. Max. 2, 7, 5 und nach ihm Frontin. Strat. 4, 1, 32 den an u. St. erwähnten für den 41.27.2 genannten Bruder des Consuls 575 u. Censors hielten.

Nobilior, wenn nicht eine Verwechselung dieses Zunamens mit Flaccus statt findet, so ist anzunehmen, dass Fulvius von einem Fulvius Nobilior adoptiert worden sei. [Fulvius] ist wahrscheinlich aus dem Vorhergeh. wiederholt.

mensib. s., von den 6 Kriegstribunen, die der Legion angehörten, commandierten je zwei dieselbe 2 Monate lang; mens. suis sind daher die Monate in denen Fulvius der 2. Legion vorstand. Da das ganze Verfahren gesetzlos war, so lässt sich kaum fragen, wie Ful. ohne seine Collegen die Anordnung treffen, oder daraus folgern, dass von den zwei zusammen commandierenden Tribunen der eine höher gestellt gewesen sei als der andere.

dimis. leg., sonst geschieht dieses nur durch den commandierenden Feldherrn mit Zustimmung des Senates.

aes ... delat. kann nur von dem Solde verstanden werden und ist so gesagt, als ob derselbe bereits ausgezahlt sei; da dieses aber erst nach Beendigung des jährigen oder halbjährigen Feldzuges geschah, und nach §11 auch jetzt geschehen ist, so bedeuten wol die Worte: sie wollten, wenn ihnen der Jahressold ausgezahlt würde, diesen oder den nicht verdienten Theil in das Aerar zurückgeben.

esse delat., s. 39.26.12; 40.36.4.

[9-11] Aulo, so ist, wenn nicht Mehreres ausgefallen ist, statt des hs. Fulvio zu lesen.

consul., Fulvius, zu dessen Heere die Legion gehörte, § 3.

senatus c. (sc.) od. M. ist in der Hds. ausgefallen od. verdorben.

relegar., eins der ersten Beispiele der relegatio, s. 3.10.12; Cic. Sest. 12, 29; Rudorff 2, 412.

Manl., also im Anfange des Jahres, ehe dessen Nachfolger ankam, s. c. 39, 3, vgl. § 7: priusquam etc.

litteraeque., in diesem konnte der Inhalt des Senats- [p. 188] beschlusses und die Aufforderung enthalten sein den Fulvius zurückzubehalten oder zu internieren.

ignom. causa, wie c. 44, 10 nach dem constanten Gebrauch Ls', st. des hs. causa ignom.

ignom. etc., Varro bei Nonius 532: stipendium

cui datum non sit propter ignominiam aere dirutus est , Lange 1, 473.

in eum an., s. 5.2.1; ib. 4, 7.

ipsum etc., wie der Bürger, der, wenn er bei dem Census aufgerufen wurde, nicht erschien, vgl. 1.44.1; Val. Max. 6, 3, 4; Dion. Hal. 10, 33; 11, 22 u. a.


Verhältnisse in Illyrien.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (24 total)
  • Commentary references from this page (24):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 18.3
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 27.2
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 3.7
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 5.8
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 10.12
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 46.11
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 26.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 2.1
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 41.2
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 16.7
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 13.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 44.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 36.4
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 35.7
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 26
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: