next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


1. [1-4] 39-41. Die Zeit zwischen dem syrischen und dem dritten macedonischen Kriege. Zunächst c. 1—23 Ereignisse in Italien und Hispanien, nach den Annalen dargestellt.

si modo

sunt, die Worte weissen auf die schon 38.56 f. angedeutete Unsicherheit der Nachrichten über den Prozess der Scipionen zurück, vgl. c. 52.

consul., 38.44.9.

natus, wie natura, oft von der Beschaffenheit von Localitäten gebraucht, mit dem Dativ = geeignet zu, s. 22.28.6; ib. 4, 2, oder mit ad.; ohne velut c. 40, 5.

Romanis für die R., 3, 70, 8; 1, 5, 6.

discipl. militärische Haltung, kriegerischer Geist, Tac. Agr. 16. Die Wortstellung ist freier, erat weit von natus entfernt, s. §. 7; 36, 19, 7; 10, 39, 7: intentior ... erat.

interu., wie 9.30.10; 34.1.1.

Asia etc., vgl. Cic. de imp. Pomp. 6, 14; den verderblichen Einfluss Asiens hat L. schon 34.4.3, vgl. 38.17.18 berührt, s. c. 6, 7.

ditior. q. fort., s. 28.22.13; zur Sache vgl. 38.27.7.

exercit., bis jetzt ist erst eins dort gewesen; es ist also entweder auch an die spätere Zeit gedacht, oder der Plural, wenigstens in Rücksicht auf habiti, wie 6.30.7 von den Legionen gebraucht.

solute a. n. , c. 6, 5; 23, 37, 6; wie später Sulla, Sall. C. 11, 5.

asp. paulo, s. 36.43.12, mehrfach post paulo u. ä.

castig., hat sie gezüchtigt, ihnen eine Lehre gegeben, vgl. 2.36.6: admonuit; zur Sache s. 38.40 f.

[5-6] Ligurib., s. 38.42.

mont. e. asp., 34.48.1; Forbiger alte Geogr. 3, 544 ff.

quae vor et gehört der Construct. nach nur zum ersten, dem Sinne nach auch zum zweiten Satze, s. 5.43.4, vgl. c. 40, 9.

ipsis, für die Römer selbst, wenn sie dieselben nur ersteigen und besetzen wollten, nicht schon besetzt fanden; man erwartet eher ipsa od. ipsa iis.

labor er., s. 7.35.9;Tit. Liv. IX. 1. 2. Aufl. [p. 2] 22, 57, 12; Flor. 1, 19, 4 Liguras

maior aliquanto labor erat invenire quam vincere. ... erat der Relativsatz konnte diese Beschaffenheit als eine wirkliche, selbständige an locamont. e. asp. anknüpfen, während die folgenden Conjunctive, die dort erwähnten als nähere aus den adjectivischen Attributen folgende Eigenthümlichkeiten bezeichnen: qui ... sineret; quae ... adstringeret.

infesta ins., wo (durch leicht zu legenden Hinterhalt) das Heer Angriffen ausgesetzt ist.

levis et ... et die syndetische Verbindung neben der asyndetischen im Vorhergeh., s. 9.2.7; vgl. Diod. Sic. 5, 39: ὁπλισμὸν ἔχουσιν οἱ Λίγυες ἐλαφρότερον τῶν Ῥωμαίων τῇ κατασκευῇ ib. 4, 20: ἐλαφροὶ ταῖς εὐκινησίαις εἰσίν.

repentin., unerwartet erscheinend, vgl. 3.4.11.

usquam durch locum erklärt, sonst läge unquam näher s. 21.11.5; 22.61.13.

castell., 35.3.6, u. a.

simul ... que, 28.15.4.

parsim. astr., durch Sparsamkeit straff anziehen, zu einem sparsamen, kargen Leben nöthigen, scheint gesagt wie cupiditate incitare, gloria incedere, wo wir nicht den Grund, sondern das Ziel, die Bestimmung bezeichnen 4.6.3.

[7-8] non lixa, s. Sall. I. 45, 2.

iument., wie 38.40.

in arm. hab., Sall. I. 51, 4: in armis omnia sita.

erat, war da, fand sich.

cum iis, attributiv zu belli.

materia, die einzelnen Vorfälle, welche den Zündstoff zum Kriege enthielten, Plünderungen, Einfälle, die, wenn sie gerächt werden sollten, Veranlassung zum Kriege (causa) wurden. Beides hier wenig verschieden, daher vel

vel, man mochte es als dieses oder jenes betrachten. Doch scheint quia

incurs. sich zunächst auf causa zu beziehen, nec tamen etc. auf materia; weil es nie zur Entscheidung kam, die Kriege nicht so weit geführt wurden, dass die eine oder andere Partei unterlegen, die Existenz derselben in Gefahr gekommen wäre, konnten die Ligurer immer wieder Feindseligkeiten ausüben, so dass der Stoff zum Kriege nicht ausgieng, vgl. 28.2.13: nequaquam tantum iam conflatum bellum, quanta materia belli.

in discr. etc., vgl. Plut. Aemil. 6, 4: οὐ γὰρ ἦν βουλομένοις τοῖς Ῥωμαίοις παντάπασιν ἐκκόψαι τὸ Λιγύων ἔθνος ὥσπερ ἕρκος πρόβολον κείμενον τοῖς Γαλατικοῖς κινήμασιν ἐπαιωρουμένοις ἀεὶ περὶ τὴν Ἰταλίαν, vgl. jedoch c. 2, 9; 40, 38, 2; ib. 41, 3; 53, 3.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (25 total)
  • Commentary references from this page (25):
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 4.11
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 15.4
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 2.13
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 22.13
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 36.6
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 61
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 6.3
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 43.4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 3.6
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 30.7
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 48.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 4.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 56
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: