This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
16. [1-2] Die Bacch. sind für alle Bürger sittlich und politisch gefährlich, und die Gefahr wird immer grösser 3—4. minus t. es., es wäre etwas Geringeres, Unbedeutenderes, vgl. Cic. Fam. 15, 10, 2: si mihi tecum minus esset. ... flagitia ipsorum bezeichnet scharf die flagitia als den Fehlenden selbst schändend, s. Tac. Germ. 12, von den facinora und fraudes, offenen oder verborgenen schlechten Handlungen, durch welche andere verletzt werden, s. § 5; c. 13, 10; 17, 7. erat, als sie das Schändliche thaten, und wäre es jetzt noch. a facinor., davor ist wieder si zu denken, s. § 5; 22, 39, 3; a. u. St. ungeachtet der Parenthese; vor numquam dagegen sed: aber so ist es nicht, (sondern) usw. quidqu. ... scelere p. e., s. Cic. Cat. 1, 7, 18; 2, 4, 7; libidine geht auf flagitiis, im Folg. ist facinora statt scelera gesetzt. [3-4] edita habent eine eigenthümliche Verbindung, obgleich L. habere nicht selten mit dem part. praet. verbindet, s. c. 29, 9; 43, 6, 11; 31, 42, 1; 25, 28, 5; 9, 20, 2 u. a. privat. nox., schuldbare Handlungen, c. 14, 4, in Privatverhältnissen, gegen Privatleute; privatafort., die Lage, Stellung von Privaten gegenüber der Existenz, Wohlfahrt des Staates: summam remp. capere, wie 5.40.5; 10.21.12: es kann sich nicht mehr beschränken auf usw. diurnae, nur am Tage durften Volksversammlungen gehalten werden Gell. 17, 2, 10, dazu wird leicht aus dem Folg. contio gedacht, s. 23.37.2: adversus ligneam ... aliam turrem excitavit; 25.10.10: discrimen pacatae ab hostili domo; Vellei. 2, 88: aequetur praedictae iam Antistii Servilia Lepidi uxor, s. zu 42.14.5. iam ubi, sofort wenn usw., vgl. 29.27.9; 6.32.8. vos ... illi ... singulis etc. mit verschiedenen, vorher beide mit gleichem Prädicate. contionant., während ihr in der contio anwesend seid. in rura, die Bürger vom Lande gegenüber den Stadtbewohnern: domos: vgl. 4.36.3. [p. 31] [5-9] Die angeordneten Massregeln dürfen weder durch Rücksicht auf Familienverhältnisse § 5 noch auf die scheinbare Heiligkeit der Sache § 6—9 gehindert werden, die alten röm. Götter selbst fordern sie, § 10—12. bonamens, vernünftiger Sinn, im Gegensatz zu furor. fuerit eigentliches Perfectum, wie abripuit. ne quis von non sum securus abhängig, wie von einem Verbum der Furcht, s. 38.7.7. etiam bezieht sich auf errore; nicht allein aus Liebe zu den Seinen, sondern auch durch eine falsche Ansicht von der Sache; quoque auf quis vestrum, ausser den übrigen Verirrten auch ihn, Cic. Tusc. 4, 1, 3: quin etiam arbitror Numan quoque, doch ist die Zusammenstellung an u. St. etwas anders und härter; da die meisten Hdss. quidem statt quoque haben, so ist viell. dafür Quirites zu lesen. divini iur., s. 1.18.1. innumer., rhetorische Steigerung, L. hat nur zwei erwähnt, 4, 30; 25, 1; vgl. Marq. 4, 49; 244; 37. Das Folg. zeigt, dass neben den geistlichen auch die weltlichen Behörden und besonders der Senat, s. 5.50.8, die Aufsicht über den Cultus hatten. patrum av., c. 42, 6. cxterna, wenn sie nämlich den gesetzlichen röm. Cultus störten, oder sonst verderblich waren, Privatgottesdienst war erlaubt, s. 25.1. sacrif. vat., c. 8, 3. circo, wo sich, wie auf dem forum, viele Menschen versammelten und herumtrieben. urbe steigern. Asyndeton. vaticinios, diese Form deuten mehrere Hdss. an, wie 25.1.12, gewöhnlich wird vaticinos gelesen. discipl. sacrif., Opferritus, Cic. off. 2, 4, 15: vivendi disciplina. praeterq. kurz st. pr. eam, quae fieret: mit Ausnahme usw. iudicab. etc., s. 43.13.2. dissolv. rel., s. 40.29.11. quam ubi etc. statt eines abstracten Begriffes. ritu genauer als vorher more. [10-11] superst., § 6: error. demol. Bacch., die Cultusstätten, sacraria, dann den ganzen Cultus, s. c. 18, 7; 34, 3, 5: si quod cuique [p. 32] officiet ius, id destruet ac demolietur. ... ea ist zwar hart von omnia getrennt, kann aber nicht wohl zu volentib. gezogen werden, da diis prop. volentibusque eine stehende Formel ist, s. 1.16.3; 7.26.4. numen, s. 7.6.11; zur Sache vgl. Cic. Cat. 3, 8; 9; 2, 13. [12-13] Wie die Magistrate, so muss auch jeder Bürger bei der Unterdrückung des Frevels thätig sein. senat. etc. c. 14, 6. minor. mag., zu denen nach c. 14, 10 hier nur die triumviri (und quinqueviri) gerechnet werden, s. 32.26.17; 36.3.3; Mommsen Str. 1, 56, 12; 2, 453, 3; die Aedilen sind nicht damit beauftragt für die Ruhe und Sicherheit während der Nacht zu sorgen. ipsis n. in Bezug auf § 13: vos quoque, vgl. 40.12.11: ipse ego; 44, 39, 9 u. a. quae vestra m. s. und quo erit scheinen freie Relativsätze zu sein, die das nächste Object von praestare n. quod imperabitur nur vorbereiten: so weit sich euere Obliegen heiten erstrecken; s. c. 11, 1; obgleich auch quae sunt wie quod imper. unmittelbar auf praestare bezogen und quod imperab. als Bestimmung betrachtet werden könnte.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.