previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


18. [1-2] tanta = tam multorum. ... fuga

facta er., s. 8.9.12.

actiones et res perib., sie verloren die actio, wenn es ihnen nicht möglich war eine Klage zu rechter Zeit anzustellen, z. B. wenn der Prozess in einer bestimmten Zeit entschieden werden musste, damit die Forderung nicht verjähre, da nach der lex Furia die Haftpflicht der Bürgern nicht über zwei Jahre dauerte, s. Rudorff Rechtsgesch. 1, 51; sie verloren die res, Rechte und Gegenstände (res corporales et incorporales), wenn der Beklagte sein Versprechen vor dem Richter zu erscheinen nicht erfüllte, vadimonium deserebat, vgl. c. 41, 7; Rudorf. a. a. O. 2, 250; zu lex Acilia P. 531: actionis duplici via exire diem posse constat: una, si temporalis actio sit, velut honoraria, aut sponsoris et fidepromissoris obligatio, qui lege Furia biennio liberantur; altera, si absens actor ad vadimonium non occurrat. itaque illo quidem modo actiones, hocTit. Liv. IX. 1. 2. Aufl. [p. 34] vero res periturae erant.

per senat., s. Cic. Legg. 2, 15: senatus vetus auctoritas de Bacchanalibus, der Senat greift so in die Rechtspflege ein.

res ... differ., die Gerichtsverhandlungen verschieben, aussetzen, bis usw., ein dreissigtägiges iustitium; ebenso wird die Vertagung der Verhandlungen, die den Staat betreffen, res proferre od. differre genannt, s. Cic. Mur. 13, 28; Tac. Ann. 2, 35 u. a.

diem tric., eine Frist, die sich auch sonst bei rechtlichen Verhältnissen findet, so bei der manus iniectio nach den 12 Tafeln, Gell. 15, 13; 20, 1, 45; bei der legis actio per condictionem, Gai. 4, 18, der legis actio sacramento, Gai. 4, 15 u. a., ebenso in anderen Beziehungen, vgl c. 44, 4; 1, 32, 9.

donec etc., wahrscheinlich hoffte man, dass bis dahin die Consuln die Untersuchungen würden beendigen können.

eadem, die solitudo veranlasste auch, gleichfalls die folg. Massregel.

respond., c. 17, 2.

nomen del., c. 17, 5; 38, 55, 4.

fora vertritt fora et conciliabula, c. 14, 7. Die in denselben lebenden Schuldigen hätten nach der ang. St. nach Rom gebracht werden sollen, dieses ist nicht geschehen; doch scheint durch die Verbindung, in welche das Folg. mit solitudo, vgl. § 1: tanta fuga, gesetzt ist, angedeutet zu werden, dass auch Bewohner Roms, an die bei Romae non resp. zunächst zu denken ist, sich geflüchtet haben.

quaerere = quaestiones habere.

[3-5] carm. sac., die Schwurformel, s. c. 13, 5; 10, 38, 10, anders c. 15, 1.

praeeunte v. s., s. 8.9.14; 31.17.9.

precationes, eigentlich die Bitte, dass die Götter den strafen mögen, der den Eid nicht hält, dann auch das eidliche Gelöbniss, s. 9.5.3; 21.45.8; es ist der Inhalt des carmen, daher im Folg. coniuratio und iureiurando obligati.

coniurat., s. c. 8, 3; erst hier wird die Bedeutung des Wortes klar.

rer. ull., s. c. 8, 3.

violati er., entehrt waren, sich hatten entehren lassen, s. c. 15, 9; 1, 58, 7: violatum, wie sogleich contaminati.

fals. test. etc., c. 8, 7.

subiect. test., Tac. Ann. 14, 40: subdidit testamentum; dagegen Cic. Legg. 1, 16, 43: testamenta falsa supponere.

capit. poena, als quaestores, wie 4.51.3; da die provocatio ausgeschlossen ist, s. c. 14, 6. utraq. causa, die beiden eben in plures

coni. sunt bezeichneten Verhältnisse, Lagen, Schuld.

[6-7] cognatis, diese bilden den [p. 35] Familienrath und richten selbst, s. Periocha 48; Rein Privatr. 416f.; im vorliegenden Falle wird ihnen nur die Execution an den bereits Verurtheilten überlassen, s. Val. Max. 6, 3, 7: in omnes (damnatas) cognati intra domus animadverterunt etc., Tac. Ann. 13, 32; 2, 50.

in quorum m. ess., so allgemein gesagt, wie 34.2.11; s. Rein a. a. O. 372, 416 f.

in priv., s. 9.7.12; in publico geschieht es durch die Behörden, s. Tac. 1. 1.

datum deinde etc., L. erwähnt hier u. § 8 das Non. Octobr. abgefasste Senatsconsult. Dieses scheint wie das c. 14, 7 vgl. c. 17, 4 erwähnte Edict, von den Consuln in Abschrift und mit der Anweisung versehen, wie es bekannt gemacht werden solle, an die einzelnen verbündeten Staaten (quei foideratei esent) geschickt worden zu sein. Ein Exemplar dieser Zuschrift hat sich erhalten in dem sogenannten senatusconsultum de Bacchanalibus, welches an die Magistrate in agro Teurano geschickt, bei Tirioli, in dem alten Brutierlande zwischen Catanzaro und Nicastro 1640 gefunden worden ist und jetzt in Wien aufbewahrt wird, s. Mommsen CIL. I., n. 196 p. 43 f.

Bacch. ... diruer., s. c. 16, 10.

primum, deinde absichtlich neben einander gestellt.

extra quam si, in der Anweisung der Consuln heisst es: utei ea Bacanalia, sei qua sunt, extrad quam sei quid ibei sacri est, ita utei suprad scriptum est, in diebus X ... faciatis utei dismota sient in agro Teurano.

extra quam si s. 38.38.9, vgl. 26.34.6 extra quam qui.

ibi an der betreffenden Stelle, wo die Bacchanalien gefeiert wurden.

vetusta ara, des Bacchus oder Liber, s. c. 12, 4, sowohl diese Worte als aut

esset scheint L. zugesetzt zu haben.

[8-9] in rel., s. 23.20.6.

senatus c., L. giebt aus demselben nur einen Auszug, berührt aber die wichtigsten Punkte.

in Ital., vgl. c. 20, 1, das SC. greift also auch in die Verh¨ltnisse der Bun desgenossen ein, wie 35.7.5.

ne ... essent, im SC. heisst es: neiquis eorum (foideratorum) Bacanal habuise velet.

sollemne, als regelmässige Feier.

necessar., sei ques esent, quei sibei deicerent necesus ese Bacanal habere, eeis utei ad pr. urbanum Romam venirent deque eeis rebus, ubei eorum verba audita esent, utei senatus noster decerneret, dum ne minus senatorbus C. adesent, quom ea res consoleretur; Bacas vir ne quis adiese velet ... nisei pr. urbanum adiesent isque de senatuos sententiad ... iousiset. censuere; dann weiter hin: sacra in oquoltod ne quisquam fecise velet

nisei pr. urbanum adieset isque de senatuos sententiad, dum ne minus senatoribus C. adesent, quom ea res consoleretur, iousiset. censuere, die Worte nec

posse hat also L. oder sein Gewährsmann zugesetzt; u. erklärend st. des zweifachen iousiset, gestatten, zulassen, permiss. [p. 36] ess. gebraucht.

piaculo, ohne Sünde, 40, 13, 4.

profiter. im SC. nur adiesent und venirent.

praetor, nicht ein Consul, weil bei ihm die Anmeldungen gemacht werden sollen, vgl. 42.21.8.

ei, dem Petenten.

cum ... non minus, während im SC. dum ne minus steht, weil bei L. keine Willensrichtung in dem Satze liegt, wie bei dem folg. dum ne minus, vgl. jedoch 38.24.5; über die Nachstellung von non minus s. c. 41, 5; 42, 28, 9; die Zahl der zu einem Beschlusse erforderlichen Senatoren war in den einzelnen Fällen verschieden, s. 42.28; Lange 2, 365.

ita, beschränkend, wie ita si, c. 25, 5; ita ut

non 25.33.6 u. a., die Beschränkung wird durch das Verbot dum ne etc. näher bezeichnet; in dem SC.: homines plous V oinvorsi virei atque mulieres sacra ne quisquam fecise velet etc.

neu qua pec. ... esset, keine gemeinschaftliche Kasse, wie sie die Collegien und andere Societäten haben.

magister sacror. u. sacerdos scheinen nicht wesentlich verschieden, jener der Vorsteher, Leiter der heiligen Handlungen, dieser der Priester, der sie verrichtet, vgl. 23.24.12: sacerdoti ac templi antistitibus; im SC. dagegen heisst es: sacerdos ne quis vir eset, vgl. c. 13, 8 f., magister neque vir neque mulier quisquam eset. neve pecuniam quisquam eorum comoinem habuise velet neve magistratum, neve promagistratud neque virum neque mulierem quiquam fecise velet; es ist also neben dem sacerdos der Vorsteher der religiösen Gemeinschaft, der dieselbe vertritt, mit magister bezeichnet, wie der magister Saliorum, mag. fratrum Arvalium und anderer Collegien, nicht, wie es L. verstanden hat, eine Art Oberpriester s. c. 17, 7; 14, 8. Das Verbot der coniuratio hat L. übergangen. Dass die Bacchanalien ungeachtet dieser Anordnungen doch fortbestanden zeigt c. 41, 6; 40, 19, 9, vgl. die Stelle aus Nonius zu c. 13, 12.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (16 total)
  • Commentary references from this page (16):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 51.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 34.6
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 7.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 2.11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 38
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: