previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


3. [1-3] Furius, 38, 42; bei Diod. 1. 1. Fulvius.

insont. schon früh durch einen Vertrag mit Rom verbunden, s. Polyb. 2, 23, diesem im zweiten punischen Kriege treu, s. 21.25.14; ib. 55, 4, nach dem Ende desselben vorübergehend abgefallen, s. 31.10, vgl. 32.30.6; 33.23.4, sind sie seit langer Zeit ruhig gewesen.

spec. b., so dass es den Anschein hatte, als ob ein Krieg stattfände; Diod. παρελθών εἰς τοὺς Κενομανοὺς ὡς φίλος παρείλετο τὰ ὅπλα, μηδὲν ἔχων ἔγκλημα.

apud sen. wie 38.43; 39.54; s. Rein Criminalr. 607.

reiect., s. 5.22.1, vgl. 40.16.6.

statueretq., häufig wird die Vollmacht zur Entscheidung zugleich in dem cognoscere begriffen.

tenuer. caus., sie hielten ihre Sache aufrecht, behielten Recht; Cic. Caec. 24, 67: Scaevolam dixisti

cau- [p. 5] sam non tenuisse; Suet. Dom. 9; vgl. L. 8.21.10: causam obtinuere, häufiger bezeichnet tenere, absolut gebraucht: “et was durchsetzen, behaupten”, s. 42.11.8.

decedere pr., wie 32.7.7, s. Mommsen Str. 1, 212; aber an u. St. handelt der Consul im Auftrag des Senates; Diod. δὲ ὕπατος πυθόμενος τὸ γεγονός,τὸν Μάρκον ἐζημίωσε χρήμασι, viell. nach Polybius.


Ausweisung der latinischen Bundesgenossen aus Rom.

[4] soc. Lat. nom., die noch nicht in das volle Bürgerrecht aufgenommenen altlatin. Staaten und die lat. Colonien; doch hat L. viell. an das alte Latium selbst gedacht, wenigstens liegt es näher ex Latio als localen Begriff zu nehmen, denn als Bezeichnung einer Classe von politisch Gleichberechtigten; dagegen schliesst dieser Ausdruck die weitere Bedeutung von socii lat. nom. aus, s. 40.19.6. Die lat. Staaten waren nach ihrem foedus, die Colonien nach ihrer formula zu gewissen Leistungen gegen den röm. Staat verpflichtet, diese mussten um so drückender werden, je mehr sich die Zahl der Bürger solcher Staaten verringerte, s. 41.8.6.

commigr. ... esse, bis dahin hatten die lat. Bundesgenossen entweder alle, s. Marquardt Römische Staatsverwaltung 1, 52 ff., neben dem conubium, commercium, dem Klagrecht, s. 35.7.3, auch das Recht gehabt, als Passivbürger, ohne passives Wahlrecht, in verbüdeten Städten, folglich auch in Rom ihren Wohnsitz zu nehmen und sich abschätzen zu lassen, s. 25.3.16; oder es war dieses wenigstens den 41.8.9 bezeichneten, obgleich Andere die an d. St. erwähnte Bestimmung erst nach dem an u. St. berichteten Vorfalle eintreten lassen, gestattet gewesen, s. Lange 2, 119; 206; 217 f. Jetzt wird nicht den Latinern, die rechtmässig das röm. Bürgerrecht erlangt haben, sondern denen, welche, obgleich sie selbst oder ihre Väter in die Censusrolle einer lat. Stadt eingetragen sind, doch in Rom sich haben schätzen lassen, wenn sie nach dem Census im J. 550 a. u., s. 29.37, auf diese Weise nach Rom übergesiedelt sind, aufgegeben in ihre Heimath zurückzukehren, s. Voigt das ius naturale 2.204.

[5-6] Terent. c. 6, 4.

praet., anders 41.9.9, Mommsen 2, 123; 102.

negot. dat., eine ausserordentliche quaestio, die einer besonders zu dem Zwecke gewählten Commission unter dem Vorsitze des Prätors überwiesen wird, und zwar in diesem Falle, da es Bundesgenossen betrifft, vom Senate, s. c. 14, 6; 4, 51, 2; 38, 55, 4. Die so getroffene Massregel ist also eine vorübergehende, nur für jenes Jahr die Verhältnisse ordnende, anders 41.9.

ipsum par. eius, vgl. ipsi maioresve eorum 41, 9, 9. Wenn einer sui iuris war, so war er verpflichtet und berechtigt sich selbst abzuschätzen; die Söhne dagegen waren in der patria potestas, alieno iuri subiecti, u. konnten sich nicht selbst schätzen, sondern die Angaben über sie machte der, in dessen Gewalt sie standen 43.14.8. An u. St. scheinen diese beiden Classen nicht geschieden zu werden, vgl. 41.9.9; Mommsen Str. 2, 337, 3.

censum esse, die latinischen Städte [p. 6] hatten damals, wie Rom selbst, Censoren, s. 29.37.7, früher nicht, s. die Stadtrechte von Salpensa und Malaga von Mommsen S. 431.

socii ist nach § 4 zu deuten, vgl. zu 41.8.8.

redire cog., ähnliche Ausweisungen s. 41.9; Cic. Sest. 13, 30; Offic. 3, 11, 47.

hac conquis., in Folge, auf Grund u. s. w., s. 2.52.7: quibus; 1, 12, 10: strepitu u. a.

iam tum, wie zu L. s. Zeit; s. Sall. C. 37, 7 ff.


Triumph des M. Fulvius. Gell. 5, 6, 24.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (23 total)
  • Commentary references from this page (23):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 8.6
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 8.8
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 8.9
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 9.9
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 52.7
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 22.1
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 7.3
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37.7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 30.6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7.7
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 16.6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 19.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 23.4
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 54
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: