previous next



492. Asyndetische und syndetische Verbindung der PartizipienÜber das Homerische Asyndeton zwischen Partizipien s. Nägelsbach's gründlichen Exkurs XV. zur Iliade. Vgl. Schmalfeld Synt. des Gr. Verbs § 220. Kühner ad Xen. Comm. 1. 1, 18. An. 1. 1, 7.).

Eine besondere Berücksichtigung verdient die sehr häufige asyndetische Verbindung mehrerer Partizipien. Ein wirkliches Asyndeton findet eigentlich nur da statt, wo die Partizipien in dem Verhältnisse vollkommener Beiordnung zu einander stehen. Dies ist der Fall, wenn die Partizipien einen Gegensatz zu einander bilden, oder das letztere als eine Steigerung zu betrachten ist, oder zwei oder drei in gleichem Verhältnisse stehende Glieder in lebhafter Darstellung rasch und ohne Unterbrechung aufgezählt und vor unserer Seele vorübergeführt werden sollen, wie dies so häufig in der Dichtersprache und besonders in der epischen geschieht. Das zweigliedrige Asyndeton hat die stärkste Wirkung, weil hier der Schluss unerwartet ist, und die Rede noch weiter zu streben scheint, während im dreigliedrigen Asyndeton die durch das zweite Glied angeregte Erwartung durch das letzte befriedigt wird. *f, 324 καὶ ἐπῶρτ᾽ Ἀχιλῆι κυκώμενος ὑψόσε θύων, | μορμύρων ἀφρῷ τε καὶ αἵματι καὶ νεκύεσσιν. *x, 414 πάντας δὲ λιτάνευε κυλινδόμενος κατὰ κόπρον, | ἐξονομακλήδην ὀνομάζων ἄνδρα ἕκαστον. Θ, 231 sq. ἔσθοντες κρέα πολλὰ βοῶν ὀρθοκραιράων, | πίνοντες κρητῆρας ἐπιστεφέας οἴνοιο (Gegensatz). μ, 256 sq. αὐτοῦ δ̓ εἰνὶ θύρῃσι κατήσθιε κεκληγῶτας, | χεῖρας ἐμοὶ ὀρέγοντας (Steigerung).

Ein nur scheinbares Asyndeton findet dagegen da statt, wo das Verhältnis der Partizipien ungleich ist, wie z. B. wenn die Partizipien in keiner gegenseitigen Beziehung zu einander stehen, sondern von einander unabhängig sind, wenn sie eine verschiedene Auflösung zulassen, oder das eine Partizip eine Bestimmung oder nähere Erörterung des anderen ausspricht, oder das eine Partizip mit dem Prädikate des Satzes zu Einem Begriffe verschmolzen ist, und das andere Partizip auf beide bezogen werden muss. Partizipien, auf diese Weise asyndetisch verbunden, finden sich von Homer an bei allen Schriftstellern der Poesie sowohl als der Prosa. *s, 259 χαίρεσκον . . ἰαύων, | ἐλπόμενος νῆας αἱρησέμεν, ruhend, in der Hoffnung. P. Theaet. 180e προϊόντες λελήθαμεν ἀμφοτέρων εἰς τὸ μέσον πεπτωκότες. d, 114 δάκρυ δ̓ ἀπὸ βλεφάρων χαμάδις βάλε, πατρὸς ἀκούσας (postquam audivit), | χλαῖναν πορφυρέην ἄντ᾽ ὀφθαλμοῖιν ἀνασχών. e, 374 αὐτὸς δὲ πρηνὴς ἁλὶ κάππεσε χεῖρε πετάσσας, | νηχέμεναι μεμαώς (das letztere ist nähere Bestimmung des ersteren). *l, 212 πάλλων ὀξέα δοῦρα κατὰ στρατὸν ᾤχετο πάντῃ, | ὀτρύνων μαχέσασθαι (πάλλων ᾤχ. bildet Einen Begriff u. auf diesen ist ὀτρύνων bezogen). S. Ph. 410 f. εἰ παρὼν | Αἴας μείζων ταῦθ᾽ ὁρῶν ἠνείχετο, wenn A., falls er zugegen war, es anzusehen vermochte. X. A. 1.1.7 Κῦρος ὑπολαβὼν τοὺς φεύγοντας συλλέξας στράτευμα ἐπολιόρκει Μίλητον, ex receptis exsulibus collecto exercitu. Besonders lieben die Prosaiker durch eine solche Zusammenstellung von Partizipien eine Mannigfaltigkeit einzelner Momente mit energischer Kürze zusammenzufassen. Pl. Ap. 31, a ὑμεῖς δ̓ ἴσως τάχ̓ ἂν ἀχθόμενοι, ὥσπερ οἱ νυστάζοντες ἐγειρόμενοι, κρούσαντες ἄν με, πειθόμενοι Ἀνύτῳ, ῥᾳδίως ἂν ἀποκτείναιτε. Phaed. 70, a εὐθὺς ἀπαλλαττομένη τοῦ σώματος καὶ ἐκβαίνουσα ὥσπερ πνεῦμα καπνὸς διασκεδασθεῖσα οἴχηται διαπτομένη καὶ οὐδὲν ἔτι οὐδαμοῦ 2).

Wenn aber das Verhältnis der Partizipien ein und dasselbe ist, und somit die Partizipien einander beigeordnet sind, so werden sie durch καί, τὲ . . καί, δέ mit einander verbunden, und zwar geschieht dies auch in der Verbindung eines bezüglichen Partizips und der Genetivi absoluti. X. A. 2.1.8 οὗτοι δὲ προσελθόντες καὶ καλέσαντες τοὺς τῶν Ελλήνων ἄρχοντας λέγουσιν, ὅτι κτλ. Hdt. 2.25 τῶν τε ὄμβρων ἐπιλειπόντων αὐτοὺς (τοὺς ποταμούς) καὶ ὑπὸ τοῦ ἡλίου ἑλκόμενοι ἀσθενέες εἰσί. Th. 1.2 τῆς ἐμπορίας οὐκ οὔσης οὐδ᾽ ἐπιμειγνύντες ἀδεῶς ἀλλήλοις . . οὐ χαλεπῶς ἀπανίσταντο (sedes mutabant). 1, 65 Ἀριστεὺς δὲ ἀποτειχισθείσης τῆς Ποτειδαίας καὶ ἐλπίδα οὐδεμίαν ἔχων σωτηρίας ξυνεβούλευε κτλ. 4, 28 Νικίας τῶν τε Ἀθηναίων τι ὑποθορυβησάντων ἐς τὸν Κλέωνα . . καὶ ἅμα ὁρῶν αὐτὸν ἐπιτιμῶντα ἐκέλευεν ἐπιχειρεῖν. 4, 29 καὶ πάντα διαπραξάμενος (Κλέων) ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ καὶ ψηφισαμένων Ἀθηναίων αὐτῷ τὸν πλοῦν . . τὴν ἀναγωγὴν διὰ τάχους ἐποιεῖτο. Vgl. 54. 7, 67 ὑπερβαλλόντων αὐτοῖς τῶν κακῶν καὶ βιαζόμενοι ὑπὸ τῆς παρούσης ἀπορίας ἐς ἀπόνοιαν καθεστήκασιν. 8, 106 οἱ δὲ ἀφικομένης τῆς νεὼς καὶ ἀνέλπιστον τὴν εὐτυχίαν ἀκούσαντες πολὺ ἐπερρώσθησαν. X. A. 5.6.32 διασπασθέντες ἂν καὶ κατὰ μικρὰ γενομένης τῆς δυνάμεως οὔτ᾽ ἂν τροφὴν δύναισθε λαμβάνειν κτλ. Vgl. Comm. 1. 2, 253).

Anmerk. Zuweilen jedoch findet sich die Verbindung durch καί, obwohl das eine Partizip dem anderen untergeordnet ist. Th. 1.1 Θουκυδίδης . . ξυνέγραψε τὸν πόλεμον . ., ἀρξάμενος εὐθὺς καθισταμένου καὶ ἐλπίσας μἑγαν ἔσεσθαι (= quum existimaret), wo Poppo-Stahl vergl. 1, 109. 5, 34. 6, 93. 7, 53. 8, 7. 66. 73.(Smyth 2147)

Wirkliche und scheinbare Anakoluthien in der Partizipialkonstruktion. — Vertauschung der Kasus.

1 Über das Homerische Asyndeton zwischen Partizipien s. Nägelsbach's gründlichen Exkurs XV. zur Iliade. Vgl. Schmalfeld Synt. des Gr. Verbs § 220. Kühner ad Xen. Comm. 1. 1, 18. An. 1. 1, 7.

2 Vgl. Stallbaum ad Pl. ap. 27, a. Phaedr. 228, b.

3 Vgl. Poppo ad Thuc. Part. III. Vol. 2, p. 834 sq. Kühner ad Xen. Comm. 1. 1, 18. An. 1. 1, 7.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: