previous next



581. Bemerkungen.

In den § 399, A. 1 angeführten häufigen Formeln ὡς ὅτε, ὡς ὁπότε, ὡς εἰ, attisch ὥσπερ εἰ, wie wenn, liegt es nahe, nach ὡς einen allgemeinen Gedanken zu ergänzen, als: wie es geschieht, wie es der Fall ist, wenn. *d, 130 δὲ τόσον μὲν ἔεργεν ἀπὸ χροός, ὡς ὅτε μήτηρ | παιδὸς ἐέργῃ μυῖαν, wie (es der Fall ist) wenn die Mutter . . abwehrt. *u, 403 ἤρυγεν, ὡς ὅτε ταῦρος | ἤρυγεν. *l, 305 ὡς ὁπότε νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ. *i, 481 καί με φίλης᾿, ὡς εἴ τε πατὴρ ὃν παῖδα φιλήσῃ. i, 314 ἂψ ἐπέθηχ̓, ὡς εἴ τε φαρέτρῃ πῶμ᾽ ἐπιθείη. X. Comm. 2. 3, 18 οὕτως, ἔφη, διάκεισθον, ὥσπερ (sc. γένοιτ᾽ ἄν) εἰ τὼ χεῖρε . . τράποιντο πρὸς τὸ διακωλύειν ἀλλήλω. Doch sind die Griechen sich einer solchen Ergänzung sicherlich eben so wenig bewusst gewesen wie wir beim deutschenwie wenn”. Oft ist bei Homer zu ὅτε und εἰ das Verb aus dem Hauptsatze zu ergänzen. *d, 462 ἤριπε δ̓ ὡς ὅτε πύργος ἐνὶ κρατερῇ ὑσμίνῃ, er stürzte nieder, wie wenn ein Turm einstürzt. e, 281 εἴσατο δ̓ ὡς ὅτε ῥινὸν ἐν ἠεροειδέι πόντῳ (sc. εἴδεται). r, 111 ἐφίλει, ὡς εἴ τε πατὴρ ἑὸν υἱὸν | ἐλθόντα χρόνιον (sc. φιλήσῃ). Schon frühzeitig sind die Wendungen ὡς ὅτε und ὡς εἰ infolge ihres häufigen Gebrauchs in Vergleichungen so formelhaft geworden, dass sie sich kaum noch von dem einfachen ὡς unterschieden: quasi. Pind. O. 6, 2 κίονας, ὡς ὅτε θαητὸν μέγαρον, πάξομεν. N. 9, 16 Ἐριφύλαν, ὅρκιον ὡς ὅτε πιστόν, | δόντες Οἰκλείδᾳ γυναῖκα. J. 5, 1 θάλλοντος ἀνδρῶν ὡς ὅτε συμποσίου | δεύτερον κρατῆρα . . | κίρναμεν. h, 36 τῶν νέες ὠκεῖαι ὡς εἰ πτερὸν ἠὲ νόημα. *x, 150 ἀμφὶ δὲ καπνὸς | γίγνεται ἐξ αὐτῆς ὡς εἰ πυρὸς αἰθομένοιο.(Smyth 2478, 2484)

Anmerk. Vielfach fasst man in diesen Wendungen ὅτε, ὁπότε und εἰ adverbial: ὡς ὅτε, ὡς ὁπότε wie einmal (aliquando = ὁτέ), ὡς εἰ wie gesetztenfalls, wie etwa. Vgl. L. Lange, der homer. Gebrauch d. Part, εἰ I, p. 440 u. II, p. 538 ff. Capelle im Philol. 36, p. 699. Man muss dann, mit Lange auch in der attischen Formel ὥσπερ ἂν εἰ = quasi, vgl. § 398, A. 2. eine Nachwirkung des ältesten interjektionsartigen Gebrauchs von εἰ annehmen Doch bleiben immerhin noch andere erstarrte Formeln übrig, die sicherlich durch eine ähnliche Ellipse zu erklären sind, wie εἰ μή und ἐὰν μή = ausser § 577, 8, εἴ τις = τις § 599, so dass eine Nötigung, für ὡς εἰ, ὡς ὅτε u. a. auf urgriechische Bedeutungen zurückzugreifen, nicht vorliegt.(Smyth 2486)

Überhaupt sind die Vergleichungssätze mannigfacher Verkürzungen und Verschmelzungen oder Verschränkungen mit dem Hauptsatze fähig. X. C. 1.6.4 ὡς πρὸς φίλους μοι ὄντας τοὺς θεοὺς οὕτω διάκειμαι st. πρὸς τοὺς θεοὺς ὡς πρὸς φίλους. Vgl. 8. 2, 12. Ag. 1, 33. Pl. civ. 414, e δεῖ ὡς περὶ μητρὸς καὶ τροφοῦ τῆς χώρας . . ἀμύνειν st. περὶ τῆς χ. ὡς περὶ π. Phil. 61, c καθάπερ ἡμῖν οἰνοχόοις τισίν st. ἡμῖν, καθάπ. οἰν. Prot. 352, b οὐδὲ ὡς περὶ τοιούτου αὐτοῦ ὄντος διανοοῦνται, d. i. οὐδὲ περὶ αὐτοῦ διαν., ὡς τοιούτου ὄντος1).(Smyth 2466)

In den mit ὡς, ὥσπερ eingeleiteten Sätzen findet zuweilen eine Attraktion des Kasus statt, besonders beim Akkusative. Eur. Hrcl. 759 Ch. πόλιν ὡς Μυκήνας | εὐδαίμονα st. πόλιν, ὡς Μυκῆναι sc. εἰσί, s. Pflugk. Th. 5.99 νομίζομεν . . δεινοτέρους . . τοὺς νησιώτας . . ἀνάρκτους ὥσπερ ὑμᾶς. Vgl. 6. 68, 2. X. A. 4.5.32 ὑποκύψαντα ἔδει ῥοφοῦντα πίνειν ὥσπερ βοῦν. Conv. 1, 4 ἀνδράσιν ἐκκεκαθαρμένοις τὰς ψυχὰς ὥσπερ ὑμῖν. Cy. 1. 4, 15 Κύρῳ ἥδετο . . ὥσπερ σκύλακι γενναίῳ ἀνακλάζοντι. Antiph. 5.71 τοὺς δὲ νεωτέρους (ταῦτα οἶμαι) πυνθάνεσθαι ὥσπερ ἐμέ. Lys. 13.72 οὐδαμοῦ γάρ ἐστιν Ἀγόρατον Ἀθηναῖον εἶναι ὥσπερ Θρασύβουλον. Häufiger aber steht der Nominativ, zu dem aus dem Zusammenhange ein Verb ergänzt werden muss. Ar. R. 303 ἔξεστι δ̓, ὥσπερ Ἡγέλοχος, ἡμῖν λέγειν. Th. 5.29 (πόλιν) δημοκρατουμένην, ὥσπερ καὶ αὐτοί (sc. ἐδημοκρατοῦντο). Vgl. 44. Lycurg. 31 ποιοῦντας, ὥσπερ ἡμεῖς (sc. ποιοῦμεν), ubi v. Maetzner. Isocr. 16.47 τοῖς ἀπόρως, ώσπερ ἐγώ (sc. διάκειμαι), διακειμένοις. Dem. 18.128 τοῖς ἀπολειφθεῖσι μέν, ὥσπερ σύ. X. M. 1.6.4 πέπεισμαί σε μᾶλλον ἀποθανεῖν ἂν ἑλέσθαι ζῆν, ὥσπερ ἐγώ (sc. ζῶ). P. Phaed. 111a ζῷα δ̓ ἐπ᾽ αὐτῆς εἶναι ἄλλα τε πολλὰ καὶ ἀνθρώπους, τοὺς μὲν ἐν μεσογαίᾳ οἰκοῦντας, τοὺς δὲ περὶ τὸν ἀέρα, ὥσπερ ἡμεῖς (sc. οἰκοῦμεν) περὶ τὴν θάλατταν κτλ., ubi v. Hndrf. Eine ganz gleiche Attraktion s. § 541, 2, b) und § 555, 3.(Smyth 2465)

Ein vergleichender Adverbialsatz vertritt zuweilen die Stelle eines Adjektivsatzes. Dies ist namentlich oft der Fall bei ὥσπερ nach αὐτός, ἴσος u. dgl. X. A. 1.10.10 βασιλεὺς εἰς τὸ αὐτὸ σχῆμα κατέστησεν ἐναντίαν τὴν φάλαγγα, ὥσπερ τὸ πρῶτον μαχούμενος συνῄει. Vgl. Conv. 4, 37 ibiq. Herbst. P. Phaed. 86a εἴ τις διισχυρίζοιτο τῷ αὐτῷ λόγῳ ὥσπερ σύ, ubi v. Stallb. et Hndrf. Leg. 671, c. Gorg. 485, b. Lysid. 209, c. So auch τὸ τοιοῦτον, ὥσπερ P. Symp. 181e st. οἷόνπερ ἐστὶ τοῦτο, ὅτι, s. Stallb.

Eine Apposition mit vorgesetztem ὡς (poet. auch ὥστεwird, wie das latein. ut (s. Kühners Ausf. Gr. d. lat. Spr. II § 224, 4 u. ad Cic. Tusc. 1. 8, 15) gebraucht, um das Mass oder eine Erklärung des Prädikats zu bezeichnen. Dieses ὡς, ut, hat entweder gleichsetzende oder einschränkende Bedeutung und ist im ersteren Falle durch als, im letzteren durch für zu übersetzen. Das erstere findet statt, wenn von dem mit ὡς verbundenen Gegenstande vorausgesetzt wird, dass er das im Satze Ausgesagte in einem hohen Grade besitze; das letztere, wenn von demselben vorausgesetzt wird, dass er das im Satze Ausgesagte nur in einem geringen Grade besitze. *g, 381 τὸν δ̓ ἐξήρπαξ᾽ Ἀφροδίτη | ῥεῖα μάλ̓, ὥστε θεός, ut dea, als eine Göttin (entsprechend ihrer Eigenschaft als G.) Vgl. κ, 283. S. OR. 1078 φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα, da sie ja ein Weib ist. Dagegen 1118 Λαΐου γὰρ ἦν, εἴπερ τις ἄλλος, πιστός, ὡς νομεὺς ἀνήρ, ut pastor, soweit man es von einem Hirten erwarten kann. Th. 4.84 ἦν δὲ οὐδὲ ἀδύνατος, ὡς Λακεδαιμόνιος, εἰπεῖν, ut Lacedaemonius, für einen Laked.; denn bei den Laked. wird als bekannt vorausgesetzt, dass sie keine grossen Redner waren. So auch Eur. Or. 32 κἀγὼ μετέσχον, οἷα δὴ γυνή, φόνου | Πυλάδης θ̓, ὃς ἡμῖν συγκατείργασται τάδε, soweit ein Weib daran teilnehmen kann. Vgl. S. OR. 763. Ferner in Verbindung mit Präpositionen. i, 423 πάντας δὲ δόλους καὶ μῆτιν ὕφαινον | ὥστε περὶ ψυχῆς, wie um mein Leben, d. i. da es sich um mein Leben handelte. Th. 2.65 πολλὰ ὡς ἐν μεγάλῃ πόλει καὶ ἀρχὴν ἐχούσῃ ἡμαρτήθη, ut in magna civitate, wie es sich in einem grossen Staate erwarten liess. 3, 113 ἀριθμὸν οὐκ ἔγραψα τῶν ἀποθανόντων, διότι ἄπιστον τὸ πλῆθος λέγεται ἀπολέσθαι ὡς πρὸς τὸ μέγεθος τῆς πόλεως, für die Grösse der Stadt. 5, 43 (Ἀλκιβιάδης) ἀνὴρ ἡλικίᾳ μὲν ἔτι τότε ὢν νέος, ὡς ἐν ἄλλῃ πόλει, ἀξιώματι δὲ προγόνων τιμώμενος, ut in alia civitate, noch jung für einen anderen Staat, d. i. nach dem Massstabe anderer Staaten, in denen es Männern von dem damaligen Alter des Alk. nicht erlaubt war, ein Staatsamt zu bekleiden. 6, 20 ἐπὶ πόλεις μέλλομεν ἰέναι μεγάλας . . τό τε πλῆθος, ὡς ἐν μιᾷ νήσῳ, πολλάς, ut in una insula, gegen grosse und für Eine Insel zahlreiche Staaten. 7, 42 τῷ προτέρῳ στρατεύματι τῶν Ἀθηναίων ὡς ἐκ κακῶν ῥώμη τις ἐγεγένητο, so weit es nach dem Unglück möglich war. X. C. 2.1.6 τοξόται γένοιντ᾽ ἄν, ὡς ἐπὶ τῆς ἡμετέρας, κἂν ἑξακισμύριοι, ut in nostra terra, für unser Landpro tenuitate nostrae terraeBorn. An. 4. 3, 31 ἦσαν ὡπλισμένοι, ὡς ἐν τοῖς ὄρεσιν, ἱκανῶς, ut in montibus, für ein gebirgiges Land. Vgl. Pl. civ. 498, d. So: ὡς ἐκ τῶν δυνατῶν, ὡς ἐκ τῶν ὑπαρχόντων Th. 2.3. 7, 74. 76, wie es sich nach Möglichkeit, nach den Zeitumständen thun liess; ὡς διὰ ταχέων 4, 96. Auch in Verbindung mit Adverbien. Pl. civ. 453, c ἕξεις τι πρὸς ταῦτ᾽ ἀπολογεῖσθαι; Ὡς μὲν ἐξαίφνης, ἔφη, οὐ πάνυ ῥᾴδιον, für den Augenblick.

Die unpersönlichen Ausdrücke, wie ὡς ἔοικε, in einem Zwischensatze werden häufig persönlich gebraucht, indem sie auf das Subjekt des Hauptsatzes bezogen werden und demnach die Person des Verbs annehmen, welches im Hauptsatze steht. S. El. 516 ἀνειμένη μέν, ὡς ἔοικας, αὖ στρέφῃ. Vgl. Eur. M. 337 ibiq. Pflugk. Hdt. 3.143 οὐ γὰρ δή, ὡς οἴκασι, ἐβούλοντο εἶναι ἐλεύθεροι. Th. 5.9 ἐξ ὧν ἐμοὶ φαίνονται, τὴν διάνοιαν ἔχουσιν. X. A. 1.4.7 ἀπέπλευσαν, ὡς μὲν τοῖς πλείστοις ἐδόκουν, φιλοτιμηθέντες, ὅτι κτλ. Vgl. 6. 3, 25. Conv. 4, 53 σὺ δ̓, ὡς ἔοικας, εἰ τοῦτο γένοιτο, νομίζεις ἂν διαφθαρῆναι αὐτόν, ubi v. Born et Herbst. Pl. civ. 372, c. 404, d. 426, b. So auch im Lateinischen bei videri. C. Am. 2, 9 ut mihi videris, non recte judicas. S. Kühners Ausf. Gr. d. lat. Spr. II. § 127, 6.

Οὕτως (ὥς) . . ὡς werden bei Wünschen oder Beteuerungen gebraucht, und zwar so, dass der mit ὡς eingeleitete Komparativsatz den Gegenstand der Beteuerung ausdrückt. So im Lat.: ita me dii ament, ut ego nunc . . laetor Ter. Heaut. 4. 3, 8, s. Kühners Ausf. Gr. d. lat. Spr. II. § 224, 3. *n, 825 εἰ γὰρ ἐγὼν οὕτω γε Διὸς παῖς αἰγιόχοιο | εἴην ἤματα πάντα . ., ὡς νῦν ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν. *q, 538 εἰ γὰρ ἐγὼν ὣς | εἴην ἀθάνατος καὶ ἀγήραος ἤματα πάντα, | τιοίμην δ̓, ὡς τίετ᾽ Ἀθηναίη καὶ Ἀπόλλων, | ὡς νῦν ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν. Ar. Nub. 520 οὕτω νικήσαιμί τ᾽ ἐγὼ καὶ νομιζοίμην σοφός, | ὡς ὑμᾶς ἡγούμενος εἶναι θεατὰς δεξιούς, . . πρώτους ἠξίωσ᾽ ἀναγεῦσ᾽ ὑμᾶς. Lucian. Philopseud. § 27 οὕτως ὀναίμην, ἔφη, τούτων, ὡς ἀληθῆ . . πρὸς σὲ ἐρῶ. Zuweilen ohne ὡς im zweiten Gliede. Ar. Th. 469 καὐτὴ γὰρ ἔγωγ̓, οὕτως ὀναίμην τῶν τέκνων, | μισῶ τὸν ἄνδρ᾽ ἐκεῖνον. Auch ohne das ganze relative Glied. Eur. M. 715 οὕτως ἔρως σοι πρὸς θεῶν τελεσφόρος | γένοιτο παίδων, καὐτὸς ὄλβιος θάνοις (ubi v. Pflugk); man kann aus dem Vorhergehenden ergänzen: ὡς ἄντομαί σε κτλ. Doch ist οὕτως in derartigen Beteuerungen formelhaft geworden.(Smyth 2467)

Zuweilen scheint ein vergleichender Adverbialsatz die Stelle eines Adjektivsatzes zu vertreten; allein bei näherer Betrachtung sieht man, dass solche Sätze nicht eine einfache attributive Bestimmung enthalten, sondern die Art und Weise angeben, wie sich das im Hauptsatze Ausgesagte verhalte. *c, 44 δείδω, μὴ δή μοι τελέσῃ ἔπος ὄβριμος Ἕκτωρ, | ὥς ποτ᾽ ἐπηπείλησεν heisst nicht: das Wort, das er einst drohend aussprach, sondern: dass Hektor das Wort gegen mich so zur Ausführung bringe, wie er gedroht hat. Hymn. Cer. 137 ὑμῖν θεοὶ δοῖεν . . τέκνα τεκέσθαι, ὡς ἐθέλουσι τοκῆες. Hdt. 2.116 Ὅμηρος ἐποίησε ἐν Ἰλιάδι . . πλάνην τὴν Ἀλεξάνδρου, ὡς ἀπηνείχθη ἄγων Ἑλένην, wie er die H. entführt hat. Th. 1.1 Θουκυδίδης Ἀθηναῖος ξυνέγραψε τὸν πόλεμον τῶν Πελοποννησίων καὶ Ἀθηναίων, ὡς ἐπολέμησαν πρὸς ἀλλήλους. “Possit aliquis bellum, quod inter se gesserint, narrare, qui tamen, quo modo gestum sit, i. e. quo modo singula, ea praesertim, quae alicujus sunt momenti, in eo gesta fuerint, taceat.” Stephan2).

Zuweilen wird eine Vergleichung ohne ὡς als blosse Apposition ausgedrückt. P. Symp. 221e (οἱ Σωκράτους λόγοι) τοιαῦτα καὶ ὀνόματα καὶ ῥήματα ἔξωθεν περιαμπέχονται Σατύρου τινὰ ὑβριστοῦ δοράνSocratis sermones talibus verbis et sententiis quasi Satyri quadam irrisoris pelle extrinsecus amicti suntStallb. Phaedr. 258, b ἐὰν μὲν οὗτος ( λόγοςἐμμένῃ (= probatur), γεγηθὼς ἀπέρχεται ἐκ τοῦ θεάτρου ποιητής, i. e. ὡς ἐκ τοῦ θεάτρου ποιητής, s. Stallb., der passend vergleicht: Hor. ep. 1. 2, 42 qui recta vivendi prorogat horam, rusticus exspectat, dum defluat amnis. Tibull. 1, 1 ipse seram vites rusticus. In der erhabenen Dichtersprache können die Vergleichungen auch in ganz freier Form als selbständige Sätze ohne ein äusseres Zeichen der Vergleichung auftreten, wie Pind. O. 1 princ. ἄριστον μὲν ὕδωρ, δὲ χρυσὸς αἰθόμενον πῦρ | ἅτε διαπρέπει νυκτὶ μεγάνορος ἔξοχα πλούτου: | εἰ δ̓ ἄεθλα γαρύεν | ἔλδεαι, φίλον ἦτορ, | μηκέτ᾽ ἀελίου σκόπει | ἄλλο θαλπνότερον ἐν ἁμέρᾳ φαεννὸν ἄστρον ἐρήμας δι᾽ αἰθέρος: μηδ᾽ Ὀλυμπίας ἀγῶνα φέρτερον αὐδάσομεν, i. e. ut aqua optima est et aurum opum praestantissimum, ita certaminum splendidissimum Olympium, solis instar interdiu fulgentis et calorem spargentis, vgl. Boeckh. u. Dissen.

1 S. Heindorf ad P. Soph. 226c u. 242 c. Stallbaum ad Phil. 18, d.

2 S. Poppo ad Thuc. Part. III. Vol. 1. p. 16.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: