previous next



578. c) Konzessive Adverbialsätze.

Die konzessiven Adverbialsätze bezeichnen eine Einräumung und werden dadurch ausgedrückt, dass zu den konditionalen Konjunktionen das Adverb καί, auch, hinzutritt. Die Konstruktion ist wie bei den Bedingungssätzen mit εἰ und ἐάν. Der Hauptsatz hat adversative Bedeutung, die häufig durch das adversative ὅμως besonders bezeichnet wird.

Entweder tritt καί in der Bedeutung auch hinter εἰ und ἐάν: εἰ καί, ἐὰν καί, wenn auch, wenn gleich, obwohl; das Eintreten der Bedingung wird damit als wirklich oder möglich zugegeben, als: εἰ καὶ θνητός εἰμι, wenn ich auch sterblich bin. Oder καί tritt in der Bedeutung sogar steigernd vor den Bedingungssatz: καὶ εἰ, καὶ ἐάν oder gewöhnlich κἄν, auch wenn, sogar wenn; das Eintreten der Bedingung wird damit meist als unmöglich oder unwahrscheinlich hingestellt, als: καὶ εἰ ἀθάνατος ἦν, auch wenn ich unsterblich wäre1). In diesem Falle verbindet sich, wenn der Hauptsatz negiert ist, die Negation des Hauptsatzes mit der Partikel καί des Konzessivsatzes zu οὐδέ (μηδέ): οὐδ᾽ εἰ, οὐδ᾽ ἐάν (μηδ᾽ εἰ, μηδ᾽ ἐάν), auch nicht wenn = nicht, auch wenn. [Über οὐδ᾽ εἰ bei Homer, der es nur in Verbindung mit einem οὐ im Hauptsatze gebraucht, bemerkt Spitzner ad Υ, 101, dass es nach einem Indikative im Hauptsatze entweder mit dem Indikative verbunden wird (*e, 645. d, 293. ε, 80) oder mit dem Opt. (*b, 489. *i, 389. ζ, 56), nach oder vor einem Opt. aber stets mit dem Opt. (*q, 22. *r, 399. g, 115. 228. δ, 224, f. μ, 78. — *i, 379. 385. χ, 61). Nach einem Fut. findet sich auch οὐδ᾽ ἤν *a, 90, οὐδ᾽ εἴ κεν ξ, 140.] — a) S. OR. 302 πόλιν μέν, εἰ καὶ μὴ βλέπεις, φρονεῖς δ̓ ὅμως, | οἵᾳ νόσῳ ξύνεστιν, quanquam caecus es, vides tamen, quo in malo versetur civitas. P. Soph. 230d καὶ τὸν ἀνέλεγκτον αὖ νομιστέον, ἂν καὶ τυγχάνῃ βασιλεὺς μέγας ὤν, . . αἰσχρὸν γεγονέναι. Alc. 1. 109, c εἰ καὶ διανοεῖταί τις ὡς δεῖ πρὸς τοὺς τὰ δίκαια πράττοντας πολεμεῖν, οὐκ ἂν ὁμολογήσειέ γε. Dem. 16, 24 τὰ μὲν δίκαια πάντες, ἐὰν καὶ μὴ βούλωνται, . . αἰσχύνονται μὴ πράττειν. — b) *u, 371 τῷ δ̓ ἐγὼ ἀντίος εἶμι, καὶ εἰ πυρὶ χεῖρας ἔοικεν. n, 292 κερδαλέος κ̓ εἴη . ., ὅς σε παρέλθοι | ἐν πάντεσσι δόλοισι, καὶ εἰ θεὸς ἀντιάσειεν. *q, 478 σέθεν δ̓ ἐγὼ οὐκ ἀλεγίζω χωομένης, οὐδ᾽ εἴ κε τὰ νείατα πείραθ᾽ ἵκηαι | γαίης. 482 οὐδ᾽ ἢν ἔνθ᾽ ἀφίκηαι ἀλωμένη, οὐ σεῦ ἔγωγε | σκυζομένης ἀλέγω. Aesch. Ch. 296 κει᾽ μὴ πέποιθα, τοὖργον ἔστ᾽ ἐργαστέον. S. OC. 509 τοῖς τεκοῦσι γὰρ | οὐδ᾽ εἰ πονεῖ τις, δεῖ πόνου μνήμην ἔχειν, auch wenn man Mühen erträgt, darf man ihrer nicht gedenken. Dem. 1.11 οἱ μὴ χρησάμενοι τοῖς καιροῖς ὀρθῶς οὐδ᾽ εἰ συνέβη τι | χρηστὸν μνημονεύουσι. X. C. 2.1.8 οὐδ᾽ εἰ πάντες ἔλθοιεν Πέρσαι, πλήθει γε οὐχ ὑπερβαλοίμεθ̓ ἂν τοὺς πολεμίους. P. Menex. 248d ( πόλις,) καὶ ἐὰν μὴ ἡμεῖς παρακελευώμεθα, ἱκανῶς ἐπιμελήσεται. Isocr. 4.28 καὶ γὰρ εἰ μυθώδης λόγος γέγονεν, ὅμως αὐτῷ καὶ νῦν ῥηθῆναι προσήκει. Ps. Iocr. 21, 11 ὥστε Νικίας μέν, εἰ καὶ τὸν ἄλλον χρόνον εἴθιστο συκοφαντεῖν, τότ᾽ ἂν ἐπαύσατο, Εὐθύνους δέ, καὶ εἰ μηδὲ πώποτε διενοήθη ἀδικεῖν, τότ᾽ ἂν ἐπήρθη.

Anmerk. 1. Zuweilen gehört bei εἰ καί das καί nicht zu εἰ, sondern zu dem nächsten Worte oder häufiger zu einem der folgenden Worte2). *p, 623 εἰ καὶ ἐγώ σε βάλοιμι. S. Tr. 71. Ant. 90. Ai. 1127. OR. 305. Eur. Andr. 1079 ἄκουσον, εἰ καὶ σοῖς φίλοις ἀμυναθεῖν | χρῄζεις, τὸ πραχθέν. X. M. 1.6.2 mit Kühners Bmrk. *y, 832 εἴ οἱ καὶ μάλα πολλὸν ἀπόπροθι πίονες ἀγροί. l, 356 εἴ με καὶ εἰς ἐνιαυτὸν ἀνώγοιτ᾽ αὐτόθι μίμνειν. ς, 376. Hs. op. 321. 344. Ferner kann in der Verbindung καὶ εἰ (κεἰ), καὶ ἐάν (κἄν) καί das Bindewort = und sein. S. Ant. 229 κει᾽ τάδ᾽ εἴσεται Κρέων, und wenn. OC. 456. Statt εἰ καὶ μή findet sich bisweilen εἰ μὴ καί. Th. 2.11 εἰ μὴ καὶ νῦν ὥρμηνται, ubi v. Poppo-Stahl. 6, 60 εἰ μὴ καὶ δέδρακεν. Vgl. Schneider ad Pl. civ. 365, b. Zuweilen findet man εἰ καί gesetzt, wo man καὶ εἰ erwarten sollte. Isae. 5.25 οὗτοι δέ, μὲν αὐτοῖς συμφέρει . ., κύριά φασιν εἶναι, εἰ καὶ μὴ γέγραπται, δ̓ οὐ συμφέρει, οὐ κύρια, εἰ μὴ γέγραπται. In der Dichtersprache, wo auch das Versmass einen Einfluss übt, ist diese Vertauschung häufiger. — Über κἂν εἰ s. § 398, A. 2.

Anmerk. 2. Sehr häufig steht auch εἰ allein in konzessiver Bedeutung. X. r. eq. 1, 17 εἰ δέ τινες αὐξανόμενοι μεταβάλλουσιν (mutantur), ὅμως οὕτω θαρροῦντες δοκιμάζοιμεν (sc. ἄν, das aus dem Vorherg. zu ergänzen ist). Eur. Hel. 66. So auch ἐάν τε . . ἐάν τε P. Symp. 215c. Euthyphr. 5, d. Ferner auch εἴπερ (wenn auch noch so sehr), namentlich wenn die Apodosis negativ ist. *k, 225 μοῦνος δ̓ εἴπερ τε νοήσῃ, | ἀλλά τε οἱ βράσσων τε νόος, λεπτὴ δέ τε μῆτις. *l, 116 δ̓, εἴπερ τε τύχῃσι μάλα σχεδόν, οὐ δύναταί σφιν | χραισμεῖν. *m, 223 ὣς ἡμεῖς, εἴπερ τε πύλας καὶ τεῖχος Ἀχαιῶν | ῥηξόμεθα (Conj.) σθένεϊ μεγάλῳ, εἴξωσι δ̓ Ἀχαιοί, | οὐ κόσμῳ παρὰ ναῦφιν ἐλευσόμεθ᾽ αὐτὰ κέλευθα. a, 167 οὐδέ τις ἧμιν | θαλπωρή, εἴπερ τις ἐπιχθονίων ἀνθρώπων | φῇσιν ἐλεύσεσθαι. Vgl. 204. So vereinzelt auch attisch. Pl. Euthyphr. 4, b ἐάνπερ κτείνας συνέστιός σοι καὶ ὁμοτράπεζος , selbst wenn. Bei εἴπερ καί gehört καί zu einem anderen Worte. i, 35 ὡς οὐδὲν γλύκιον ἧς πατρίδος οὐδὲ τοκήων | γίγνεται, εἴπερ καί τις ἀπόπροθι πίονα οἶκον | . . ναίει. Vgl. η, 321.

Anmerk. 3. Weit häufiger werden die Konzessivsätze in verkürzter Form durch das Partizip, entweder allein oder in Verbindung mit καί, καίπερ u. s. w., ausgedrückt (§ 486, 4). — Καίπερ als Konjunktion, wie quanquam, ohne Nachsatz gebraucht, findet sich nur vereinzelt. P. Symp. 219c καίπερ ἐκεῖνό γε ᾤμην τι εἶναι. — Über ἐπεί = quanquam s. § 569, A. 1.(Smyth 2369)

1 Vgl. Hartung Gr. Part. Th. I. S. 139 und Hermann ad Viger. p. 832, 307 f. Schmalfeld Synt. des Griech. Verbs § 99 f.

2 Vgl. Spitzner Excurs. XXIII. ad Il. p. XI sq. Schmalfeld a. a. O.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: