previous next



576. IV. *ei) mit dem Optative der subjektiven Annahme.

Εἰ c. opt. wird gebraucht, wenn die Bedingung als eine blosse Vorstellung, als etwas willkürlich Angenommenesber Gegenwärtiges oder Zukünftiges) erscheinen soll, das ebensogut wirklich wie nichtwirklich sein könne: εἰ τοῦτο γένοιτο, wenn dies etwa geschehen sollte (vielleicht geschieht es, vielleicht auch nicht).

Anmerk. 1. Der Optativ des Futurs kommt nur in der obliquen Rede statt des Indik. Fut. der or. recta vor, s. § 389, 5. Die Stellen, wo er ausserhalb der or. obl. in der Protasis erscheint, sind verderbt überliefert. Pl. Theaet. 164, a δεῖ γε μέντοι (sc. τοῦτο φάναι), εἰ σώσοιμεν τὸν πρόσθεν λόγον ist mit Madvig Bmrk. S. 27 zu lesen εἰ σώσομεν, si servaturi sumus, wenn wir bewahren wollen, s. § 387, 5. X. H. 6.5.46 ist mit Ddrf. εἰ . . ἐάσαιτε st. ἐάσοιτε u. Lys. 26.10 mit Bekker εἰ . . φανεῖσθε st. φανοῖσθε zu lesen. Dass der Opt. Fut. c. ἄν in der Apodosis ungebräuchlich ist, haben wir § 396, A. 2. gesehen. — Über εἴ κεν c. opt. s. § 577, 2.

Die Folge wird ausgedrückt:

a) In der Regel durch den Optativ mit ἄν, so dass auch das Bedingte als etwas Ungewisses und Unentschiedenes, als eine blosse Möglichkeit bezeichnet wird. Α, 255 ff. η κεν γηθήσαι Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες, | ἄλλοι τε Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο θυμῷ, | εἰ σφῶιν τάδε πάντα πυθοίατο μαρναμένοιιν. ε, 177 f. οὐδ᾽ ἂν ἐγὼν ἀέκητι σέθεν σχεδίης ἐπιβαίην, | εἰ μή μοι τλαίης γε, θεά, μέγαν ὅρκον ὀμόσσαι | μή τί μοι αὐτῷ πῆμα κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο. Th. 4.61 τάχιστα δ̓ ἂν ἀπαλλαγὴ αὐτοῦ γένοιτο, εἰ πρὸς ἀλλήλους ξυμβαῖμεν. P. Symp. 175d εὖ ἂν ἔχοι, εἰ τοιοῦτον εἴη σοφία ὥστ᾽ ἐκ τοῦ πληρεστέρου εἰς τὸν κενώτερον ῥεῖν ἡμῶν, ἐὰν ἁπτώμεθα ἀλλήλων: εἰ γὰρ οὕτως ἔχει καὶ σοφία, πολλοῦ τιμῶμαι τὴν παρὰ σοὶ κατάκλισιν. Lysid. 206, c. Menex. 236, a. Hipp. 1. 282, d. Ion. 537, e. X. A. 5.6.9. 6. 4, 21. Isocr. 2.8 εἴ τις τοὺς κρατοῦντας τοῦ πλήθους ἐπ᾽ ἀρετὴν προτρέψειεν, ἀμφοτέρους ἂν ὀνήσειε. 3, 11 εἰ μὲν ἐμοῦ μὴ δηλώσαντος βούλομαι ποιεῖν ὑμᾶς διαμάρτοιτε τῆς ἐμῆς γνώμης, οὐκ ἂν εἰκότως ὑμῖν ὀργιζοίμην: εἰ δὲ προειπόντος ἐμοῦ μηδὲν γίγνοιτο τούτων, δικαίως ὰν ἤδη τοῖς μὴ πειθομένοις μεμφοίμην. 1, 11 ἐπιλίποι ἂν ἡμᾶς πᾶς χρόνος, εἰ πάσας τὰς ἐκείνου πράξεις καταριθμησαίμεθα. Lys. 31.31 σχέτλιον δ̓ ἂν εἴη, εἰ οὗτος μὲν ἅπαντας τοὺς πολίτας περὶ οὐδενὸς ἡγήσατο (aestimavit, faktisch), ὑμεῖς δὲ τοῦτον ἕνα ὄντα μὴ ἀποδοκιμάσαιτε. — Von der Vergangenheit in beiden Sätzen bei Herodot (vgl. § 396, 2): 7, 214 εἰδείη μὲν γὰρ ἄν, καὶ ἐὼν μὴ Μηλιεύς, ταύτην τὴν ἀτραπὸν Ὀνήτης, εἰ τῇ χώρῃ πολλὰ ὡμιληκὼς εἴη, O. dürfte diesen Weg gekannt haben, wenn er etwa mit dem Lande sehr vertraut gewesen sein sollte.

Anmerk. 2. Die Attiker gebrauchen den Optativ der subjektiven Annahme nur für die Gegenwart und Zukunft; in Beziehung auf die Vergangenheit tritt statt des Optativs der Indikativ eines Präteritums ein. Ein Vordersatz wie εἰ τοῦτο ἐγένετο lässt mithin doppelte Auffassung zu: 1) wenn dies geschehen ist (entsprechend einem präsentischen εἰ τοῦτο γίγνεται, wenn dies geschieht); 2) wenn dies geschehen sein sollte (entspr. einem präs. εἰ τοῦτο γένοιτο, wenn dies geschehen sollte). So Eur. Ba. 1343 εἰ δὲ σωφρονεῖν ἔγνωτε wenn ihr zur Vernunft gekommen seid oder: sein solltet. Th. 3.47 δεῖ δέ, καὶ εἰ ἠδίκησαν, μὴ προσποιεῖσθαι, selbst wenn sie sich vergangen haben sollten. Dem. 54.29 εἰ ἠγνόησε ταῦτα, wenn er dies etwa nicht gewusst haben sollte.

Anmerk. 3. Bei Homer (der den Optativ überhaupt in weiterer Ausdehnung gebraucht, vgl. § 395, 3. § 396, 2), wird diese Form auch in irrealem Sinne verwandt. *p, 71 τάχα κεν φεύγοντες ἐναύλους | πλήσειαν νεκύων, εἴ μοι κρείων Ἀγαμέμνων | ἤπια εἰδείη: νῦν δὲ στρατὸν ἀμφιμάχονται. Vgl. Ψ, 274. Anders geartet sind Fälle wie Aesch. Ag. 37 οἶκος δ̓ αὐτὸς εἰ φθογγὴν λάβοι, | σαφέστατ᾽ ἂν λέξειεν. Vgl. S. El. 548. Dem. 19.66 τίν᾽ ἂν οὖν οἴεσθε τοὺς προγόνους, εἰ λάβοιεν αἴσθησιν, ψῆφον θέσθαι; Vgl. 20, 87. 27, 69. Hier ist die Bedingung zwar thatsächlich unerfüllbar, aber für den Redenden subjektiv erfüllbar; denn er stellt sie sich um der daran zu knüpfendcn Schlussfolgerung willen als erfüllbar vor. Vgl. auch § 395, Anm. 1.

Anmerk. 4. Der Optativ ohne ἄν steht im Hauptsatze a) wenn er einen Wunsch ausdrückt. *e, 214 εἰ δέ κε νοστήσω καὶ ἐσόψομαι ὀφθαλμοῖσιν | πατρίδ᾽ ἐμήν. ., | αὐτίκ᾽ ἔπειτ᾽ ἀπ᾽ ἐμεῖο κάρη τάμοι ἀλλότριος φώς, | εἰ μὴ ἐγὼ τάδε τόξα φαεινῷ ἐν πυρὶ θείην, möge mir abschneiden. X. A. 5.6.4 εἰ μὲν συμβουλεύοιμι βέλτιστά μοι δοκεῖ, πολλά μοι καὶ ἀγαθὰ γένοιτο: εἰ δὲ μή, τἀναντία. Eur. Or. 1086 f. Vgl. § 573, A. 2. — b) bei Homer gleichbedeutend mit dem opt. c. ἄν. Vgl. § 395, 2. Bei den Attikern mit Recht beanstandet, z. B. P. Lach. 190b εἰ . . εἰδεῖμεν . ., τίνα τρόπον . . σύμβουλοι γενοίμεθα; (Bekker τίν᾽ ἂν τρ.).(Smyth 2329)

b) Nicht selten durch den Indikativ eines Haupttempus, wenn der ungewissen und unentschiedenen Bedingung die Folge als bestimmte Behauptung [§ 572, 1 a] entgegengesetzt wird. *i, 388 κούρην δ̓ οὐ γαμέω Ἀγαμέμνονος Ἀτρείδαο, | οὐδ᾽ εἰ χρυσείῃ Ἀφροδίτῃ κάλλος ἐρίζοι, | ἔργα δ̓ Ἀθηναίῃ γλαυκώπιδι ἰσοφαρίζοι: | οὐδέ μιν ὣς γαμέω. *k, 222 εἴ τίς μοι ἀνὴρ ἅμ᾽ ἕποιτο καὶ ἄλλος, | μᾶλλον θαλπωρὴ καὶ θαρσαλεώτερον ἔσται. Vgl. Υ, 100 ff. h, 52 θαρσαλέος γὰρ ἀνὴρ ἐν πᾶσιν ἀμείνων | ἔργοισιν τελέθει, εἰ καί ποθεν ἄλλοθεν ἔλθοι. Hdt. 1.32 οὐ γάρ τοι μέγα πλούσιος μᾶλλον τοῦ ἐπ᾽ ἡμέρην ἔχοντος ὀλβιώτερός ἐστι, εἰ μή οἱ τύχη ἐπίσποιτο πάντα καλὰ ἔχοντα τελευτῆσαι εὖ τὸν βίον. Isocr. 14.39 εἰ δ̓ οὖν καὶ τἀναντία μέλλοιεν ἅπαντα πράξειν, οὐδ᾽ οὕτως ἡγοῦμαι προσήκειν κτλ. Pl. Euthyph. 9, c εἰ ὅτι μάλιστά με Εὐθύφρων διδάξειεν . . τί μᾶλλον ἐγὼ μεμάθηκα; Isocr. 2.45 εἰ ἐθέλοιμεν σκοπεῖν τὰς φύσεις τὰς τῶν ἀνθρώπων, εὑρήσομεν κτλ. Th. 1.121 εἰ δ̓ ἀντίσχοιεν, μελετήσομεν καὶ ἡμεῖς . . τὰ ναυτικά. X. C. 1.6.43.

Anmerk. 5. Statt des Indikativs des Futurs im Hauptsatze findet sich bei Homer auch der Konjunktiv mit ἄν. *l, 386 εἰ μὲν δὴ ἀντίβιον σὺν τεύχεσι πειρηθείης, | οὐκ ἄν τοι χραίσμῃσι βιός. Vgl. Β, 488 ff. S. § 394, 3. Bei Homer folgt bisweilen auf εἰ c. opt. in der Apodosis der Indikativ des Futurs mit κέν), wie r, 540; μ, 345 ff. erst Ind. Fut. m. κέν, dann Opt. m. κέν, vgl. §§ 575, A. 2 u. 392, 1.(Smyth 2359)

c) Selten durch den Indikativ der historischen Zeitformen mit ἄν, wenn die Wirklichkeit der Folge verneint wird. [§ 572, 1, b)]. Eur. Or. 1133 εἰ μὲν γὰρ εἰς γυναῖκα σωφρονεστέραν | ξίφος μεθεῖμεν, δυσκλεὴς ἂν ἦν φόνος: | νῦν δ̓ ὑπὲρ ἁπάσης Ἑλλάδος δώσει δίκην, wenn wir etwa . . töten wollten, so würde der Mord unrühmlich sein; nun aber u. s. w. X. C. 2.1.9 ἐγὼ μὲν ἄν, εἰ ἔχοιμι, ὡς τάχιστα ὅπλα ἐποιούμην πᾶσι Πέρσαις τοῖς προσιοῦσιν, ubi v. Poppo. Ven. 12, 22 εἰ οὖν εἰδεῖεν τοῦτο, ὅτι θεᾶται αὐτούς, ἵεντο ἂν ἐπὶ τοὺς πόνους . ., καὶ κατεργάζοιντο ἂν αὐτήν (sc. τὴν ἀρετήν), s. Sauppe. Pl. Alc. 1. 111, e εἰ βουληθείημεν εἰδέναι μὴ μόνον, ποῖοι ἄνθρωποί εἰσιν, ἀλλ᾽ ὁποῖοι ὑγιεινοὶ νοσώδεις, ἆρα ἱκανοὶ ἂν ἡμῖν ἦσαν διδάσκαλοι οἱ πολλοί; Lycurg. 66 εἴ τις ἕνα νόμον . . ἐξαλείψειεν . ., ἆρ᾽ οὐκ ἂν ἀπεκτείνατ᾽ αὐτόν; ubi v. Maetzner. Lys. 10.8 οὐ γὰρ δήπου, εἰ μέν τίς ς᾿ εἴποι πατραλοίαν μητραλοίαν, ἠξίους ἂν αὐτὸν ὀφλεῖν σοι δίκην, εἰ δέ τις εἴποι, ὡς τὴν τεκοῦσαν τὸν πατέρα ἔτυπτες, ᾤου ἂν αὐτὸν ἀζήμιον δεῖν εἶναι.(Smyth 2365)

Anmerk. 6. Der Konjunktiv der Aufforderung im Hauptsatze Ψ, 893 f. δόρυ Μηριόνῃ ἥρωι πόρωμεν, | εἰ σύ γε σῷ θυμῷ ἐθέλοις. Vgl. § 573, A. 2.

Anmerk. 7. Während Kühner noch die Ansicht vertrat, dass aus dieser Form der hypothetischen Periode sich durch Unterdrückung der Apodosis die Wunschsätze entwickelt hätten, ist jetzt, namentlich durch L. Lange (der homer. Gebrauch der Part. εἰ, in den Abh. d. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch. VI, S. 307 ff.), gerade die entgegengesetzte Auffassung zur Geltung gekommen. Optativische Bedingungssätze sind teils aus Wunschsätzen, teils aus potentialen Aussagesätzen hervorgegangen. Als Vorstufen der beiden Arten lassen sich Beispiele betrachten wie einerseits *h, 157 εἴθ᾽ ὣς ἡβώοιμι, βίη δέ μοι ἔμπεδος εἴη: | τῷ κε τάχ᾽ ἀντήσειε μάχης κορυθαίολος Ἕκτωρ, anderseits c, 193 εἴη μὲν νῦν νῶιν ἐπὶ χρόνον ἠμὲν ἐδωδὴ | ἠδὲ μέθυ . . ῥηιδίως κεν ἔπειτα καὶ εἰς ἐνιαυτὸν ἅπαντα | οὔ τι διαπρήξαιμι λέγων ἐμὰ κήδεα θυμοῦ. Daraus, dass der Optativ in diesen Bedingungssätzen nicht ausschliesslich wünschend, sondern teilweise auch potentialer Natur gewesen ist, erklärt sich bei Homer die Zufügung der Partikel κέ zu εἰ. S. § 577, 1 u. 2.

Anmerk. 8. Der Unterschied zwischen εἰ c. opt. und ἐάν c. conj. tritt am deutlichsten an solchen Stellen hervor, wo beide Konstruktionen einander gegenübergestellt sind. Ι, 135 ff. εἰ δέ κεν αὖτε | ἄστυ μέγα Πριάμοιο θεοὶ δώως᾿ ἀλαπάξαι, | νῆα ἅλις χρυσοῦ καὶ χαλκοῦ νηησάσθω | . . εἰ δέ κεν Ἄργος ἱκοίμεθ̓ Ἀχαιικόν, οὖθαρ ἀρούρης, γαμβρός κέν μοι ἔοι, erst der zunächst erwartete Fall, dann der in weiterer Ferne liegende, nur als Möglichkeit vorgestellte: wenn wir etwa zurückkehren sollten, wie Hdt. 9.48 καὶ ἢν μὲν δοκέῃ καὶ τοὺς ἄλλους μάχεσθαι, οἱ δ̓ ὦν μετέπειτα μαχέσθων ὕστεροι: εἰ δὲ καὶ μὴ δοκέοι, ἀλλ᾽ ἡμέας μούνους ἀποχρᾶν, ἡμεῖς δὲ διαμαχεσώμεθα, der erste Vordersatz enthält etwas, was Mardonius erwartet, der zweite etwas, was ihm ferner zu liegen scheint. P. Phaedr. 259a εἰ οὖν ἴδοιεν . . νυστάζοντας . ., δικαίως ἂν καταγελῷεν (eine Annahme, deren Verwirklichung der Redende auf sich beruhen lässt) . .: ἐὰν δὲ ὁρῶσι διαλεγομένους (eine Annahme, deren Verwirklichung er erwartet) . ., γέρας παρὰ θεῶν ἔχουσιν ἀνθρώποις διδόναι, τάχ᾽ ἂν δοῖεν. Vgl. Dem. 18.147 et 148 ibiq. Dissen p. 318. P. Phaed. 105b εἰ γὰρ ἔροιο und gleich darauf ἂν ἔρῃ ohne wesentlichen Unterschied.

Anmerk. 9. Εἰ c. opt. und εἰ c. ind. praet. α) Gegensatz von Möglichkeit und Nichtwirklichkeit: P. Prot. 311b εἴ τίς σε ἤρετο . ., τί ἂν ἀπεκρίνω; si . . interrogasset . ., quid responderes, aber d εἰ οὖν τις ἡμᾶς . . ἔροιτο . .; τί ἂν αὐτῷ ἀποκριναίμεθα; si . . interroget . ., quid ei respondeamus. β) Gegensatz von gegenwärtiger Möglichkeit und vergangener Wirklichkeit: Pl. Ap. 28, e u. 29, a ἐγὼ οὖν δεινὰ ἂν εἴην εἰργασμένος, εἰ . . τότε μὲν . . ἔμενον (blieb) . ., ἐνταῦθα δὲ . . λίποιμι (verliesse) τὴν τάξιν. Lys. 28.3 δεινὸν ἂν εἴη, εἰ νῦν μὲν . . συγγνώμην τοῖς κλέπτουσι καὶ τοῖς δωροδοκοῦσιν ἔχοιτε (verziehet), ἐν δὲ τῷ τέως χρόνῳ . . θανάτῳ ἐκολάζετε τοὺς τῶν ὑμετέρων ἐπιθυμοῦντας castigabatis. Dem. 19.267 καὶ γὰρ ἂν καὶ ὑπερφυὲς εἴη, εἰ κατὰ μὲν τῶν Ὀλυνθίους προδόντων πολλὰ καὶ δεινὰ ἐψηφίσασθε [decrevistis], τοὺς δὲ παρ᾽ ὑμῖν αὐτοῖς ἀδικοῦντας μὴ κολάζοντας φαίνοισθε. Eine auffallende Mischung der Konstruktionen εἰ c. opt. und εἰ c. ind. praet. findet sich X. oec. 10, 3 ποτέρως ἄν με κρίναις ἀξιοφίλητον μᾶλλον εἶναι χρημάτων κοινωνόν, εἴ σοι αὐτὰ τὰ ὄντα ἀποδεικνύοιμι καὶ μήτε κομπάζοιμι, ὡς πλείω τῶν ὄντων ἔστι μοι, μήτε ἀποκρυπτοίμην τι τῶν ὄντων μηδέν, εἰ ἐπειρώμην σε ἐξαπατᾶν . . καὶ πορφυρίδας ἐξιτήλους φαίην ἀληθινὰς εἶναι; (Der Wechsel zwischen potentialer und irrealer Ausdrucksweise wäre hier ganz natürlich; aber trotzdem ist wohl wegen § 5 εἴ σοι μίλτῳ ἀλειφόμενος . . ἐπιδεικνύοιμι ἐμαυτόν mit Heindorf πειρῴμην zu schreiben.) Vgl. P. Men. 74b.

Anmerk. 10. Εἰ c. opt. und c. ind. eines Haupttempus verbunden. Eur. Or. 508 ff. εἰ τόνδ᾽ ἀποκτείνειεν ὁμόλεκτρος γυνή (reine Annahme), | χὡ τοῦδε παῖς αὖ μητέρ᾽ ἀνταποκτενεῖ, | κἄπειθ᾽ κείνου γενόμενος φόνῳ φόνον | λύσει (notwendige Folgen der zuerst erwähnten That), πέρας δὴ ποῖ κακῶν προβήσεται; ubi v. Matthiae. X. M. 2.6.4 εἰ δέ τις τούτων μὲν τῶν κακῶν μηδὲν ἔχοι, εὖ δὲ πάσχων ἀνέχεται, wenn einer keinen dieser Fehler hätte (reine Annahme), er lässt sich aber Wohlthaten gefallen (als wirklich gesetzt), s. das. Kühners Bmrk. Lys. 18.15 οὐκ οὖν αἰσχρόν, εἰ . . βεβαιώσετε . ., διαλύσετε . . ποιήσετε . . καὶ τοῖς μὲν ἄλλοις Ἕλλησιν ὀργίζοισθε, εἴ τις Λακεδαιμονίους ὑμῶν περὶ πλείονος ποιεῖται, ὑμεῖς δ̓ αὐτοὶ φανήσεσθε πιστότερον πρὸς ἐκείνους πρὸς ὑμᾶς αὐτοὺς διακείμενοι; Wenn auf εἰ c. ind. eines Haupttempus der Optativ folgt, so drückt der letztere oft eine Bedingung aus, deren Verwirklichung erst von der Verwirklichung der vorangehenden Bedingung abhängt. X. C. 4.6.7 εἰ οὖν σύ με δέχῃ καὶ ἐλπίδα τινὰ λάβοιμι τῷ φίλῳ παιδὶ τιμωρίας ἄν τινος μετὰ σοῦ τυχεῖν, καὶ ἀνηβῆσαι ἂν πάλιν δοκῶ μοι κτλ., wenn du mich aufnimmst und ich hieraus einige Hoffnung schöpfen dürfte. P. Phaed. 67e εἰ γὰρ διαβέβληνται μὲν πανταχῇ τῷ σώματι, αὐτὴν δὲ καθ̓ αὑτὴν ἐπιθυμοῦσι τὴν ψυχὴν ἔχειν, τούτου δὲ γιγνομένου εἰ φοβοῖντο καὶ ἀγανακτοῖεν, οὐ πολλὴ ἂν ἀλογία εἴη, εἰ μη᾽ ἄσμενοι ἐκεῖσε ἴοιεν, οἷ ἀφικομένοις ἐλπίς ἐστιν, οὗ διὰ βίου ἤρων, τυχεῖν;

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: