previous next



577. Bemerkungen über besondere Eigentümlichkeiten des hypothetischen Satzgefüges.

Εἰ = ἐπεί u. ἄν in der Protasis. — 2. Ει᾽ ἄν u. εἴ κε. — 3. Ellipse der Protasis. — 4. Ellipse der Apodosis. — 5. μάλιστα μέν . ., εἰ δέ oder εἰ δὲ μή. — 6. εἰ δέ oder ἐὰν δέ st. εἰ δὲ μή, ἐὰν δὲ μή. — εἰ δὲ μή st. εἰ δέ. — 7. εἰ μή oder εἰ μὴ ἄρα ironisch. — 8. εἰ μή, ausser, εἰ μὴ εἰ, nisi si;πλὴν εἰ oder πλὴν εἰ μή; — εἰ μή, ausser, b. d. Partizipe. — 9. Doppelte Protasis.

Εἰ = ἐπεί u. ἄν (κέ) in der Protasis. Häufig wird statt eines grundangebenden Adverbialsatzes mit ἐπεί, ἐπειδή ein konditionaler Adverbialsatz mit εἰ (wie auch im Deutschen oft wenn st. weil, da) gebraucht, wenn man den Grund nicht auf einen bestimmten Fall beziehen, sondern ihn als einen allgemein gültigen bezeichnen will. Schon b. Homer, vgl. Α, 61. Da in solchen Konditionalsätzen ebenso wie in Sätzen mit ἐπεί eine Behauptung ausgesprochen wird, so stimmt in beiden der Gebrauch der Modusformen überein, d. h. es werden die Modusformen angewendet, durch welche auch in Hauptsätzen eine Behauptung ausgedrückt wird: der Indikativ, der Optativ mit ἄν (§ 396) und der Indikativ der histor. Ztf. mit ἄν (§ 392, 5 u. § 569), und wenn dieses der Bedeutung von ἐπεί nahekommende (wenn auch nicht gleichkommende) εἰ mit dem Indikative verbunden ist, so wird sogar die Negation der Behauptung οὔ beibehalten1). a) Indic. X. M. 1.5.1 εἰ δὲ δὴ καὶ ἐγκράτεια καλόν τε κἀγαθὸν ἀνδρὶ κτῆμά ἐστιν, ἐπισκεψώμεθα, εἴ τι κτλ., s. das. Kühners Bmrk. 4. 3, 12 εἴ γε. Hier. 9, 9. Ag. 10, 2. An. 7. 1, 29. Cy. 2. 2, 3 τῶνδε μὲν οὐδὲν ἴσον ἐστίν, εἴ γε (da ja) ἀφ᾽ ἡμῶν γε τῶν ἐν μέσῳ οὐδεὶς οὐδέποτε ἄρξεται. Pl. civ. 597, c θεός, εἴτε οὐκ ἐβούλετο, εἴτε τις ἀνάγκη ἐπῆν . ., οὕτως ἐποίησε = sei es, weil er nicht wollte, oder weil. — b) Opt. c. ἄν. Neg. μή. X. M. 1.5.3 εἴ γε μηδὲ δοῦλον ἀκρατῆ δεξαίμεθ᾽ ἄν, πῶς οὐκ ἄξιον αὐτόν γε (sc. τὸν ἐλεύθερον) φυλάξασθαι τοιοῦτον γενέσθαι; wenn = da wir ja auch keinen unmässigen Sklaven annehmen würden (mit Beziehung auf § 2). Ap. 18 εἴ γε μήν, ὅσα εἴρηκα περὶ ἐμαυτοῦ, μηδεὶς δύναιτ᾽ ἂν ἐξελέγξαι με, ὡς ψεύδομαι, πῶς οὐκ ἂν ἤδη δικαίως . . ἐπαινοίμην; Cy. 4. 2, 37. 4. 5, 47 εἰ (si) μὲν οὖν ἄλλους ἔχετε, οἷστισιν ἂν δοίητε αὐτούς . ., ἐκείνοις δίδοτε: εἰ (= ἐπεί) μέντοι ἡμᾶς ἂν βούλοισθε παραστάτας μάλιστα ἔχειν, ἡμῖν αὐτοὺς δότε. Dem. 20, 117 εἰ μὲν γάρ τις ἔχει δεῖξαι . .: εἰ δὲ μηδ᾽ ἂν εἷς ἐν ἅπαντι τῷ χρόνῳ τοῦτ᾽ ἔχοι δεῖξαι γεγονός, τίνος εἵνεκ᾽ ἐφ᾽ ἡμῶν πρώτων καταδειχθῇ τοιοῦτ᾽ ἔργον; Vgl. 50, 2. 33, 34. 18, 190. 23, 144 ὑμῖν ἐπιδείξω . . (αὐτὸν) δίκην δόντ᾽ ἂν δικαίως τὴν μεγίστην, εἴπερ οἱ κακόνοι καὶ φενακίζοντες ὑμᾶς . . κολάζοιντ᾽ ἂν δικαίως. Aeschin. 2.88 καὶ μάλα ὀρθῶς . .: εἰ

γὰρ μηδεὶς ἂν ὑμῶν ἑαυτὸν ἀναπλῆσαι φόνου δικαίου βούλοιτο, που ἀδίκου γε φυλάξαιτ᾽ ἂν τὴν ψυχὴν τὴν οὐσίαν τὴν ἐπιτιμίαν τινὸς ἀφελόμενος. Isocr. 15.210; — c) Indic. Praeter. c. ἄν (selten). Dem. 50.67 εἰ τοίνυν ἂν ἐμοὶ τότε ὠργίζεσθε, ὅτι οὐκ ἐπετριηράρχησα, πῶς οὐχὶ νῦν προσήκει ὑμᾶς τοῦτον εἰσπρᾶξαί μοι τὰ ἀναλώματα κτλ. wenn = da ihr mir nun gezürnt haben würdet (mit Beziehung auf das vorausgehende ἆῤ οὐκ ἂν ὠργίζεσθέ μοι). Ps. Dem. 49.58 εἰ τοίνυν τοῦτο ἰσχυρὸν ἦν ἂν τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον, ὅτι ἐξεδίδου τὸν Αἰσχρίωνα . ., κἀμοὶ γενέσθω τεκμήριον πρὸς ὑμᾶς, ὅτι κτλ. — Über εἰ = οτι, dass, mit d. Opt. c. ἄν u. mit d. Indic. Praeter. c. ἄν nach den Ausdrücken der Gemütsbewegung s. § 551, 8 u. über das Fragwort εἰ = ob mit derselben Konstruktion s. § 589, 14.

a) Auch wo sonst bei den Attikern sich εἰ mit dem Optativ c. ἄν findet, schliesst der Bedingungssatz zugleich eine Behauptung in sich ein: Der Redende stellt die Bedingung nicht als reine Vorstellung hin (dies geschieht durch den Optativ ohne ἄν), sondern er deutet seine Meinung über ihre Verwirklichung an, indem er durch ἄν darauf hinweist, dass sie unter Umständen eintreten könne. Wie wir ἐὰν τοῦτο γένηται umschreiben könnten mit: wenn dies geschehen wirdund unter Umständen wird es geschehen, so εἰ τοῦτο γένοιτ᾽ ἄν mit: wenn dies geschehen sollteund unter Umständen könnte es geschehen. Dem. 4.18 οὔτοι παντελῶς, οὐδ᾽ εἰ μὴ ποιήσαιτ᾽ ἂν ἤδη, ὡς ἔγωγέ φημι δεῖν, εὐκαταφρόνητον ἔσται, selbst wenn ihr es (und das ist wohl möglich) nicht so thun solltet. 21, 212 εἰ δ̓ οὗτοι χρήματ᾽ ἔχοντες μὴ πρόοιντ̓ ἄν, πῶς ὑμῖν καλὸν τὸν ὅρκον προέσθαι, wenn diese (wie anzunehmen ist) kein Opfer bringen würden (hier nähert sich εἰ schon einem ἐπεί, s. Nr. 1). 24, 154 οὐδὲ σπέρμα δεῖ καταβάλλειν . . τοιούτων πραγμάτων, οὐδ᾽ εἰ μήπω ἂν ἐκφύοι auch wenn er (was ja möglich ist) nicht aufgehen würde. Pl. Crat. 398, e οὐδ᾽ εἴ τι οἷός τ᾽ ἂν εἴην εὑρεῖν, οὐ συντείνω. Leg. 905, c ταῦτα εἰ μέν σε πείθει Κλεινίας . . καλῶς ἄν σοι θεὸς αὐτὸς ξυλλαμβάνοι: εἰ δ̓ ἐπιδεὴς ἔτι λόγου τινὸς ῍ν εἴης, λεγόντων ἡμῶν πρὸς τὸν τρίτον ἐπάκουε. Alc. 1. 124, b ὧν ἄλλῳ μὲν οὐδ᾽ ἂν ἑνὶ περιγενοίμεθα, εἰ μὴ ἐπιμελείᾳ τε ἂν καὶ τέχνῃ. Men. 98, b εἴπερ τι ἄλλο φαίην ἂν εἰδέναι, ὀλίγα δ̓ ἂν φαίην, ἓν δ̓ οὖν καὶ τοῦτο ἐκείνων θείην ἂν, ὧν οἶδα. Phil. 21, d. [Verdächtig ist Alc. 2. 144, a εἰ οὖν παρελθὼν εἴσω καὶ ἰδὼν αὐτὸν ἐκεῖνον ἀγνοήσαις τε καὶ οἰηθείης [ἂν] ἄλλον εἶναί τινα. Prot. 329, b ist jetzt geändert.] Dagegen gebraucht Homer εἴ κε c. opt. neben dem regelmässigen εἰ c. opt. ohne wesentlichen Unterschied. Ι, 444 f. ὡς ἂν ἔπειτ᾽ ἀπὸ σεῖο, φίλον τέκος, οὐκ ἐθέλοιμι | λείπεσθ̓ οὐδ᾽ εἴ κέν μοι ὑποσταίη θεὸς αὐτός κτλ. Vgl. *e, 273. *z, 49. *x, 219. b, 76. q, 353. n, 389 αἴ κέ μοι ὧς μεμαυῖα παρασταίης, γλαυκῶπι, | καί κε τριηκοσίοισιν ἐγὼν ἄνδρεσσι μαχοίμην. Τ, 321 f. οὐ μὲν γάρ τι κακώ- τερον ἄλλο πάθοιμι, | οὐδ᾽ εἴ κεν τοῦ πατρὸς ἀποφθιμένοιο πυθοίμην. Vgl. η, 315. — b) Auch εἴ κε c. ind. Praet. findet sich zuweilen in der epischen Sprache und bei den Doriern. *y, 526 εἰ δέ κ̓ ἔτι προτέρω γένετο δρόμος ἀμφοτέροισιν, | τῷ κέν μιν παρέλασσε. Hdt. 1.174 in e. Orak. ἰσθμὸν δὲ μὴ πυργοῦτε μηδ᾽ ὀρύσσετε: | Ζεὺς γάρ κ̓ ἔθηκε νῆσον, εἴ κ̓ ἐβούλετο. Ar. L. 1099 δεινά κα πεπόνθεμες, | αἴ κ̓ εἶδον ἁμὲ (= ἡμᾶς) τὦνδρες ἀναπεφλασμένως. Theocr. 2, 124 καί μ̓ εἰ μέν κ̓ ἐδέχεσθε, τὰ δ̓ ἦς (= ἦν) φίλα. 126 εὗδον δ̓ εἴ κε μόνον τὸ καλὸν στόμα τεῦς ἐφίλασα. Die Attiker fügen nur da ἄν zu εἰ c. ind. Praet. hinzu, wenn die mit εἰ eingeführte Bedingung ausdrücklich als selbst wieder bedingt bezeichnet werden soll. Dem. 19.172 εἰ μὴ διὰ τὸ τούτους βούλεσθαι σῶσαι, ἐξώλης ἀπολοίμην . ., εἰ προσλαβών γ̓ ἂν ἀργύριον πάνυ πολὺ μετὰ τούτων ἐπρέσβευσα, ich hätte mich wahrhaftig nicht an der Gesandtschaft betheiligt, wenn ich nicht durch den Wunsch, diese zu retten, dazu gezwungen worden wäre. Vgl. 58, 46. [51, 6 εἰ μὲν εἶχον χείρον᾽ ἂν ἡμῶν u. 18, 101 εἰ . . ἐπεχείρησ᾽ ἄν sind jetzt geändert.] — c) Über εἴ κε c. ind. Fut. s. § 573, A. 3.(Smyth 2354)

Ersatz oder Ellipse der Protasis. Oft liegt die Bedingung in einem Worte oder in Worten des Satzes, welche sich zu einem hypothetischen Vordersatze erweitern könnten. Hdt. 7.3 δοκέειν δέ μοι καὶ ἄνευ ταύτης τῆς ὑποθήκης βασιλεῦσαι ἂν Ξέρξης, i. e. εἰ μὴ ἦν αὕτη ὑπ. P. Phaed. 99a ἄνευ τοῦ τὰ τοιαῦτα ἔχειν οὐκ ἂν οἷός τ̓ ἦν, i. e. εἰ μὴ . . εἶχεν. Dem. 18.49 διά γ̓ ὑμᾶς αὐτοὺς πάλαι ἂν ἀπωλώλειτε, um eurer selbst willen wäret ihr längst untergegangen, d. i. wenn es auf euch angekommen wäre. [Vgl. § 434, II b]. Pl. Euthyphr. 11, d ἐμοῦ γε ἕνεκα ἔμενεν ἂν ταῦτα οὕτως. [Vgl. § 430 Anm., c]. Th. 2, 11 οὕτω γὰρ πρὸς τὸ ἐπιέναι τοῖς ἐναντίοις εὐψυχότατοι ἂν εἶεν, i. e. εἰ οὕτως ἔχοιεν. 1, 77 ἐκείνως δὲ οὐδ᾽ ἂν αὐτοὶ ἀντέλεγον, i. e. εἰ ἐκεῖνο ἔπαθον. Versteckter in Fällen wie Th. 2.35 ἐμοὶ δ̓ ἀρκοῦν ἂν ἐδόκει εἶναι κτλ., wo der Vordersatz in dem stark betonten ἐμοί angedeutet ist: wenn ich zu entscheiden hätte. Ähnlich X. A. 4.2.10 αὐτοὶ μὲν ἂν ἐπορεύθησαν ᾗπερ οἱ ἄλλοι, τὰ δὲ ὑποζύγια οὐκ ἦν ἄλλῃ ταύτῃ ἐκβῆναι, wo αὐτοί betont ist. Sehr häufig in einem Partizipe. X. M. 1.4.14 οὔτε βοὸς ἂν ἔχων σῶμα, ἀνθρώπου δὲ γνώμην, ἠδύνατ᾽ ἂν πράττειν ἐβούλετο. An. 3. 1, 2 νικῶντες μὲν οὐδένα ἂν κατακάνοιεν, ἡττηθέντων δὲ αὐτῶν οὐδεὶς ἂν λειφθείη. Andoc. 1.5 πάντα τὰ ἀγαθὰ ἔχειν στερόμενος τῆς πατρίδος οὐκ ἂν δεξαίμην. — Oft ist der Vordersatz aus dem Vorhergehenden zu entnehmen. *g, 52 οὐκ ἂν δὴ μείνειας ἀρηίφιλον Μενέλαον; | γνοίης χ̓, οἵου φωτὸς ἔχεις θαλερὴν παράκοιτον, dann (sc. εἰ μείνειας) würdest du merken. X. C. 8.2.21 οὔτε ἐσθίουσι πλείω δύνανται φέρειν, διαρραγεῖεν γὰρ ἄν, οὔτ᾽ ἀμφιέννυνται πλείω δύνανται φέρειν, ἀποπνιγεῖεν γὰρ ἄν, denn sonst. *g, 56 ἀλλὰ μάλα Τρῶες δειδήμονες: :τέ κεν ἤδη | λάινον ἕσσο χιτῶνα. S. El. 322 f. Ch. θάρσει: πέφυκεν ἐσθλὸς ὥστ᾽ ἀρκεῖν φίλοις. | El. πέποιθ̓, ἐπεί τἂν οὐ μακρὰν ἔζων ἐγώ. Th. 1.11 μάχῃ ἐκράτησαν (δῆλον δέ: τὸ γὰρ ἔρυμα τῷ στρατοπέδῳ οὐκ ἂν ἐτειχίσαντο), sc. εἰ μὴ ἐκράτησαν. — Die Stelle eines irrealen Vordersatzes vertritt zuweilen ein nachfolgender mit ἀλλά eingeleiteter Hauptsatz. *e, 23 οὐδὲ γὰρ οὐδέ κεν αὐτὸς ὑπέκφυγε κῆρα μέλαιναν: | ἀλλ᾽ Ἥφαιστος ἔρυτο st. εἰ μὴ . . ἔρυτο. η, 277 ff. ἔνθα κέ μ̓ ἐκβαίνοντα βιήσατο κῦμ᾽ ἐπὶ χέρσου . .: ἀλλ̓ ἀναχασσάμενος νῆχον πάλιν st. εἰ μὴ ἔνηχον. Man kann diesen Satz als Ersatz der irrealen Protasis ansehen; nur ist zu beachten, dass ursprünglich der sogen. Irrealis (Indic. Praet. c. ἄν) zusammenfällt mit dem Potentialis der Vergangenheit, dass also ein Satz wie η, 277 nicht unbedingt irreal zu übersetzen ist: “da hätte mich eine Woge überwältigt”, sondern zunächst potential: “da konnte mich wohl eine Woge überwältigen.” Vgl. § 574, A. 2 u. § 393, 6. Ähnlich X. An. 3. 2, 24 καὶ ἡμᾶς δ̓ ἂν ἔφην ἔγωγε χρῆναι μήπω φανεροὺς εἶναι, worauf dann § 25 folgt: ἀλλὰ δέδοικα.(Smyth 2344)

Ellipse der Apodosis. Dagegen kann auch in gewissen Fällen die Apodosis unterdrückt werden:

a. Oft in bewegter, leidenschaftlicher Rede (Aposiopesis). *a, 581 εἴπερ γάρ κ̓ ἐθέλῃσιν Ὀλύμπιος ἀστεροπητὴς | ἐξ ἑδέων στυφελίξαι: γὰρ πολὺ φέρτατός ἐστιν, gesetzt er will . ., wer könnte ihn daran hindern? Vgl. *f, 567. φ, 260.

b. Zuweilen folgt auf einen Bedingungssatz ein Hauptsatz, der eigentlich ein Objekt von einem Satze, wie ἴσθι, ἴστε u. dgl. sein sollte. *z, 150 εἰ δ̓ ἐθέλεις καὶ ταῦτα δαήμεναι, . . ἔστι πόλις Ἐφύρη, wenn du auch dies wissen willst (so vernimm:) es ist eine Stadt E. Vgl. *f, 487. Υ, 213. X. A. 6.6.27 εἰ καὶ οἴει με ἀδικοῦντά τι ἄγεσθαι, οὔτε ἔπαιον οὐδένα οὔτε ἔβαλλον st. ἴσθι, ὅτι οὔτε ἔπαιον κτλ. R. eq. 8, 2 εἰ δέ τις διλογεῖν ἡμᾶς οἴεται, ὅτι περὶ τῶν αὐτῶν λέγομεν νῦν τε καὶ πρόσθεν, οὐ διλογία ταῦτά ἐστιν.

c. Zuweilen wird ein Bedingungssatz, zu dem der nötige Nachsatz fehlt, zwischen die Rede eingeschaltet. Eur. Hec. 796 ἔκτεινε, τύμβου δ̓, εἰ κτανεῖν ἐβούλετο, | οὐκ ἠξίωσεν, ἀλλ᾽ ἀφῆκε πόντιον, er tötete ihn, würdigte ihn aber nicht, was er doch hätte thun sollen, wenn er ihn tötete, eines Grabes. 1206 χρυσός, εἰ βούλοιο τἀληθῆ λέγειν, | ἔκτεινε τὸν ἐμὸν παῖδα, das Gold tötete, was du sagen müsstest, wenn du die Wahrheit sagen wolltest, meinen Sohn. a, 188 ξεῖνοι δ̓ ἀλλήλων πατρώιοι εὐχόμεθ᾽ εἶναι | ἐξ ἀρχῆς, εἴ πέρ τε γέροντ᾽ εἴρηαι, d. i. καὶ τοῦτο γέρων φήσει, εἰ κτλ.

d. Oft wird, besonders bei den Attikern, wenn zwei Bedingungssätze durch εἰ (ἐὰν) μέν . . εἰ (ἐὰν) δὲ μή entgegengesetzt werden, bei dem ersteren die Apodosis weggelassen, indem dieselbe einen leicht zu ergänzenden Gedanken enthält, und die Rede zum folgenden wichtigeren Gedanken eilt. Schon bei Homer: *a, 135 ἀλλ᾽ εἰ μὲν δώσουσι γέρας μεγάθυμοι Ἀχαιοί (sc. καλῶς ἕξει: εἰ δέ κε μὴ δώωσιν, ἐγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι. Hdt. 8.62 εἰ μενέεις αὐτοῦ καὶ μένων ἔσεαι ἀνὴρ ἀγαθός: εἰ δὲ μή, ἀνατρέψεις τὴν Ἑλλάδα. Th. 3.3 καὶ ἢν μὲν ξυμβῇ πεῖρα (sc. καλῶς ἂν ἔχειν: εἰ δὲ μή, Μυτιληναίοις εἰπεῖν . . τείχη καθελεῖν, ubi v. Goeller. X. A. 7.7.15. Comm. 3. 1, 9 εἰ . .: εἰ δὲ μή mit Kühners Bmrk. Cy. 4. 5, 10. 7. 5, 54. 8. 7, 24. P. Civ. 575d ἐὰν μὲν ἑκόντες ὑπείκωσιν (sc. καλῶς ἔχει: ἐὰν δὲ μὴ ἐπιτρέπῃ πόλις, . . τὴν πατρίδα . . κολάσεται, ubi v. Stallb. Prot. 325, d καὶ ἐὰν μὲν ἑκὼν πείθηται (sc. καλῶς ἔχει: εἰ δὲ μή, . . εὐθύνουσιν ἀπειλαῖς καὶ πληγαῖς2). Aber vollständig Pl. Hipp. 1. 295, b καὶ ἐὰν μὲν εὕρωμεν, κάλλιστα ἕξει: εἰ δὲ μή, στέρξω . . τῇ ἐμῇ τύχῃ.

Anmerk. 1. Eine teilweise Ellipse der Protasis nahm man früher an in dem Homerischen εἰ δ̓ ἄγε. *a, 524 εἰ δ̓ ἄγε τοι κεφαλῇ κατανεύσομαι. Vgl. 302. *z, 376. *p, 667. *r, 685. α, 271. Nach einem Vordersatze: d, 832 εἰ μὲν δὴ θεός ἐσσι θεοῖό τε ἔκλυες αὐδῆς, | εἰ δ̓ ἄγε μοι . . κατάλεξον. Vgl. Χ, 381. Man hielt diese Redensart für eine Verkürzung von εἰ δὲ βούλει ἄγε. Allein dagegen sprechen schon die zuletzt angeführten Beispiele. Wahrscheinlicher ist es, dass εἰ hier seine ursprüngliche Kraft als demonstratives oder interjektionsartiges Adverb bewahrt hat (s. § 395, A. 2), so dass die Wendung etwa mitso nun, wohlan;” oder mitauf denn, wohlanzu übersetzen ist3). In demselben Sinne findet sich auch das blosse εἰ δέ. *i, 262 εἰ δέ, σὺ μέν μευ ἄκουσον, ἐγὼ δέ κέ τοι καταλέξω. *i, 46 ἀλλ᾽ ἄλλοι μενέουσι καρηκομόωντες Ἀχαιοί, | εἰσόκε περ Τροίην διαπέρσομεν: εἰ δέ, καὶ αὐτοὶ | φευγόντων σὺν νηυσὶ φίλην ἐς πατρίδα γαῖαν.(Smyth 2350)

Μάλιστα μέν . ., εἰ δέ, auch ἐὰν δέ, oder häufiger εἰ δὲ μή werden oft einander entgegengesetzt in dem Sinne: wo möglich, was das Wünschenswertheste, Liebste sein würde . ., wenn aber, doch (wenigstens), vgl. § 497, 5. S. Tr. 799 ff. μάλιστα μέν με θὲς | ἐνταῦθ᾽ ὅπου με μή τις ὄψεται βροτῶν: | εἰ δ̓ οἶκτον ἴσχεις, ἀλλά μ̓ ἔκ γε τῆσδε γῆς | πόρθμευσον ὡς τάχιστα. Ph. 617. Ant. 327 ἀλλ᾽ εὑρεθείη μὲν μάλιστ̓: ἐὰν δέ κτλ., möchte er gefunden werden, was mir allerdings das Liebste wäre. Pl. civ. 378, a τὰ τοῦ Κρόνου ἔργα . . μάλιστα μὲν σιγᾶσθαι, εἰ δὲ ἀνάγκη τις ἦν λέγειν, δι᾽ ἀπορρήτων ἀκούειν ὡς ὀλιγίστους. X. A. 7.7.19 ἐκέλευε δὲ μάλιστα μὲν αὐτὼ τὼ Λάκωνε ἐλθεῖν παρὰ Σεύθην περὶ τοῦ μισθοῦ . .: εἰ δὲ μή, Ξενοφῶντα σὺν αὐτῷ πέμπειν. Hell. 1, 4, 4 ἐβούλοντο μάλιστα μὲν παρὰ βασιλέα ἀναβῆναι, εἰ δὲ μή, οἴκαδε ἀπελθεῖν. Vgl. R. eq. 6, 14. Hipparch. 5, 6. Ähnlich μάλιστα μέν . ., ἔπειτα δέ S. Ph. 1285. OR. 648 f. Th. 6. 16, 5. Zuweilen auch μάλιστα mit verschwiegenem Gegensatze, vgl. S. OR. 926. 1466.

Ει᾽ δέ scheinbar st. εἰ δὲ μή und εἰ δὲ μή st. εἰ δέ. a) Wenn zwei hypothetische Sätze einander entgegen gestellt werden, so steht nicht selten im zweiten εἰ δέ, während man εἰ δὲ μή erwarten könnte. Die hierfür angeführten Beispiele sind von verschiedener Art. S. Ant. 722 φήμ᾽ ἔγωγε πρεσβεύειν πολὺ | φῦναι τὸν ἄνδρα πάντ᾽ ἐπιστήμης πλέων: | εἰ δ̓ οὖνφιλεῖ γὰρ τοῦτο μὴ ταύτῃ ῥέπειν — | καὶ τῶν λεγόντων εὖ καλὸν τὸ μανθάνειν. Hier liegt eine Art von Aposiopese vor: der Gegensatz wird aus Rücksicht zunächst verschwiegen und dann in milderer Form (φιλεῖ γὰρ κτλ.) zugefügt. Anders Eur. Hipp. 507 εἴ τοι δοκεῖ σοι, χρῆν μὲν οὔ ς᾿ ἁμαρτάνειν: | εἰ δ̓ οὖν, πιθοῦ μοι, wo aus dem Vorhergehenden ἡμάρτανες zu ergänzen. Noch anders in Stellen wie P. Symp. 212c τοῦτον τὸν λόγον εἰ μὲν βούλει, ὡς ἐγκώμιον εἰς Ἔρωτα νόμισον εἰρῆσθαι: εἰ δέ, ὅτι καὶ ὅπῃ χαίρεις ὀνομάζων, τοῦτο ὀνόμαζε, ubi v. Stallb. Alc. 1. 114, b τί οὐκ ἀπέδειξας, εἰ μὲν βούλει, ἐρωτῶν με ὥσπερ ἐγὼ σέ: εἰ δέ, καὶ αὐτὸς ἐπὶ σεαυτοῦ λόγῳ διέξελθε. Hier ist kein derartiger Gegensatz vorhanden, dass εἰ δέ dem Sinne nach so viel wäre wie εἰ δὲ μή; vielmehr ist zu εἰ δέ aus dem Vorhergehenden βούλει zu ergänzen, und durch εἰ μὲν βούλει, εἰ δὲ βούλει lässt der Redende die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten: willst du, so frage; oder willst du, so sprich dich selbst aus. Vollständiger civ. 432, a εἰ μὲν βούλει, φρονήσει, εἰ δὲ βούλει, ἰσχύι, εἰ δέ, καὶ πλήθει χρήμασιν, vgl. Prot. 348, a. — b) Nach negativen Sätzen wird der Gegensatz durch εἰ δὲ μή eingeführt statt durch εἰ δέ, weil jene Form zur Aufhebung des vorhergehenden Satzes ganz allgemein geworden war. Vgl. Hdt. 6.56. Th. 2.5. Pl. Hipp. 1. 285, e Λακεδαιμόνιοι οὐ χαίρουσιν, ἄν τις αὐτοῖς ἀπὸ Σόλωνος τοὺς ἄρχοντας τοὺς ἡμετέρους καταλέγῃ: εἰ δὲ μή (sonst oder widrigenfalls), πράγματ᾽ ἂν εἶχες μανθάνων, ubi v. Hndrf. et Stallb. Civ. 521, b. Crit. 53, e. X. Cy. 3. 1, 35 πρὸς τῶν θεῶν, μὴ οὕτω λέγε: εἰ δὲ μή (sonst), οὐ θαρροῦντά με ἕξεις. 6, 2, 30. An. 4. 3, 6. 7. 1, 8 μὴ ποιήσῃς ταῦτα: εἰ δὲ μή, . . αἰτίαν ἕξεις. Oec. 3, 12 nach einer Frage mit negativem Sinne.

Ει᾽ μή oder εἰ μὴ ἄρα c. ind. werden oft in ironischem Sinne gebraucht, wie nisi forte, es müsste denn sein, dass, indem Etwas ausgesagt wird, was nicht geschehen kann. Dem. 18.51 οὔτε Φιλίππου ξένον οὔτ᾽ Ἀλεξάνδρου φίλον εἴποιμ᾽ ἂν ἐγώ σε, οὐχ οὕτω μαίνομαι, εἰ μὴ καὶ τοὺς θεριστὰς καὶ τοὺς ἄλλο τι μισθοῦ πράττοντας φίλους καὶ ξένους δεῖ καλεῖν τῶν μισθωσαμένων. X. M. 1.2.8 πῶς ἂν οὖν τοιοῦτος ἀνὴρ διαφθείροι τοὺς νέους; εἰ μὴ ἄρα τῆς ἀρετῆς ἐπιμέλεια διαφθορά ἐστιν. Vgl. Pl. ap. 17, b. Bei Plato oft in Antworten. P. Civ. 430e ἀλλὰ μέντοι, ἦν δ̓ ἐγώ, βούλομαί γε, εἰ μὴ ἀδικῶ. 608, d σὺ δὲ τοῦτ᾽ ἔχεις λέγειν; Ει᾽ μὴ ἀδικῶ γ̓, ἔφην, ubi v. Stallb. Statt εἰ μή findet sich auch πλήν in ironischem Sinne gebraucht. Dem. 18.159 ὃν ὅπως ποτὲ οὐκ εὐθὺς ἰδόντες ἀπεστράφητε, θαυμάζω, πλὴν πολύ τι σκότος, ὡς ἔοικεν, ἐστὶ παρ᾽ ὑμῖν πρὸ τῆς ἀληθείας.

Wenn εἰ μή die Bedeutung von ausser hat, so tritt zuweilen ein zweites εἰ dazu: εἰ μὴ εἰ wie nisi si, ausser wenn. Pl. Gorg. 480, b οὐ χρήσιμος οὐδὲν ῥητορικὴ ἡμῖν, Πῶλε, εἰ μὴ εἴ τις ὑπολάβοι κτλ., ubi v. Stallb. Civ. 581, d, ubi v. Schneider. Alc. 1. 122, b τῆς σῆς γενέσεως . . οὐδενὶ μέλει, εἰ μὴ εἴ τις ἐραστής σου τυγχάνει ὤν. Symp. 205, e. In derselben Bedeutung wird auch πλὴν εἰ gebraucht. Pl. civ. 366, c πλὴν εἴ τις . ., οὐδείς κτλ. Dieses exzeptive εἰ μή steht auch häufig nach τί (= τί ἄλλο) . .; ferner nach οὐδεὶς ἄλλος. Hymn. Cer. 78 οὐδέ τις ἄλλος | αἴτιος ἀθανάτων εἰ μὴ νεφεληγερέτα Ζεύς. Ar. Eq. 1106 μηδὲν ἄλλ̓, εἰ μὴ ᾿σθιε. X. O. 9.1 τί δέ, εἰ μὴ ὑπισχνεῖτό γε ἐπιμελήσεσθαι. Vgl. Cy. 1. 4, 134). — Da dieses exzeptive εἰ μή zu einem Adverb = ausser erstarrt ist, so findet es sich auch bei dem Partizipe, doch nur vereinzelt, st. des blossen μή (§§ 513. 486, 3). Eur. M. 369 δοκεῖς γὰρ ἄν με τόνδε θωπεῦσαί ποτε, | εἰ μή τι κερδαίνουσαν τεχνωμένην; ubi v. Elmsley. So ἐὰν μή in einem Gesetze b. Dem. 24.45 μηδὲ περὶ τῶν ἀτίμων . ., ἐὰν μὴ ψηφισαμένων Ἀθηναίων κτλ. Athen. 12, 521, b ἄλλος ἦν νόμος τὸν ἄνδρα μὴ καλλωπίζεσθαι . ., ἐὰν μὴ ὁμολογῇ μοιχεύειν κίναιδος εἶναι, καὶ τὴν ἐλευθέραν μὴ ἐκπορεύεσθαι ἡλίου δεδυκότος, ἐὰν μὴ μοιχευθησομένην. Ebenso Th. 5. 47, 5 ὅπλα δὲ μὴ ἐᾶν ἔχοντας διιέναι . . ἢν μὴ ψηφισαμένων τῶν πόλεων ἁπασῶν τὴν δίοδον εἶναι. (Andere ergänzen aus dem Vorhergehenden διίωσι, was wenig wahrscheinlich ist.)(Smyth 2346)

Anmerk. 2. Über das elliptische εἴ τις (τι), εἴ ποθι, εἴ ποθεν s. § 599, 2.

Zuweilen wird nach der Protasis eine neue Protasis zur Erklärung und näheren Bestimmung der ersteren hinzugefügt. X. Ag. 2, 7 εἰ γὰρ ταῦτα λέγοιμι, Ἀγησίλαόν τ᾽ ἄν μοι δοκῶ ἄφρονα ἀποφαίνειν καὶ ἐμαυτὸν μωρόν, εἰ ἐπαινοίην τὸ περὶ τῶν μεγίστων εἰκῇ κινδυνεύοντα, wenn ich nämlich lobte, als nähere Bestimmung des Vorhergehenden. Pl. Phaed. 67, e εἰ γὰρ διαβέβληνται μὲν πανταχῇ τῷ σώματι, αὐτὴν δὲ καθ᾽ αὑτὴν ἐπιθυμοῦσι τὴν ψυχὴν ἔχειν, τούτου δὲ γιγνομένου εἰ φοβοῖντο καὶ ἀγανακτοῖεν, οὐ πολλὴ ἂν ἀλογία εἴη, εἰ μὴ ἄσμενοι ἐκεῖσε ἴοιεν, ubi v. Hdrf. et Stallb. So auch öfter im Lateinischen5). Hiervon ist aber der Fall wohl zu unterscheiden, wo die zweite Protasis die Protasis zu der ersten bildet, wie X. M. 1.2.36 μηδ᾽ ἐάν τι ὠνῶμαι, ἢν πωλῇ νεώτερος . ., ἔρωμαι, ὁπόσου πωλεῖ; i. e. ἐὰν, ἢν πωλῇ τι νεώτερος, ὠνῶμαι, s. das. Kühners Bmrk. 2. 3, 9 θαυμαστά γε λέγεις, εἰ κύνα μέν, εἴ σοι ἦν ἐπὶ προβάτοις ἐπιτήδειος, . . ἐπειρῶ εὖ ποιήσας πραΰνειν. Dem. 18.176 εἰ μὲν τοίνυν προαιρησόμεθ᾽ ἡμεῖς ἐν τῷ παρόντι, εἴ τι δύσκολον πέπρακται πρὸς ἡμᾶς, τούτου μεμνῆσθαι . ., πρῶτον μέν, ἂν εὔξαιτο Φίλιππος, ποιήσομεν, εἶτα κτλ., oder wo die zweite Protasis die Protasis zur Apodosis bildet, wie Pl. Hipp. 1. 289, c. d εἰ δέ σε ἠρόμην ἐξ ἀρχῆς, τί ἐστι καλόν τε καὶ αἰσχρόν, εἴ μοι ἅπερ νῦν ἀπεκρίνω, ἆρ᾽ οὐκ ἂν ὀρθῶς ἀπεκέκρισο; i. e. εἰ δέ σε ἠρόμην . ., ἆῤ, εἴ μοι . . ἀπεκρίνω, οὐκ ἂν ὀρθῶς ἀπεκέκρισο; Vgl. Euthyphr. 10, e extr. Gorg. 453, c ibiq. Stallb. Theaet. 147, a. Prot. 311, b. Beide Formen vereinigt P. Men. 74b εἴ τίς σε ἀνέροιτο . ., τί ἐστι σχῆμα, εἰ αὐτῷ εἶπες, ὅτι στρογγυλότης, εἴ σοι εἶπεν ἅπερ ἐγώ, πότερον σχῆμα στρογγυλότης ἐστὶν σχῆμά τι, εἶπες δήπου ἄν, ὅτι σχῆμά τι, d. i. wenn du, wenn dich jemand früge, was Figur sei, ihm antwortetest: Rundung; so würdest du, wenn er dir die Frage vorlegte, wie ich, ob . . ., . . sicherlich antworten: eine Figur.(Smyth 2366)

1 Vgl. Aken, Grundzüge Kap. 31.

2 Vgl. Hermann ad Vig. p. 833, 308. Sauppe zu P. Prot. 311d.

3 S. L. Lange, de formula Homer. εἰ δ̓ ἄγε. Lpzg. 1872. Andere, wie Autenrieth (s. Hentze im Anh. zu Odyssee α, 271) und Schulze (Quaestiones ep. 388) halten εἰ in dieser Formel für den Imperativ von εἶμι, so dass eigentlich εἶ δ̓ ἄγε = ἴθι δή, ἄγε zu schreiben wäre.

4 S. G. T. A. Krüger Comment. de ἀλλ᾽ etc. Brunsvig. 1834. p. 50.

5 S. Heindorf ad Cicer. N. D. 1, 10. Otto ad Fin. 1. 3, 7. Kühner ad Cic. Tusc. V. 9, 24.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: