previous next



527. *me/n . . de/.

Die gegenseitige Beziehung des Konzessiv- und des Adversativsatzes zu einander wird gemeiniglich durch ein der Konzessive beigefügtes μέν ausgedrückt, welches, indem es Einräumung und Zugestehung bezeichnet, schon im Voraus auf die im zweiten Gliede durch δέ ausgesprochene Beschränkung hinweist. So wie δέ sowohl einen strengeren als einen schwächeren Gegensatz bezeichnen kann, so ist auch die Bedeutung von μέν bald stärker bald schwächer. Werden dem Satze mit μέν mehrere Sätze entgegengestellt, so erhält jeder derselben δέ.

Die ursprüngliche Bedeutung von μέν (entstanden aus μήν § 503, 1) ist zwar (entstanden aus zu Wahre, d. h. in Wahrheit); es übernimmt also gewissermassen das Geschäft die Konzessive gegen die Adversative zu beseitigen; doch diese Bedeutung hat es nicht häufig; grösstenteils lässt es sich im Deutschen garnicht übersetzen oder durch: einerseits, einesteils u. dgl. a) Pl. civ. 457, b τὸ μὲν ὠφέλιμον καλόν, τὸ δὲ βλαβερὸν αἰσχρόν. Eur. Or. 918 μορφῇ μὲν οὐκ εὐωπός, ἀνδρεῖος δ̓ ἀνήρ. b) Th. 3.68 διέφθειραν δὲ Πλαταιῶν μὲν αὐτῶν οὐκ ἐλάσσους διακοσίων, Ἀθηναίων δὲ πέντε καὶ εἴκοσιν.

Die Verbindungsform: μέν . . δέ wird namentlich in folgenden Fällen angewendet:

a. Bei Einteilungen nach Ort, Zeit, Zahl, Ordnung und Personen, indem die einzelnen Glieder durch μέν . . δέ zwar neben einander gestellt werden, aber so, dass jedes derselben von dem anderen getrennt gehalten wird, als: ἐνταῦθα μέν . . ἐκεῖ δέ, ἔνθα μέν . . ἔνθα δέ, ὁτὲ μέν (ποτὲ μέν) . . ποτὲ δέ, einmal . . ein andermal, bald . . bald, (s. § 516, S. 228) τοτὲ μέν . . τοτὲ δέ, ἄλλοτε μέν . . ἄλλοτε δέ, ἅμα μέν . . ἅμα δέ, bald . . bald, πρῶτον μέν (πρῶτα μέν meist poet., selten pros., z. B. X. H. 4.1.31.) . . ἔπειτα δέ, τῇ μέν . . τῇ δέ, πῂ μέν . . πῂ δέ, auf diese . . auf jene Art, ἄλλα μέν . . ἄλλα δέ γ, 26 f., τὸ μέν . . τὸ δέ, τὰ μέν . . τὰ δέ und τοῦτο μέν . . τοῦτο δέ (letzteres besonders bei Herodot, doch zuweilen auch bei den attischen Dichtern und Prosaikern, wie Isocr. 4.21. 22. Dem. 20.59. 60.), teils . . teils, einerseits . . andererseits, sowohl . . als auch, endlich in folgenden Verbindungen, die ursprünglich nur eine räumliche Verschiedenheit (hier . . dort, auf dieser . . auf jener Seite), nicht eine persönliche Einteilung ausdrücken: μέν . . δέ, hic . . ille (§§ 457, 4. 459, 1, d).

Anmerk. 1. In der Verbindung μέν . . δέ wird μέν oft auf das nähere, δέ auf das entferntere der vorangehenden Substantive bezogen. X. A. 1.10.4 βασιλεύς τε καὶ οἱ Ἕλληνες . ., οἱ μὲν (sc. οἱ Ἕλληνες) . . οἱ δέ (sc. βασιλεὺς καὶ οἱ μετ᾽ αὐτοῦ). Vgl. Th. 1. 68, 4, ubi v. Poppo-Stahl. 3. 82, 7. 4. 62, 2.

Anmerk. 2. Eines von beiden Gliedern erscheint oft in veränderter Form, als: μέν . . ἄλλος δέ, οἱ μέν . . ἔνιοι δέ oder ἔστι δ̓ οἵ, οἱ μέν . . ἄλλος δέ, οἱ μέν . . ἕτεροι δέ, οἱ μέν . . καὶ οἱ, ὁτὲ μέν . . ἐνίοτε δέ, ὁτὲ μέν . . ἄλλοτε δέ, ἄλλοτε μέν . ., ὁτὲ δέ (s. § 516, S. 228), u. s. w. X. Hier. 6, 14 ἅμα μὲν φυλάττεσθαι . ., καὶ χρῆσθαι δ̓ αὐτοῖς, ubi v. Breitenb. Cy. 1. 4, 3 ἅμα μέν . . ἔτι δὲ καί. Pl. Phil. 32, d τοτὲ μέν . . τοτὲ δέ . . ἐνίοτε δέ . . ἔστιν ὅτε, ubi v. Stallb. Phaedr. 237, e τοτὲ μέν . . ἔστι δ̓ ὅτε . . καὶ τοτὲ μέν . . ἄλλοτε δέ. Leg. 658, b τὸν μέν τινα . ., ἄλλον δέ . ., τὸν δέ τινα . ., τὸν δ̓ αὖ. Phaed. 59, a ὁτὲ μὲν γελῶντες, ἐνίοτε δὲ δακρύοντες. Prot. 334, a ἔγωγε πολλὰ οἶδ᾽ ἀνθρώποις μὲν ἀνωφελῆ ἐστι . . τὰ δέ γε ὠφέλιμα (st. πολλὰ οἶδα, ἀνθρώπ. τὰ μὲν ἀνωφ. ἐστι . . τὰ δέ γε ὠφ.), ubi v. Hdrf. S. OR. 603. 605 τοῦτο μέν . . τοῦτ᾽ ἄλλο st. τοῦτο δέ, ubi v. Schneidew. Ant. 61. 63 τοῦτο μέν . . ἔπειτα δέ. 165. 167 τοῦτο μέν . . τοῦτ᾽ αὖθις. Ph. 1345 f. τοῦτο μέν . . εἶτα. Ai. 670. 672 τοῦτο μέν . . ἐξίσταται δέ. *z, 147 τὰ μέν τε . . ἄλλα δέ τε. Dem. 9.24 τοῦτο μὲν ὑμῖν . . καὶ πάλιν Λακεδαιμονίοις, ubi v. Bremi. 48 πρῶτον μέν . . οὕτω δ̓ ἀρχαίως εἶχον, ubi v. Bremi. Pind. N. 3, 43 ff. τὰ μέν . . τέ . . τέ . . δέ . . δέ. Vgl. 8, 30 f. P. 11, 46. 49. τὰ μέν . . δέ O. 2, 73. Zuweilen geht auch die Konstruktion von μέν in die relative über oder umgekehrt. X. C. 5.3.16 τῶν δὲ ἀγγέλων τοὺς μὲν εἴασεν Γαδάτας διαφεύγειν . ., οὓς δὲ ἔλαβε, βασανίζων . . ἐπορεύετο. Vgl. 2. 4, 23. An. 2. 3, 15 οἵας μέν . ., αἱ δέ, s. das. Kühners Bmrk. Cy. 3. 1, 32 ὅσην μέν . . τὴν δέ1).

Anmerk. 3. In dem zweiten Gliede wird oft das Substantiv selbst gesetzt. P. Civ. 366e ὡς τὸ μὲν ( ἀδικία) μέγιστον κακῶν, ὅσα ἴοχει ψυχὴ ἐν αὑτῇ, δικαιοσύνη δὲ μέγιστον ἀγαθόν. Theaet. 167, e ἀδικεῖν δ̓ ἐστὶν ἐν τῷ τοιούτῳ, ὅταν τις μὴ χωρὶς μὲν ὡς ἀγωνιζόμενος τὰς διατριβὰς ποιῆται, χωρὶς δὲ διαλεγόμενος, καὶ ἐν μὲν τῷ παίζῃ . ., ἐν δὲ τῷ διαλέγεσθαι σπουδάζῃ. Th. 1.84 πολεμικοί τε καὶ εὔβουλοι . . γιγνόμεθα, τὸ μέν, ὅτι αἰδὼς σωφροσύνης πλεῖστον μετέχει . ., εὔβουλοι δὲ ἀμαθέστερον τῶν νόμων τῆς ὑπεροψίας παιδευόμενοι2). Des Nachdrucks oder der Deutlichkeit wegen wird zuweilen neben μέν oder δέ das Substantiv wiederholt. Th. 7.86 ξυνέβαινε δὲ τὸν μὲν πολεμιώτατον αὐτοῖς εἶναι, Δημοσθένην, διὰ τὰ ἐν τῇ νήσῳ καὶ Πύλῳ, τὸν δὲ διὰ τὰ αὐτὰ ἐπιτηδειότατον. Vgl. P. Prot. 351a. Civ. 604, d. Gorg. 501, a ibiq. Hdrf. Ar. Ach. 179 ἐγὼ μέν . ., οἱ δ̓ ὤσφροντο, πρεσβῦταί τινες | Ἀχαρνικοί. L. 395 δὲ Δημόστρατος . . δ̓ ὑποπεπωκυἶ, γυνὴ ᾿πὶ τοῦ τέγους. Ohne vorhergehendes μέν Th. 8.77 οἱ δὲ ἀπὸ τῶν τετρακοσίων πεμφθέντες ἐς τὴν Σάμον, οἱ δέκα πρεσβευταί. Pl. Euthyd. 300, d καὶ Κλεινίας . ., δέ μοι, πανοῦργος ὤν, Κτήσιππος3).

Anmerk. 4. Οι᾽ δέ muss in der Bedeutung von: einige ohne vorhergehendes οἱ μέν stehen, wenn es einer grösseren Anzahl von Gegenständen entgegengestellt wird. X. H. 1.2.14 οἱ αἰχμάλωτοι . . ἀποδράντες νυκτὸς ᾤχοντο εἰς Δεκέλειαν, οἱ δ̓ εἰς Μέγαρα, d. h. begaben sich grösstenteils nach D., einige aber nach M. (Stände οἱ αἰχμ. οἱ μέν . ., οἱ δέ, so würde die Anzahl beider als ungefähr gleich gross erscheinen.) Zur Erklärung dieser Ausdrucksweise vgl. § 530, 3: der Redende denkt zunächst ausschliesslich an die Mehrheit, die er als Gesamtsubjekt fasst, ohne auf die Minderheit Rücksicht zu nehmen, und fügt dann erst nachträglich mit οἱ δέ die Ergänzung oder Beschränkung hinzu. So Hell. 2. 4, 14. Cy. 6. 3, 9 προεληλυθότες ἐπὶ χιλόν, οἱ δ̓ ἐπὶ ξύλα. Vgl. An. 1. 10, 3. 5. 4, 31. 7. 4, 17. 5, 2. P. Symp. 207d νέος ἀεὶ γιγνόμενος, τὰ δ̓ ἀπολλύς. Vgl. Eur. Hec. 1162. So auch nach einem relativen Satze. X. C. 4.5.46 ὁρᾶτε, ἵπποι ὅσοι ἡμ:ῖν πάρεισιν, οἱ δὲ προσάγονται. An. 2. 3, 10 ἐποιοῦντο (διαβάσεις) ἐκ τῶν φοινίκων, οἳ ἦσαν ἐκπεπτωκότες, τοὺς δὲ καὶ ἐξέκοπτον4). Auffälliger ist das Fehlen von μέν, οἱ μέν in Stellen wie *x, 157 τῇ ῥα παραδραμέτην, φεύγων, δ̓ ὄπισθε διώκων st. μὲν φεύγων. Eur. H. f. 636 χρήμασιν δὲ διάφοροι: | ἔχουσιν, οἱ δ̓ οὔ. Or 1489 νεκροὶ δ̓ ἔπιπτον, οἱ δ̓ ἔμελλον, οἱ δ̓ ἔκειντ̓. Vgl. Hel. 1605. J. T. 1350 ibiq. Klotz. Pind. J. 5, 60 νίκας τρεῖς, ἀπ᾽ Ἰσθμοῦ, τὰς δ̓ ἀπ᾽ εὐφύλλου Νεμέας. Nem. 8, 37. Pl. Crat. 385, b οὐκοῦν εἴη ἂν λόγος ἀληθής, δὲ ψευδής; Phil. 36, e ψευδεῖς, αἱ δ̓ ἀληθεῖς οὐκ εἰσὶν ἡδοναί; Prot. 330, a ἕκαστον δὲ αὐτῶν ἐστιν ἄλλο, τὸ δὲ ἄλλο, ubi v. Stallb. et H. Sauppe. Vgl. 343, e. Polit. 291, e. Theaet. 181, d5). Der Grund ist ein ähnlicher wie in den oben besprochenen Fällen: das der Beobachtung oder dem Interesse des Redenden zunächstliegende Moment drängt sich in der Weise vor, dass ein Hinweis auf die daneben in Betracht kommenden Personen oder Handlungen durch μέν unterbleibt.

b. Wenn einem und demselben Gegenstande mehrere Attributive beigelegt werden, sowie auch, wenn mehrere Prädikate oder Handlungen auf denselben Gegenstand bezogen werden. S. Ph. 239 f. ἐγὼ γένος μέν εἰμι τῆς περιρρύτου | Σκύρου, πλέω δ̓ ἐς οἶκον, αὐδῶμαι δὲ παῖς | Ἀχιλλέως. Lycurg. 5 εἰδὼς Λεωκράτην φυγόντα μὲν τοὺς ὑπὲρ τῆς πατρίδος κινδύνους, ἐγκαταλιπόντα δὲ τοὺς αὑτοῦ πολίτας, προδεδωκότα δὲ πᾶσαν τὴν ὑμετέραν δύναμιν, ἅπασι δὲ τοῖς γεγραμμένοις ἔνοχον ὄντα, ubi v. Maetzner. Vgl. 8. 27. Isocr. 16.20 ἔπεισε μὲν Τισσαφέρνην . ., ἔπαυσε δὲ τοὺς συμμάχους ὑμῶν ἀφισταμένους, διέδωκε δὲ παρ᾽ αὑτοῦ μισθὸν τοῖς στρατιώταις, ἀπέδωκε δέ . ., διήλλαξε δέ . ., ἀπέστρεψε δέ . . Vgl. 4, 61. X. A. 3.1.19.

Anmerk. 5. Über οἱ δέ = iidemque oder hingegen nach vorausgegangenem μέν bei gleichem Subjekte s. § 469, 2.

c. Wenn die Wirklichkeit der Nichtwirklichkeit entgegengesetzt wird; dies geschieht besonders durch νῦν δέ = nunc autem (§ 498, 2 S. 117). Β, 80 ff. εἰ μέν τις τὸν ὄνειρον Ἀχαιῶν ἄλλος ἔνισπεν, | ψεῦδός κεν φαῖμεν . .: νῦν δ̓ ἴδεν, ὃς μέγ᾽ ἄριστος Ἀχαιῶν εὔχεται εἶναι. Vgl. Hdt. 1. 39, 2. Th. 1. 68, 3. P. Phaedr. 244a.

d. Wenn in dem vorangehenden Satze ἄλλος (ἄλλως) mit einer Negation steht, der folgende aber positiv ist. Hdt. 5.35 Ἱστιαῖος . . ἄλλως μὲν οὐδαμῶς εἶχε ἀσφαλέως σημῆναι, δὲ τῶν δούλων τὸν πιστότατον ἀποξυρήσας τὴν κεφαλὴν ἔστιξε . .: ὡς δὲ ἀνέφυσαν τάχιστα (αἱ τρίχες), ἀπέπεμπε ἐς Μίλητον, ἐντειλάμενος αὐτῷ ἄλλο μὲν οὐδέν, ἐπεὰν δὲ ἀπίκηται ἐς Μίλητον, κελεύειν Ἀρισταγόρην ξυρήσαντά μιν τὰς τρίχας κατιδέσθαι ἐς τὴν κεφαλήν. Pl. ap. 32, b ἐγὼ ἄλλην μὲν ἀρχὴν οὐδεμίαν πώποτε ἦρξα ἐν τῇ πόλει, ἐβούλευσα δέ (senator autem fui). Civ. 359, e τοῦτον δὲ ἄλλο μὲν ἔχειν οὐδέν, περὶ δὲ τῇ χειρὶ χρυσοῦν δακτύλιον.

e. Zur Bezeichnung des Kontrastes, s. § 516, 9. S. 232.

f. Bei Wiederholung (Anaphora) desselben oder eines gleichbedeutenden Wortes in zwei verschiedenen Sätzen, indem durch das trennende und das entgegenstellende μέν . . δέ der beiden Sätzen gemeinsame Begriff gleichsam räumlich auf zwei verschiedene Seiten gestellt, und dadurch die Bedeutsamkeit desselben hervorgehoben wird. *a, 288 πάντων μὲν κρατέειν ἐθέλει, πάντεσσι δ̓ ἀνάσσειν. ε, 121 ff. ὧς μέν . . ὧς δέ. Hdt. 3.52 καὶ εἷλε μὲν τὴν Ἐπίδαυρον, εἷλε δὲ αὐτὸν Προκλέα. 6, 112 πρῶτοι μέν . . πρῶτοι δέ. 7. 9, 1 ἐπιστάμεθα μέν . . ἐπιστάμεθα δέ. Th. 3.33 ἧλθε μέν . . ἀφικνεῖτο δέ. X. A. 1.3.17 ὀκνοίην μέν . . φοβοίμην δ̓ ἄν. Comm. 2. 1, 32 ἐγὼ δὲ σύνειμι μὲν θεοῖς, σύνειμι δ̓ ἀνθρώποις τοῖς ἀγαθοῖς. 1. 1, 2 πολλάκις μέν . . πολλάκις δέ. Auch bei Relativen und Konjunktionen. Th. 6.2 ὡς μὲν αὐτοί φασι . ., ὡς δὲ ἀλήθεια εὑρίσκεται. X. H. 7.1.17 ὁπόσους μέν . ., ὁπόσους δέ. Comm. 1. 2, 28 εἰ μέν . . εἰ δέ.

g. Wenn die relative Konstruktion in die demonstrative übergeht. *k, 243 πῶς ἂν . . Ὀδυσῆος λαθοίμην, οὗ πέρι μὲν πρόφρων κραδίη . ., φιλεῖ δέ Παλλὰς Ἀθήνη st. ὃν δὲ φιλεῖ. Gewöhnlich aber wird in diesem Falle μέν im ersten Satze weggelassen und bloss δέ oder καί im zweiten gesetzt. S. § 561, 1.

Anmerk. 6. Dass von den durch μέν . . δέ entgegengesetzten Gliedern das eine durch das Partizip, das andere durch das Verbum finitum ausgedrückt werden könne, haben wir § 490, 4 S. 100 gesehen.(Smyth 2904)

1 S. Matthiä II § 289, A. 6. Hermann ad Vig. p. 701, 14.

2 Heindorf ad P. Charm. 161a.

3 S. Bernhardy Synt. p. 308.

4 S. Kühner ad Xen. An. 1. 10, 3.

5 S. Funkhaenel Ztschr. f. d. Altertumsw. 1847, S. 1075 ff.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: