previous next



586. b) *(/wste (selten w(s, s. § 583, A.) mit dem Verbum finitum.

Während bei ὥστε (ὡς) c. inf. das Hauptgewicht des Gedankens in dem Hauptsatze liegt, der Nebensatz aber nur eine Ergänzung des Hauptsatzes enthält und, da er kein Verbum finitum hat, nur als ein unvollständig entwickelter Nebensatz angesehen werden kann, welcher den Gedanken nur ganz unbestimmt, ohne alle Bezeichnung des Modal- und Temporalverhältnisses ausdrückt, ruht hingegen bei ὥστε c. verbo finito das Hauptgewicht auf dem Nebensatze, und der Nebensatz erscheint als ein vollständig ausgebildeter Satz mit einem Verbum finitum, wodurch der Gedanke erst klar und deutlich ausgedrückt werden kann, indem sowohl das modale als das zeitliche Verhältnis desselben bezeichnet wird.(Smyth 2273)

Der mit ὥστε (ὡς) c. inf. eingeleitete Nebensatz ist auf das innigste mit dem Hauptsatze verwachsen und entbehrt aller Selbständigkeit; der durch ὥστε c. verbo finito ausgedrückte Nebensatz hingegen thut sich zwar äusserlich durch die Konjunktion als ein Glied des Hauptsatzes kund, seinem Wesen nach aber besitzt er einen solchen Grad von Selbständigkeit, dass er hinsichtlich seiner Konstruktion in denselben Formen auftreten kann wie die selbständigen Behauptungssätze: im Indikative ohne und mit ἄν, im Optative ohne und mit ἄν.

Der Indikativ steht, wenn die Folge schlechtweg behauptet, als eine wirklich stattfindende ausgesprochen wird, daher bei Angabe von wirklichen, in einer bestimmten Zeit stattfindenden Ereignissen. Hdt. 6.83 Ἄργος ἀνδρῶν ἐχηρώθη οὕτω, ώστε οἱ δοῦλοι αὐτῶν ἔσχον πάντα τὰ πρήγματα. X. C. 1.4.5 ταχὺ δὲ τὰ ἐν τῷ παραδείσῳ θηρία ἀνηλώκει . ., ὥστε Ἀστυάγης οὐκέτ̓ εἶχεν αὐτῷ συλλέγειν θηρία. 15 καὶ τὸ λοιπὸν οὕτως ἥσθη τῇ τότε θήρᾳ (Ἀστυάγης), ὥστε ἀεί, ὁπότε οἷόν τε εἴη, συνεξῄει τῷ Κύρῳ καὶ ἄλλους τε πολλοὺς παρελάμβανε καὶ τοὺς παῖδας. An. 4. 4, 11 ἐπιπίπτει χιὼν ἄπλετος, ὥστε ἀπέκρυψε καὶ τὰ ὅπλα καὶ τοὺς ἀνθρώπους. Dem. 18.120 οὕτω σκαιὸς εἶ καὶ ἀναίσθητος, ὥστ᾽ οὐ δύνασαι λογίσασθαι, ὅτι κτλ. (Hier ist die Rede von einer bestimmten Thatsache; stände ὥστε μὴ δύνασθαι, so würde dies als allgemeine Beschaffenheit des Aeschines aufzufassen sein.) Dem. 2.26 οὕτως ἀγνωμόνως ἔχετε, ὥστε, δι᾽ ὧν ἐκ χρηστῶν φαῦλα τὰ πράγματα τῆς πόλεως γέγονε, διὰ τούτων ἐλπίζετε τῶν αὐτῶν ἐκ φαύλων αὐτὰ χρηστὰ γενήσεσθαι. 8, 23 εἰ ἤδη τοσαύτην ἐξουσίαν τοῖς αἰτιᾶσθαι καὶ διαβάλλειν βουλομένοις δίδοτε, ὥστε καὶ περὶ ὧν φασι μέλλειν αὐτὸν ποιεῖν, καὶ περὶ τούτων προκατηγορούντων ἀκροᾶσθε, τί ἄν τις λέγοι; 9, 28 οὕτω κακῶς διακείμεθα . ., ὥστ᾽ ἄχρι τῆς τήμερον ἡμέρας οὐδὲν . . πρᾶξαι δυνάμεθα. Sehr häufig nach Redensarten wie εἰς τοῦτο, τοσοῦτον ἥκειν, τοσούτου δεῖν, die nur vorbereitende, einleitende Geltung haben, während die eigentliche Aussage in dem Satze mit ὥστε enthalten ist. Isocr. 16.9 οἱ δ̓ εἰς τοσοῦτον ὕβρεως ἦλθον, ὥστ᾽ ἔπεισαν ὑμᾶς ἐλαύνειν αὐτὸν ἐξ ἁπάσης τῆς Ἑλλάδος. 12, 103 εἰς τοῦτ᾽ ἀπληστίας ἦλθον, ὥστ᾽ οὐκ ἐξήρκεσεν αὐτοῖς ἔχειν τὴν κατὰ γῆν ἀρχήν. Dem. 19.111 τοσούτου δέω λέγειν ὡς οὐκ εἴμ̓ ὑπεύθυνος, . . ὥσθ᾽ ἅπαντα τὸν βίον ὑπεύθυνος εἶναι ὁμολογῶ. — Hdt. 2.135 οὕτω δή τι κλεινὴ ἐγένετο, ὡς καὶ πάντες οἱ Ἕλληνες Ῥοδώπιος τὸ οὔνομα ἐξέμαθον. X. H. 4.1.33 οὕτω διάκειμαι ὑφ᾽ ὑμῶν, ὡς οὐδε δεῖπνον ἔχω ἐν τῇ ἐμαυτοῦ χώρᾳ. Vgl. 4. 4, 16. 6. 1, 15. Cy. 5. 4, 11. — Der Unterschied zwischen ὥστε c. ind. und ὥστε c. inf. tritt am deutlichsten in solchen Stellen hervor, in welchen beide Konstruktionen aufeinander folgen. X. A. 2.2.17 κραυγὴν πολλὴν ἐποίουν καλοῦντες ἀλλήλους, ὥστε καὶ τοὺς πολεμίους ἀκούειν, ὥστε οἱ μὲν ἐγγύτατα τῶν πολεμίων καὶ ἔφυγον, das Schreien war laut genug, um von den Feinden gehört zu werden; es war möglich, dass die Feinde es hörten, s. § 584, 2, γ), S. 503; und dass sie es wirklich gehört hatten, ergiebt sich aus dem folgenden Satz mit ὥστε c. ind., der ein wirklich eingetretenes Faktum ausdrückt; daher konnte auch gesagt werden: ὥστε καὶ οἱ πολέμιον ἤκουον, so dass es auch die Feinde hörten, als eine wirkliche Thatsache. Comm. 1. 3, 5 οὕτω γὰρ εὐτελὴς ἦν, ὥστ᾽ οὐκ οἶδ᾽ εἴ τις οὕτως ἂν ὀλίγα ἐργάζοιτο, ὥστε μὴ λαμβάνειν τὰ Σωκράτει ἀρκοῦντα. Der Gebrauch von ὥστε c. ind. war sehr beliebt, so dass er sich an unzähligen Stellen findet, wo man eher einen Hauptsatz mit οὖν, τοιγαροῦν u. s. w. erwarten sollte, wo im Lat. itaque, ideo, idcirco u. s. w., im Deutschen daher, darum, deshalb u. s. w. angewendet zu werden pflegt.

Anmerk. 1. Im Sinne des negierten Indik. erscheint P. Phaedr. 227d οὐ μή c. conj. (s. § 514, 8): οὕτως ἐπιτεθύμηκα ἀκοῦσαι, ὥστε . . οὐ μή σου ἀπολειφθῶ.(Smyth 2274)

Der Indikativ der historischen Zeitformen mit ἄν wird a) nach § 392, 5 gebraucht, wenn die Wirkung oder Folge als eine solche bezeichnet werden soll, welche unter gewissen Umständen und Verhältnissen eintreten konnte. X. Ag. 1, 26 οἵ τε χαλκοτύποι καὶ οἱ τέκτονες καὶ οἱ σιδηρεῖς . . ὅπλα κατεσκεύαζον, ὥστε τὴν πόλιν ὄντως ἂν ἡγήσω πολέμου ἐργαστήριον εἶναι, so dass man glauben konnte. Conv. 9, 3 τοιοῦτόν τι ἐποίησεν, ὡς πᾶς ἂν ἔγνω, ὅτι ἀσμένη ἤκουσε; — b) nach § 392, 6 als eine solche, welche unter irgend einer Bedingung, unter Umständen eintreten konnte, aber nicht eingetreten ist. S. OC. 271 f. πῶς ἐγὼ κακὸς φύσιν; | ὅστις παθὼν μὲν ἀντέδρων, ὥστ᾽ εἰ φρονῶν | ἔπρασσον, οὐδ᾽ ἂν ὧδ᾽ ἐγιγνόμην κακός, so dass ich, selbst wenn ich wissentlich gehandelt hätte, in diesem Falle noch nicht als ein Schlechter erscheinen würde. Th. 5.6 κατεφαίνετο πάντα αὐτόθεν, ὥστε οὐκ ἂν ἔλαθεν ὁρμώμενος Κλέων τῷ στρατῷ. Vgl. Hdt. 2.22. Isae. 10.20. Isocr. 9.65. 15, 19. 21, 3 οὕτω . . ἐφοβεῖτο, ὥστε πολὺ ἂν θᾶττον ὀλίγων στερηθεὶς ἐσιώπησεν μηδὲν ἀπολέσας ἐνεκάλεσεν (sc. ἄν, das aus d. vorangeh. Satze zu wiederholen ist). Vgl. § 12. Dem. 18.30. 47, 12.(Smtyh 2277)

a) Der Optativ ohne ἄν wird zuweilen in dem § 399, 6 a besprochenen Falle der Modusassimilation gebraucht, wie Isocr. 6.84 ἔτι δὲ τούτου καταγελαστότερον εἰ . . εἰς τοσοῦτον μικροψυχίας ἔλθοιμεν, ὥστε τὰ προστάγματα τούτων ὑπομείναιμεν (mehr Beisp. § 584, A. 5); sodann als sogen. optativus obliquus in der abhängigen Rede, wie X. H. 3.5.23 ἐλογίζοντο . . ὅτι οἱ νεκροὶ ὑπὸ τείχει ἔκειντο, ὥστε οὐδὲ κρείττοσιν οὖσι διὰ τοὺς ἀπὸ τῶν πύργων ῥᾴδιον εἴη ἀνελέσθαι, vgl. Isocr. 17.11;

verderbt ist Eur. J. A. 417 μήτηρ δ̓ ὁμαρτεῖ . . καὶ παῖς Ὀρέστης, ὥστε τερφθείης ἰδών.

b) Der Optativ mit ἄν steht nach § 396 als Opt. der gemilderten Behauptung. S. El. 333 f. ἀλγῶ ᾿πὶ τοῖς παροῦσιν, ὥστ᾽ ἄν, εἰ σθένος | λάβοιμι, δηλώσαιμ᾽ ἄν, οἷ᾽ αὐτοῖς φρονῶ, so dass . . ich verkünden würde (dürfte). Vgl. Ai. 213. 1342. Th. 1.70 (οἱ Ἀθηναῖοι) ἀπολαύουσιν ἐλάχιστα τῶν ὑπαρχόντων . ., ὥστε, εἴ τις αὐτοὺς . . φαίη πεφυκέναι ἐπὶ τῷ μήτε αὐτοὺς ἔχειν ἡσυχίαν, μήτε τοὺς ἄλλους ἀνθρώπους ἐᾶν, ὀρθῶς ἂν εἴποι. X. R. L. 13, 5 ὥστε ὁρῶν (= εἰ ὁρῴηςταῦτα ἡγήσαιο ἂν τοὺς μὲν ἄλλους αὐτοσχεδιαστὰς εἶναι τῶν στρατιωτικῶν, Λακεδαιμονίους δὲ μόνους τῷ ὄντι τεχνίτας τῶν πολεμικῶν, so dass du, wenn du . . sähest, glauben könntest. An. 5. 6, 20 πλοῖα δὲ ὑμῖν πάρεστιν, ὥστε, ὅπῃ ἂν βούλησθε, ἐξαίφνης ἂν ἐπιπέσοιτε. Vgl. 2, 5, 15. Cy. 1, 1, 4. Pl. ap. 24, a. 33, e. Symp. 197, a. Menex. 236, d σοί γε δεῖ χαρίζεσθαι, ὥστε κἂν ὀλίγου, εἴ με κελεύοις ἀποδύντα ὀρχήσασθαι, χαρισαίμην ἄν. Dem. 37.49 τοσούτου δεῖς ἐλέου τινὸς ἄξιος εἶναι, ὥστε μισηθείης ἂν δικαιότατ᾽ ἀνθρώπων. 29, 3 (ταῦτα πεποίηκεν) ὥστε πολὺ ἂν δικαιότερον διὰ ταῦτα τὰ ἔργα τοῦτον μισήσαιτε ἐμοῦ τινα ἀνεπιείκειαν καταγνοίητε. Vgl. 23. 8, 70. 6, 67 εἰς τοσαύτην ἀμιξίαν ἐληλύθασιν, ὥσθ᾽ οἱ μὲν κεκτημένοι τὰς οὐσίας ἥδιον ἂν εἰς τὴν θάλατταν τὰ σφέτερ᾽ αὐτῶν ἐκβάλοιεν τοῖς δεομένοις ἐπαρκέσειαν κτλ. X. O. 8.14 τὸν τοῦ κυβερνήτου διάκονον . . οὕτως ηὗρον ἐπιστάμενον ἑκάστων τὴν χώραν, ὡς καὶ ἀπὼν ἂν εἴποι ὅπου ἕκαστα κεῖται.(Smyth 2278)

Anmerk. 2. Wenn ὥστε mit dem Imperative oder dem imperativischen Konjunktive des Aorists nach μή oder mit einem adhortativen Konjunktive oder mit einer direkten Frage verbunden wird, so ist dies daraus zu erklären, dass der Folgesatz nicht mehr als abhängig, sondern als selbständiger Satz empfunden wird. a) X. C. 1.3.18 οὐχ ὁρᾷς, ὅτι καὶ Μήδους ἅπαντας δεδίδαχεν ἑαυτοῦ μεῖον ἔχειν; ὥστε θάρρει, ὡς κτλ. Conv. 2, 9 ὥστε . . διδασκέτω. Pl. leg. 834, d ὥστε . . ἔστω. Civ. 362, d ὥστε . . ἐπάμυνε. Phaedr. 274, a ὥστε . . μὴ θαυμάσῃς. Vgl. 238, d. Th. 6. 91, 4. S. El. 1172. Andere Beisp. s. § 397, A. 2. — b) P. Phaedr. 245d ὥστε τοῦτό γε αὐτὸ μὴ φοβώμεθα, μηδέ τις ἡμᾶς λόγος θορυβείτω. Vgl. Soph. 239, b. — c) Dem. 16.13 ὥστε πῶς οὐ βοηθήσουσιν ἡμῖν ἐπ᾽ Ὠρωπόν, κάκιστοι πάντων ἀνθρώπων δόξουσιν εἶναι; 29, 47 εἰ πατὴρ ἠπίστει τούτοις, δῆλον, ὅτι οὔτ᾽ ἂν τἆλλα ἐπέτρεπεν, οὔτ᾽ ἂν ἐκεῖν᾽ οὕτω καταλιπὼν αὐτοῖς ἔφραζεν, ὥστε πόθεν ἴσασιν; (ergo unde scierunt?). Vgl. 18, 196. X. H. 6.1.7. An. 2. 4, 6. Cy. 4, 3, 20.(Smyth 2275) 8. 4, 11.

Anmerk. 3. Wenn sich in dem übergeordneten Satze eine Partizipialkonstruktion befindet, so folgt zuweilen ὥστε (ὡς) in Verbindung mit einem Partizipe, indem die Konstruktion des Nebensatzes sich der des übergeordneten Satzes assimiliert hat. X. C. 7.5.46 τὰ τοῦ πολέμου τοιαῦτα ἐγίγνωσκον ὄντα, ὡς μὴ ὑστερίζειν δέον τὸν ἄρχοντα κτλ. st. ὡς (ὥστε) . . δεῖν. P. Civ. 519a οὔπω ἐννενόηκας . ., ὡς δριμὺ μὲν βλέπει τὸ ψυχάριον καὶ ὀξέως διορᾷ ταῦτα, ἐφ̓ τέτραπται, ὡς οὐ φαύλην ἔχον τὴν ὄψιν, κακίᾳ δ̓ ἠναγκασμένον ὑπηρετεῖν, ὥστε, ὅσῳ ἂν ὀξύτερον βλέπῃ, τοσούτῳ πλείω κακὰ ἐργαζόμενον st. ὥστε . . ἐργάζεσθαι, vgl. Schneider: “satius fuerit participium ἐργαζόμενον conjunctioni ὥστε ita subjunctum habere, ut si pro ea καὶ οὕτως seu καὶ διὰ τοῦτο dictum esset.” Andoc. 4.20 τῶν θεατῶν συμφιλονικούντων ἐκείνῳ καὶ μισούντων τοῦτον, ὥστε τῶν χορῶν τὸν μὲν ἐπαινούντων, τοῦ δ̓ ἀκροάσασθαι οὐκ ἐθελόντων st. ὥστε οἱ χοροὶ . . ἐπῄνουν . . ἤθελον. Isae. 9.16 ἐπιδείξω ὑμῖν . . Ἀστύφιλον . . οὕτω σφόδρα καὶ δικαίως μισοῦντα τοῦτον, ὥστε πολὺ ἂν θᾶττον διαθέμενον μηδένα ποτὲ τῶν ἑαυτοῦ οἰκείων διαλεχθῆναι Κλέωνι, s. Schoemann. Isocr. 4.64 φαίνονται δ̓ ἡμῶν οἱ πρόγονοι τοσοῦτον ἁπάντων διενεγκόντες, ὥσθ᾽ ὑπὲρ μὲν Ἀργείων δυστυχησάντων Θηβαίοις, ὅτε μέγιστον ἐφρόνησαν, ἐπιτάττοντες κτλ. st. ὥστε . . ἐπέταττον. Dem. 3.1 τοὺς μὲν λόγους περὶ τοῦ τιμωρήσασθαι Φίλιππον ὁρῶ γιγνομένους, τὰ δὲ πράγματα εἰς τοῦτο προήκοντα, ὥσθ᾽ ὅπως μὴ πεισόμεθα αὐτοὶ πρότερον κακῶς, σκέψασθαι δέον st. ὥστε δεῖν, s. Sauppe. Vgl. Dem. 10.40. 45, 83. 58, 23. 61, 3.(Smyth 2276)

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: