previous next



522. *kai/ . . kai/. — *te/ . . kai/.

Καί . . καί (ursprünglich auch . . auch), et . . et, sowohl . . als auch, nicht nur . . sondern auch, heben die einzelnen zu verbindenden Glieder weit nachdrucksvoller und selbständiger hervor als τέ . . τέ. Sowie das erste τέ auf das folgende τέ hinweist, und das zweite τέ auf das erste τέ zurückweist, ebenso verhält es sich mit καί . . καί. Daher wird es gebraucht, wenn verschiedenartige oder entgegengesetzte Glieder verbunden werden sollen, als: ἄνθρωποι καὶ ἀγαθοὶ καὶ κακοί. Καὶ πένητες καὶ πλούσιοι. Καὶ ταχὺς καὶ ἄγριος (aber nieht: καὶ κακοὶ καὶ πονηροί). Καὶ χρήματα καὶ ἄνδρες. Καὶ οἱ λόγοι καὶ τὰ ἔργα. Καὶ οἱ ἀστοὶ καὶ οἱ ξένοι. Καὶ νῦν καὶ ἀεί. Καὶ πρῶτα καὶ ὕστατα. X. C. 1.1.2 ἄρχοντες μέν εἰσι καὶ οἱ βουκόλοι τῶν βοῶν καὶ οἱ ἱπποφορβοὶ τῶν ἵππων καὶ πάντες δὲ οἱ καλούμενοι νομεῖς ὧν ἂν ἐπιστατῶσι ζῴων. Daher auch s. v. a. sive . . sive. Eur. Hec. 751 τολμᾶν ἀνάγκη, κἂν τύχω κἂν μὴ τύχω. Auch können mehrere καί auf einander folgen. Pl. Euthyphr. 7, d καὶ ἐγὼ καὶ σὺ καὶ οἱ ἄλλοι ἄνθρωποι πάντες.

Τέ . . καί, so wie . . so auch, drücken aus, dass das erstere und das durch καί hinzugefügte Glied in einer innigen oder notwendigen Verbindung mit einander stehen. Der Gebrauch von τέ . . καί, schon in den Homerischen Gesängen häufig, wurde im Laufe der Zeit immer häufiger, während der von τέ . . τέ immer seltener wurde. *a, 17 Ἀτρεῖδαί τε καὶ ἄλλοι ἐυκνήμιδες Ἀχαιοί. S. Ai. 319 κακοῦ τε καὶ βαρυψύχου. Dem. 18.181 τῇ τε βίᾳ καὶ τῇ ὠμότητι, ubi v. Dissen. Pl. Euthyphr. 4, d τοῦ δεδεμένου ὠλιγώρει τε καὶ ἠμέλει. X. A. 3.3.2 φίλον τε καὶ εὔνουν. Das zweite Glied dient oft zur Erklärung der ersteren (vgl. § 521, 2). P. Gorg. 460d ἐὰν πύκτης τῇ πυκτικῇ μὴ καλῶς χρῆταί τε καὶ ἀδικῇ, ubi v. Stallb. Fast durchweg stimmt der Gebrauch von τέ . . καί mit dem von τέ . . τέ überein. So werden τέ . . καί wie τέ . . τέ bei Gegensätzen gebraucht, die einander gleichgestellt und zu einer Gesamtvorstellung verbunden werden, als: ἀγαθά τε καὶ κακά, χρηστοί τε καὶ πονηροί, die Guten ebenso wie auch die Schlechten, τά τε ἔργα ὁμοίως καὶ οἱ λόγοι, νῦν τε καὶ τότε, wie jetzt, so auch damals, νῦν τε καὶ πάλαι. S. Ai. 647 φαίνει τ᾽ ἄδηλα καὶ φανέντα κρύπτεται. X. M. 1.1.4 ἀποτρέπεσθαί τε καὶ προτρέπεσθαι. 14 γίγνεσθαί τε καὶ ἀπόλλυσθαι. 1. 2, 22 τῶν τε δεόντων ἐπιμελεῖσθαι καὶ τῶν μὴ δεόντων ἀπέχεσθαι. So auch τέ . . καὶ οὔ. *k, 121 μεθιεῖ τε καὶ οὐκ ἐθέλει πονέεσθαι. S. OC. 935 βίᾳ τε κοὐχ ἑκών. Vgl. OR. 1275. El. 885. Eur. Rh. 9671). X. Hier. 1, 2 πῇ διαφέρει τυραννικός τε καὶ ἰδιωτικὸς βίος; Daher auch in der Bedeutung von sive . . sive, . . , vel . . vel (vgl. Nr. 1). X. C. 5.2.21 ὅπως ἂν εἰδῶμεν, τε δεῖ φίλια καὶ πολέμια νομίζειν. P. Leg. 831d πᾶσαν τέχνην καὶ μηχανὴν καλλίω τε καὶ ἀσχημονεστέραν, sive honestam sive turpem. Auch bei Wiederholung desselben Wortes in zwei Sätzen werden zuweilen τέ . . καί st. der gewöhnlicheren Form μέν . . δέ gebraucht (vgl. § 520, 1). Eur. Rhes. 339 σύ τ᾽ εὖ παραινεῖς καὶ σὺ καιρίως σκοπεῖς.

Oft werden auch zwei Handlungen, die entweder zu gleicher Zeit gleichsam parallel neben einander laufen oder auch in einem kausalen Verhältnisse zu einander stehen (sowie das eine, so findet auch das andere statt), durch τέ . . καί angereiht. X. A. 1.8.8 καὶ ἤδη τε ἦν μέσον ἡμέρας καὶ οὔπω καταφανεῖς ἦσαν οἱ πολέμιοι. Vgl. 2. 1, 7 mit Kühners Bmrk. Hdt. 7.194 πεντεκαίδεκα δὲ τῶν νεῶν τουτέων ἔτυχόν τε ὕσταται πολλὸν ἐξαναχθεῖσαι καί κως κατεῖδον τὰς ἐπ᾽ Ἀρτεμισίῳ τῶν Ἑλλήνων νέας, waren weit in die hohe See gefahren, und so sahen sie, vgl. § 521, 2.

Die steigernde Kraft des καί tritt deutlich hervor in der Verbindung zweier Zahlen. c, 20 τριηκόσιοί τε καὶ ἑξήκοντα. Pind. O. 1, 79 τρεῖς τε καὶ δέκα ἄνδρας, ubi v. Dissen. Hdt. 1.7 ἐπὶ δύο τε καὶ εἴκοσι γενεὰς ἀνδρῶν, ἔτεα πέντε τε καὶ πεντακόσια u. sonst, auch öfters b. Späteren23); dann besonders in der Verbindung: πολλά τε καὶ καλὰ ἔργα ἀπεδείξατο. Hdt. 6.114 ἄλλοι Ἀθηναίων πολλοί τε καὶ ὀνομαστοί, und noch deutlicher in der Verbindung des Allgemeinen und Besonderen (cum . . tum). Hdt. 6.136 Μιλτιάδεα . . ἔσχον ἐν στόματι οἵ τε ἄλλοι καὶ μάλιστα Ξάνθιππος. So ἄλλως τε καί = cum alias (aliter) tum, sowohl in anderer Hinsicht (oder sowohl überhaupt) als (besonders), daher = vorzüglich, zumal, praesertim. Th. 4.78 τὴν Θεσσαλίαν ἄλλως τε οὐκ εὔπορον ἦν διιέναι ἄνευ ἀγωγοῦ, καὶ μετὰ ὅπλων γε δή, war überhaupt nicht leicht . ., zumal bewaffnet. Das zweite Glied mit καί enthält gewöhnlich eine Bedingung, die entweder in einem Nebensatze oder in einem Partizipe hinzugefügt wird oder versteckt in den Worten liegt. X. C. 2.4.11 ἄλλως τε καὶ εἰ . . λαμβάνοιμι. Vgl. Comm. 2. 6, 30. Dem. 18.5 πάντων ἀποστερεῖσθαι λυπηρόν ἐστι καὶ χαλεπόν, ἄλλως τε κἂν ὑπ᾽ ἐχθροῦ τῳ τοῦτο συμβαίνῃ κτλ. X. M. 2.8.1 δοκεῖ δέ μοι τοῦτο κρεῖττον εἶναι δέεσθαί τινος ἀνθρώπων, ἄλλως τε καὶ μηδὲν ἔχοντα, ἐφ᾽ ὅτῳ ἂν δανειζοίμην. [Ἄλλως τε ohne καί, eigtl alioque modo, und überdies, bedeutet gleichfalls vorzüglich, zumal; der Unterschied zwischen ἄλλως τε καί und ἄλλως τε liegt nur in der Form, indem bei jenem das Gewicht des Ausdruckes auf καί, bei diesem auf ἄλλως liegt. X. Comm. 1. 2, 59 ἔφη δεῖν τοὺς μήτε λόγῳ μήτ᾽ ἔργῳ ὠφελίμους . ., ἄλλως τ᾽ ἐὰν πρὸς τούτῳ καὶ θρασεῖς ὦσι, πάντα τρόπον κωλύεσθαι (καί gehört zu θρασεῖς), s. das. Kühners Bmrk. Vgl. X. C. 1.6.43. Hipparch. 8, 14. Isae. 3.69. Isocr. 2.51. 4, 66. S. OR. 1114.] P. Symp. 176d ἔγωγέ σοι εἴωθα πείθεσθαι ἄλλως τε καὶ ἅττ᾽ ἂν περὶ ἰατρικῆς λέγῃς. Th. 2.3 οἱ Πλαταιῆς . . ἡσύχαζον, ἄλλως τε καὶ ἐπειδὴ ἐς οὐδένα οὐδὲν ἐνεωτέριζον. Ebenso: τά τε ἄλλα καί, ins besondere. So auch: ἄλλως τε μέντοι νὴ Δία πάντως καὶ ἀσεβείας φεύγοντα ὑπὸ Μελήτου Pl. ap. 35, d ed. Turic. nach d. best. cdd. ἄλλως τε πάντως καὶ κασιγνήταις πατρός Aesch. Pr. 636. Ferner tritt zur stärkeren Hervorhebung des zweiten Gliedes an die Stelle des einfachen καί oft: καὶ δὴ καί, tum vero etiam. S. § 500, 2. S. 125.

Anmerk. 1. Entweder können auf τέ mehrere καί folgen, oder bei dem ersten Gliede wird das Bindewort weggelassen, und die folgenden Glieder werden durch das wiederholte καί angereiht. X. C. 1.4.7 ἄρκτοι τε πολλοὺς ἤδη πλησιάσαντας διέφθειραν καὶ λέοντες καὶ κάπροι καὶ παρδάλεις: αἱ δὲ ἔλαφοι καὶ δορκάδες καὶ οἱ ἄγριοι οἶες καὶ οἱ ὄνοι οἱ ἄγριοι ἀσινεῖς εἰσιν. Comm. 1. 2, 48. An. 4. 4, 2 u. s. w. Pl. Euthyphr. 7, d. Auch können nach καί, das Vorhergehendes anreiht, zwei Glieder, die gleichsam ein Ganzes bilden, durch τέ . . καί verbunden werden. X. A. 1.9.19 δεινὸν ὄντα οἰκονόμον καὶ κατασκευάζοντά τε ἧς ἄρχοι χώρας καὶ προσόδους ποιοῦντα u. s. oft. Oder τέ kann mehrmals aufeinander und dann καί folgen. Η. 288 f. τέ . . τέ . . καί . . Ζ, 239 f. τέ . . τέ . . τέ . . καί. Vgl. γ, 413 f. X. C. 1.1.2. Conv. 4, 49. Α, 263 f. τέ . . τέ . . τέ . . τε καί. . Ferner: τέ . . καί . . τε β, 117 f. Theogn. 3. Pind. N. 4, 9; τέ . . καί . . τέ . . τέ Β, 428 f.; τέ . . καί . . τέ . . τέ . . τέ Aesch. Ρ. 29 ff.; bei dem ersten Gliede ist das Bindewort weggelassen, dann folgen τέ . . τέ . . καί . . τέ . . ib. 36 ff. oder τέ . . τέ . . καί 183 f., oder τέ . . καί . . καί . . τέ 218 f. In der Prosa sind Verbindungen wie τέ . . καί . . τέ selten. Th. 1.2 τε νῦν Θεσσαλία καλουμένη καὶ Βοιωτία Πελοποννήσου τε τὰ πολλὰ πλὴν Ἀρκαδίας τῆς τε ἄλλης ὅσα ἦν κράτιστα. 69 τό τε πρῶτον . . καὶ ὕστερον . . ἐς τόδε τε. In Stellen wie Eur. Ph. 367 f. ἰδὼν μέλαθρα καὶ βωμοὺς θεῶν, | γυμνάσιά θ̓, οἷσιν ἐνετράφην, Δίρκης θ̓ ὕδωρ muss man eine Unterbrechung von asyndetisch zusammengestellten Wörtern annehmen, erstens μέλαθρα καὶ βωμούς, dann γυμνάσιά τε und Δίρκης τε ὕδωρ. So auch Theogn. 720 f. ἷσόν τοι πλουτοῦσιν, ὅτῳ πολὺς ἄργυρός ἐστιν | καὶ χρυσὸς καὶ γῆς πυροφόρου πεδία, | ἵπποι θ̓ ἡμίονοί τε, καὶ τὰ δέοντα πάρεστιν, erstens ἄργυρος καί χρυσὸς καὶ πεδία, dann ἵπποι τε ἡμίονοι τε4). Es können auch zwischen καί . . καί zwei Glieder gleichsam als ein Ganzes durch τὲ καί verbunden werden. Hdt. 7.1 (ἐπέταξε ἑκάστοισικαὶ νέας τε καὶ ἵππους καὶ σῖτον καὶ πλοῖα. Ferner τέ . . τέ . . καί . . καί, wo das erste τέ dem letzten καί, das zweite τέ dem ersten καί entsprechen. X. M. 2.2.5 δὲ γυνὴ ὑποδεξαμένη τε φέρει τὸ φορτίον τοῦτο βαρυνομένη τε καὶ κινδυνεύουσα περὶ τοῦ βίου καὶ μεταδιδοῦσα τῆς τροφῆς ἧς καὶ αὐτὴ τρέφεται καὶ σὺν πολλῷ πόνῳ διενεγκοῦσα καὶ τεκοῦσα τρέφει τε καὶ ἐπιμελεῖται. Τέ . . τέ . . καί . . καί . . τέ . . καί . . καί . . καί 4. 4, 1.

Anmerk. 2. Καί . . τέ stehen nie in gegenseitiger Beziehung, weil das präparative Glied nicht etwas Nachdrücklicheres und Bedeutenderes enthalten kann als das folgende Glied. Wo auf καί ein τέ folgt, weist das τέ nicht auf καί zurück, sondern steht für sich und bezeichnet das zweite Glied als eine Zugabe zu dem vorhergehenden Gliede = praetereaque. So schon oft b. Hom., z. B. Α, 360 f. Th. 1.54 Κορίνθιοι μὲν κρατήσαντες τῇ ναυμαχίᾳ . . καὶ ἄνδρας ἔχοντες αἰχμαλώτους οὐκ ἐλάσσους χιλίων ναῦς τε (praetereaque) καταδύσαντες περὶ ἑβδομήκοντα ἔστησαν τροπαῖον. 108 τείχη τε περιελόντες καὶ ναῦς παραδόντες φόρον τε (insuperque) ταξάμενοι. Vgl. 3. 52, 2. X. M. 2.3.19 χεῖρέ τε καὶ πόδε καὶ ὀφθαλμὼ τἆλλά τε, ὅσα ἀδελφὰ ἔφυσεν ἀνθρώποις. Ebenso im Lat., wenigstens in der klassischen Periode, et . . et . . que. Cic. leg. 2. 13, 33 exemplorum et nostra est plena res publica et omnia regna omnesque populi cunctaeque gentes5). An manchen Stellen beruht die Verbindung von καί . . τέ auf einer Anakoluthie6) oder auf einer Veränderung der Konstruktion, wie Hdt. 8.101 σὺ ὦν ἐμοί, καὶ γὰρ περὶ τῆς ναυμαχίης εὖ συνεβούλευσας τῆς γενομένης . ., νῦν τε συμβούλευσον, ὁκότερα ποιέων ἐπιτύχω εὖ βουλευσάμενος = ὥσπερ καὶ . . εὖ συνεβ., οὕτω καὶ νῦν, s. § 524, 2. P. Prot. 317d καὶ αὐτοί τε ἀντιλαβόμενοι τῶν βάθρων καὶ τῶν κλινῶν κατεσκευάζομεν παρὰ τῷ Ἱππίᾳ: ἐκεῖ γὰρ προϋ- πῆρχε τὰ βάθρα: ἐν δὲ τούτῳ Καλλίας τε καὶ Ἀλκιβιάδης ἡκέτην st. καὶ αὐτοί τε . . καὶ τῶν κλ. κατεσκ. παρὰ τῷ ., καὶ ἐν τούτῳ κτλ., vgl. daselbst Stallb., u. ad Hipp. 1. 282, b; andere Stellen sind offenbar verderbt7). Das ep. καί τε gehört nicht hierher, s. § 518, 3. S. 238. (Smyth 2974)

1 Vgl. Wunder ad S. El. 868. Stallbaum ad P. Gorg. 460d.

2 S. Lobeck ad Phryn. p. 410.

3 S. Hermann ad Viger. p. 780 sqq. Klotz ad Devar. II. p. 83 sqq.

4 S. Bäumlein a. a. O. S. 226.

5 S. Kühner ad Xen. Comm. 2. 3, 19 p. 232^{2}.

6 S. Kühner ad 4. 2, 28 p. 424^{2} und die daselbst angeführten Stellen.

7 Hierher gehören mehrere Stellen b. Poppo ad Thuc. P. III. Vol. 1. p. 102 sqq.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: