previous next


587. Von dem Fragsatze.

Die Fragen sind entweder unabhängig (direkt) oder von einem vorangehenden Satze abhängig (indirekt), als: Ist der Freund gekommen? und: Ich weiss nicht, ob der Freund gekommen ist. Je nachdem die Frage auf ein einzelnes Wort im Satze oder auf den ganzen Satz bezogen wird, unterscheidet man Wort- oder Nominalfragen und Satzfragen, als: Wer hat dies gethan? (Wortfrage) und: Hast du den Brief geschrieben? (Satzfrage).(Smyth 2636)

Die natürliche Stellung der Fragwörter ist zu Anfang des Satzes; wenn aber ein oder mehrere Wörter im Fragsatze nachdrücklich hervorgehoben werden sollen, so überlassen sie diesen ihre Stellung. X. M. 3.5.2 σώματα δὲ ἀγαθὰ καὶ καλὰ πότερον ἐκ Βοιωτῶν οἴει πλείω ἂν ἐκλεχθῆναι ἐξ Ἀθηνῶν; Vgl. 2. 7, 8. 3. 9, 1. 4. 2, 20. 6, 5. Conv. 4, 2, ubi v. Herbst. Über das nachgestellte vgl. Pl. civ. 396, b, über ἆρα P. Prot. 358c. So auch, wenn die Frage mit οὔ oder μή eingeleitet wird. P. Symp. 202c εὐδαίμονας δὲ δὴ λέγεις οὐ τοὺς τἀγαθὰ καὶ τὰ καλὰ κεκτημένους; Prot. 332, c τούτῳ μὴ ἔστι τι ἐναντίον ἄλλο πλὴν τὸ βαρύ; In der Dichtersprache mag jedoch zuweilen auch das Metrum diese Stellung veranlasst haben, wie Eur. H. f. 1246 δράσεις δὲ δὴ τί; Zuweilen nehmen die Fragwörter sogar die letzte Stelle des Satzes ein, wodurch die in gerader Rede bis zu Ende gehende Redeform plötzlich eine überraschende Wendung nimmt. Eur. Hipp. 519 δειμαίνεις δὲ τί; Ion. 1012 τί τῷδε χρῆσθαι; δύνασιν ἐκφέρει τίνα; Or. 401 ἤρξω δὲ λύσσης πότε; Ar. Pl. 917 κατηγορεῖ δὲ τίς;(Smyth 2638)

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: