previous next



566. B. Adverbialsätze der Zeitbeziehung.

Die Adverbialsätze der Zeitbeziehung werden durch folgende Konjunktionen eingeleitet:

a) Bei der Angabe der Gleichzeitigkeit mit dem Hauptsatze: ὅτε, cum; εὖτε = ὅτε, alt- u. neuion., auch lyr. u. trag.; ὁπότε (unbestimmter u. allgemeiner als ὅτε, da es den Stamm des Indefin. πο in sich aufgenommen hat); ὡς, b. Hdt. auch ὥσπερ, völlig entsprechend unserem wie, das in dem älteren Deutsch und noch jetzt in der Volkssprache in der Bedeutung des temporalen als gebraucht wird; ὅπως (neuion. ὅκως), das sich von ὡς so unterscheidet wie ὁπότε von ὅτε, und in der alt- u. neuion. Mundart und in der attischen Poesie gebraucht wird; ὅπου attisch; ἡνίκα und allgemeiner ὁπηνίκα, von einer bestimmten Zeit gebraucht = als gerade, z. B. an dem Tage, zu der Stunde gerade, als (beide erst nachhom.); ὁσάκις (ὁσσάκι Hom.) u. allgemeiner ὁποσάκις (erst attisch), quotiescunque; ἦμος, alt- u. neuion., auch trag., selt. lyr., eigtl. zu welcher Tageszeit, dann = ὅτε; ὄφρα (st. ὅφρα, die Ableit. des φρα ist ungewiss), ep. u. lyr., bei den Tragikern selten und nur an lyrischen Stellen, so lange als; μέχρι u. selten ἄχρι, so lange als; ἔστε (nachhom., in attischer Prosa nur b. Xenophon häufiger); ἕως, ἐν , während; über τέως = ἕως s. § 516, 21).

b) Bei der Angabe des dem im Hauptsatze Ausgesagten Vorangehenden: ἐπεί, ἐπειή ep. (entst. aus ἐπεὶ § 504, A. 1), ἐπείτε (entst. aus ἐπεί u. dem indefiniten τέ § 518, S. 237 f.), alt- u. besonders neuion., ἐπειδή, postquam; ἐξ οὗ, ἐξ ὅτου, ἀφ᾽ οὗ, auch ἐξ ὧν, ex quo seitdem; ὡς od. ἐπεὶ τάχιστα, ἐπειδὴ τάχιστα, sobald als.

c) Bei der Angabe des dem im Hauptsatze Ausgesagten Nachfolgenden: πρίν, πρὶν 2), priusquam (b. Hom. auch πρίν . . πρίν § 516, 1, ähnl. b. d. Att. πρότερον . . πρίν, πρόσθεν . . πρίν), πρότερον , πρὶν ὅτε Hom., πάρος (b. Hom., aber nur m. d. Inf.); — ἕως, ἕως οὗ (Hdt.), ὄφρα s. a), ἔστε, μέχρι, selten ἄχρι (b. Hom. nur als Adv. u. Präp.), μέχρι οὗ, ἄχρι οὗ, ἐσὅ Hdt., ἐς οὗ Hdt. (s. Baehr u. Stein ad 1, 67), bis dass, bis (εἰς ὅτε κεν c. conj. β, 99).(Smyth 2383)

Den angegebenen Konjunktionen entsprechen oft im Hauptsatze Demonstrativadverbien (§ 547, 9), als: ὅτε . . τότε; ἕως . . τέως (poet.), ἦμος . . τῆμος poet.; ὄφρα . . τόφρα . . poet.; ἡνίκα . . τηκίκα (poet.), τηνικαῦτα; πρὶν (sc. τούτου), prius . . , quam; ἐν . . ἐν τούτῳ, während . . da, z. B. X. C. 2.1.20; ὡς . . ὥς, cum . . tum, b. Hom. *c, 294. *t, 16. Υ, 424; ferner: ἦμος . . δὴ τότε, καὶ τότε, καὶ τότε δή, καὶ τότ᾽ ἔπειτα Hom. ὅτε, εὖτε, ἕως . . τόφρα Hom.; ὡς, ὅτε . . ἐνταῦθα; ἐπεί, ἐπειδή, ἐπειδάν . ., τότε, τότε δή, τότ᾽ ἤδη, s. Herbst ad X. conv. 3, 5. Stallb. ad Pl. civ. 565, c; ἐπειδή . . οὕτω δή, sic demum, Th. 1.131. 2, 19. 2. 70; ὡς, ἐπεί . . ἐκ τούτου Herbst ad X. conv. 9, 5; ὡς, ἐπειδή . . ἐντεῦθεν Maetzner ad Antiph. 1.17.

Anmerk. Die Dichtersprache gebraucht zuweilen st. des einfachen νῦν mit grösserem Nachdrucke νῦν ὅτε, d. i. νῦν ἐστιν, ὅτε. Aesch. S. 705 Ch. νῦν ὅτε σοι παρέστακεν. Suppl. 630 Ch. νῦν ὅτε καὶ θεοὶ Διογενεῖς κλύοιτ̓ | εὐκταῖα γένει χεούσας. Passend vergleicht Lobeck ad Ai. 802 Plaut. Rud. 3. 3, 568 nunc id est, cum omnium copiarum viduitas nos tenet. Aber nicht gehört hierher S. Ai. 802 καθ᾽ ἡμέραν | τὴν νῦν, ὅτ᾽ αὐτῷ θάνατον βίον φέρει sc. ἔξοδος, an dem heutigen Tage, wo der Ausgang . . bringt, s. Schneidew. — Ein merkwürdiger Übergang von dem Verbum finitum zu dem Partizipe und von diesem wieder zu dem V. fin. findet statt Pind. J. 6, 5 ff. τίνι . . θυμὸν τεὸν | εὔφρανας; ῥα . .: | ἁνίκ᾽ εὐρυχαίταν | ἄντειλας (edidisti) Διόνυσον . . δεξαμένα (st. ἁνίκ᾽ ἐδέξω) τὸν φέρτατον θεῶν . .: ὅτε . . ἄμπεμψας (remisisti) . . ἐς Ἄργος ἵππιον;(Smyth 2384)

1 Vgl. Fuchs, Die Temporalsätze mit den Konjunktionen “bis” und “so lange als”. Würzburg 1902.

2 πρὶν ist besonders dem alten u. neuen Ionismus eigen, bei den Attikern aber sehr selten, z. B. Th. 5. 61, 1. Lycurg. 128, ubi v. Maetzner. Aeschin. 3.25. S. Elmsley ad Eur. Med. 179. (Damit zu vergl. Hermann opusc. III. 229 sq.) Dindorf praef. ad Demosth. p. IV. ad Isocr. p. V. ad Aristoph. T. VI. p. 604. Stallbaum ad Pl. civ. 501, a.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: