previous next



553b. Substantivsätze der Befürchtung, eingeleitet durch mh/S. Weber a. a. O.).

Mit den Finalsätzen stimmen hinsichtlich der Konstruktion im allgemeinen die mit μή, lat. ne (μὴ οὐ, lat. ne non) eingeleiteten Sätze der Befürchtung überein, die sich an Ausdrücke der Besorgnis, aber auch in freierer Weise an andere Verben anschliessen, als: φοβεῖσθαι, δεδιέναι, ὀκνεῖν, ἀθυμεῖν, ἀπιστεῖν, κίνδυνος, δέος, δεινόν, προσδοκία ἐστίν, ὑποπτεύειν, δυσωπεῖσθαιφυλάττειν, φυλάττεσθαι, εὐλαβεῖσθαισκοπεῖν, φροντίζειν, φράζεσθαι, ἐννοεῖν, ἐνθυμεῖσθαι, besorgt überlegenἀμφισβητεῖν, ἐρωτᾶν, πυνθάνεσθαι, besorgt fragenὁρᾶν u. dgl. Zuweilen, namentlich bei Plato, tritt der Begriff der Besorgnis so zurück, dass der abhängige Satz fast als eine feinere Form der Behauptung erscheint. Vgl. § 394, 7.

Anmerk. 1. Der Befürchtungssatz trägt genan genommen kein äusseres Merkmal der Hypotaxe an sich; denn μή ist von Natur nicht Verbindungspartikel, sondern die auch in dem entsprechenden selbständigen Satze notwendige Prohibitivpartikel2); eine Ausdrucksweise wie *l, 470 δείδω μή τι πάθῃσιν besagt zunächst nichts anderes als: “ich bin in Furcht: dass ihm nur nicht etwas zustösst!” Doch rief der enge Zusammenhang der beiden Sätze bald das Gefühl hervor, dass der zweite vom ersten abhängig sei und die Verbindung durch μή vermittelt werde im Sinne des deutschen dass: “ich fürchte, dass ihm etwas zustösst.” Vgl. § 553, Anm. 2. Der Konjunktiv kann seiner Natur nach sich nur auf eine erst erwartete Handlung beziehen; nur ganz vereinzelt findet er sich von einer bereits eingetretenen Handlung gebraucht: *a, 555 δείδοικα κατὰ φρένα, μή σε παρείπῃ ich fürchte, dass sie dich überredet hat (van Herwerden παρεῖπεν). *k, 99. n, 216. ω, 491. Über den Optativ s. § 399, 4. Nachdem das prohibitive μή unter Abschwächung seiner ursprünglichen Kraft zur Verbindungspartikel herabgesunken war, war auch die Verwendung der in den Aussagesätzen üblichen Modi: Indikativ und Optativ mit ἄν nicht mehr ausgeschlossen. Die letzte Stufe der Entwickelung bezeichnet die Anknüpfung durch die den Aussagesätzen zukommende Partikel ὡς, s. Nr. 9, d, während andererseits durch die Analogie der Verba des Sorgens (§ 552) gelegentlich der Gebrauch von ὅπως μή statt des einfachen μή hervorgerufen wurde, s. Nr. 9, a.(Smyth 2221)

Der Konjunktiv wird gebraucht: a) wenn im Hauptsatze ein Haupttempus steht. *n, 52 περιδείδια, μή τι πάθωμεν. *k, 39 δείδω μὴ οὔ τίς τοι ὑπόσχηται τόδε ἔργον. *x, 358 φράζεο νῦν, μή τοί τι θεῶν μήνιμα γένωμαι. e, 473 δείδω, μὴ θήρεσσιν ἕλωρ καὶ κύρμα γένωμαι. S. OR. 747 δεινῶς ἀθυμῶ, μὴ βλέπων μάντις . Tr. 663 f. δέδοικα, μὴ περαιτέρω | πεπραγμέν᾽ μοι πάνθ̓, ὅσ᾽ ἀρτίως ἔδρων. Eur. M. 118 οἴμοι, τέκνα, μή τι πάθηθ̓, ὡς ὑπεραλγῶ. Andoc. 3.1 ἔστι δεινότατον τῷ δήμῳ . . νῦν οὖσα πολιτεία μὴ καταλυθῇ. Hdt. 1.155 οὐδὲν δεινοί τοι ἔσονται, μὴ ἀποστέωσι st. δεινόν τοι ἔσται, μή, indem die persönliche Konstruktion st. der unpersönlichen angewendet ist, wie X. Hier. 6, 15 φοβερὸς δέ, μὴ ἀνήκεστόν τι ποιήσῃ, vgl. § 551, 5. Th. 3.53 ὑποπτεύομεν καὶ ὑμᾶς, μὴ οὐ κοινοὶ (aequi judices) ἀποβῆτε. Vgl. 2. 13, 1. 3, 57 δέδιμεν, μὴ οὐ βέβαιοι ἦτε. X. C. 3.1.25 ἔνιοι φοβούμενοι, μὴ ληφθέντες ἀποθάνωσιν, ὑπὸ τοῦ φόβου προαποθνῄσκουσιν. An. 7. 7, 31 κίνδυνος (sc. ἐστί), μὴ λάβωσι κτλ. Conv. 8, 34 δοκοῦσι δ̓ ἔμοιγε οἱ μὲν παραταττόμενοι ἀπιστοῦσιν ἐοικέναι, μὴ χωρὶς γενόμενοι οἱ ἐρώμενοι οὐκ ἀποτελῶσι τὰ τῶν ἀγαθῶν ἀνδρῶν ἔργα. P. Men. 89d πρὸς τί βλέπων . . ἀπιστεῖς, μὴ οὐκ ἐπιστήμη ἀρετή; Phaed. 70, a τὰ δὲ περὶ τῆς ψυχῆς πολλὴν ἀπιστίαν παρέχει τοῖς ἀνθρώποις, μή, ἐπειδὰν ἀπαλλαγῇ τοῦ σώμα- τος, οὐδαμοῦ ἔτι , ἀλλὰ . . διαφθείρηται. Civ. 368, b δέδοικα, μὴ οὐδ̓ ὅσιον . Ap. 28, b οὐδὲν δὲ δεινὸν μὴ ἐν ἐμοὶ στῇ mit ironischer Färbung: es hat keine Gefahr (= ist nicht zu erwarten), dass es bei mir Halt machen sollte. Ähnlich Gorg. 517, a ἀλλὰ μέντοι πολλοῦ γε δεῖ, Σ., μή ποτέ τις τῶν νῦν ἔργα τοιαῦτα ἐργάσηται, weit gefehlt, dass etwa einer solches fertig bringen sollte. Dem. 19.224 δέδοικα, μὴ τότε μὲν συνεπισπάσησθέ με τὸν μηδ᾽ ὁτιοῦν ἀδικοῦντα, νῦν δ̓ ἀναπεπτωκότες ἦτε [§ 389, 6, A)]. 41, 2 αὐτὸ τοῦτο φοβοῦμαι, μὴ διὰ τὴν ἀπειρίαν οὐ δυνηθῶ δηλῶσαι περὶ τῶν πραγμάτων ὑμῖν. Sehr häufig ist die Warnungsformel ὅρα, ὁρᾶτε, μή c. conj., vide, videte, ne. X. Cy. 4. 1, 15 ὁρᾶτε, μὴ πάθωμεν κτλ. Das vorangehende Verb involviert den Begriff der Besorgnis auch in Fällen wie X. O. 2.7 ὧν ἕνεκα οἰκτίρω σε, μή τι ἀνήκεστον κακὸν πάθῃς καὶ εἰς πολλὴν ἀπορίαν καταστῇς, ubi v. Breitenb. In freierem Anschluss an Verben des Sehens, Wissens, Überlegens u. dgl., wo das Deutsche geneigt ist, μή durch ob nicht zu übersetzen und damit die Andeutung der Besorgnis aufzugeben, *k, 101 οὐδέ τι ἴδμεν, | μή πως . . μενοινήσωσι μάχεσθαι, dass nur nicht etwa gar = ob nicht. w, 491 ἐξελθών τις ἴδοι, μὴ δὴ σχεδὸν ὦσι κιόντες. Hdt. 1.155 φροντίζω μὴ ἄριστον ἐξανδραποδίσασθαι σφέας. X. M. 4.2, 39 φροντίζω, μὴ κράτιστον μοι σιγᾶν. Pl. Hipp. 1. 300, d ἐνθυμοῦμαι, μὴ παίζῃς πρός με καὶ ἑκὼν ἐξαπατᾷς, vgl. Euthyd. 279, c. Phaed. 91, d Κέβης δέ μοι ἔδοξε τοῦτο μὲν ἐμοὶ ξυγχωρεῖν, πολυχρονιώτερόν γε εἶναι ψυχὴν σώματος, ἀλλὰ τόδε (sc. φάναιἄδηλον παντί, μὴ πολλὰ δὴ σώματα . . κατατρίψασα ψυχὴ τὸ τελευταῖον . . ἀπολλύηται, es sei unklar (man wisse nicht), ob die Seele nicht doch zuletzt untergehen werde. Civ. 330, d οἱ λεγόμενοι μῦθοι περὶ τῶν ἐν Ἅιδου . . τότε δὴ στρέφουσιν αὐτοῦ τὴν ψυχὴν μὴ ἀληθεῖς ὦσιν (wie X. C. 1.1.3 nach μετανοεῖν s. unten). — b) In objektivierender Darstellungsweise (§ 595) ist auch nach einem Präteritum der Gebrauch des Konjunktivs besonders bei Historikern sehr häufig. Hdt. 6.9 καταρρώδησαν μὴ οὐ δυνατοὶ γένωνται ὑπερβαλέσθαι. Vgl. 4, 140. Th. 2.101 οἱ μέχρι Θερμοπυλῶν Ἕλληνες ἐφοβήθησαν, μὴ καὶ ἐπὶ σφᾶς στρατὸς χωρήσῃ, und so fast regelmässig b. Thuk. Lys. 30.11 δεδιότες μὴ οὐκ ἀποκτείνωσιν ἐν τῷ δικαστηρίῳ, πείθουσι (Praes. hist.) Νικομαχίδην νόμον ἀποδεῖξαι. X. H. 3.2.14 εἰπὼν τῷ Φάρακι ὡς ὀκνοίη μὴ Τισσαφέρνης καὶ Φαρνάβαζος φέρωσι καὶ ἄγωσι τὴν χώραν, διέβαινε. An. 7. 1, 2. Aeschin. 2.137 οὐ διεκώλυσαν ὑμᾶς . . δεδιέναι φάσκοντες, μὴ τοὺς στρατιώτας ὑμῶν ὁμήρους λάβῃ Φίλιππος. Vgl. N, 649. Oder auch, wenn der Gegenstand der Besorgnis sich auch auf die Gegenwart erstreckt (vgl. § 553, 3, b). X. C. 1.1.3 ἐκ τούτων δὴ ἠναγκαζόμεθα μετανοεῖν, μὴ οὔτε τῶν ἀδυνάτων οὔτε τῶν χαλεπῶν ἔργων τὸ ἀνθρώπων ἄρχειν, ἄν τις ἐπισταμένως τοῦτο πράσσῃ. Aeschin. 2.4 ἐφοβήθην μὲν γάρ, καὶ ἔτι καὶ νῦν τεθορύβημαι, μή τινες ὑμῶν ἀγνοήσωσί με. Hdt. 4.97 οὐ γὰρ ἔδεισα κω μὴ ἑσσωθέωμεν.

Der Optativ, wenn im Hauptsatze ein historisches Tempus steht. *k, 25 Μενέλαον ἔχε τρόμος . . μή τι πάθοιεν | Ἀργεῖοι. Eur. El. 30 παίδων δ̓ ἔδεισε μὴ φθονηθείη φόνῳ. Bemerkenswert J. T. 1340 ἐσῆλθεν ἡμᾶς (es überkam uns, sc. die Besorgnis) μὴ λυθέντες οἱ ξένοι | κτάνοιεν αὐτήν. Th. 3.74 δείσαντες οἱ ὀλίγοι, μὴ αὐτοβοεὶ δῆμος τοῦ νεωρίου κρατήσειεν . . ἐμπιμπρᾶσι (Pr. hist.) τὰς οἰκίας. X. A. 1.10.9 ἔδεισαν οἱ Ἕλληνες, μὴ προσάγοιεν πρὸς τὸ κέρας καὶ περιπτύξαντες ἀμφοτέρωθεν αὐτοὺς κατακόψειαν. 4. 1, 6 οὐδεὶς κίνδυνος ἐδόκει εἶναι, μή τις ἄνω πορευομένων ἐκ τοῦ ὄπισθεν ἐπίσποιτο. 5. 7, 2 καὶ μάλα φοβεροὶ ἦσαν, μὴ ποιήσειαν, οἷα καὶ τοὺς τῶν Κόλχων κήρυκας ἐποίησαν st. φοβητέον ἦν, mit Anwendung der persönlichen Konstruktion st. der unpers., s. das. Kühners Bmrk. u. Nr. 2. 5. 7, 26 ἔδεισαν δὲ μὴ λύττα τις ὥσπερ κυσὶν ἡμῖν ἐμπεπτώκοι. Cy. 1. 3, 10 ἐδεδοίκειν μὴ ἐν τῷ κρατῆρι φάρμακα ὑμῖν μεμειγμένα εἴη. Konj. verbunden mit Opt., wie bei den Finalsätzen § 553, 6. Eur. Hec. 1138 ff. ἔδεισα, μὴ σοὶ πολέμιος λειφθεὶς παῖς | Τροίαν ἀθροίσῃ καὶ ξυνοικίσῃ πάλιν, | γνόντες δ̓ Ἀχαιοὶ ζῶντα Πριαμιδῶν τινα | Φρυγῶν ἐς αἶαν αὖθις ἄρειαν στόλον κτλ., die erste Handlung wird als eine zunächst erwartete, die zweite als eine aus der vorangehenden erst gefolgerte bezeichnet. P. Phaed. 88c ἡμᾶς ἐδόκουν ἀναταράξαι καὶ εἰς ἀπιστίαν καταβαλεῖν . . μὴ οὐδενὸς ἄξιοι εἶμεν κριταί, καὶ τὰ πράγματα ἄπιστα , der Konj. von der Fortdauer der Gegenwart: “dass wir untaugliche Richter wären oder dass der Gegenstand überhaupt unklar sei. X. H. 2.1.2 δεινὸν ἐφαίνετο εἶναι, μή τινα καὶ εἰς τοὺς ἄλλους Ἕλληνας διαβολὴν σχοῖεν καὶ οἱ στρατιῶται δύσνοι πρὸς τὰ πράγματα ὦσιν. Nach Verben des Überlegens u. dgl. (s. Nr. 2) f, 395 δ̓ ἤδη τόξον ἐνώμα | . . πειρώμενος ἔνθα καὶ ἔνθα, | μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν. X. A. 3.5.3 ἠθύμησάν τινες ἐννοούμενοι μὴ τὰ ἐπιτήδεια, εἰ καίοιεν, οὐκ ἔχοιεν ὁπόθεν λαμβάνοιεν. Vgl. 4. 2, 13. Der Optativ des Futurs wird nur selten gebraucht, als Vertreter des Indikativs Futuri (s. Nr. 6). X. Hell. 6, 4, 27 κατέβαλε τὸ Ἡρακλεωτῶν τεῖχος, δῆλον ὅτι οὐ τοῦτο φοβούμενος, μή τινες . . πορεύσοιντο ἐπὶ τὴν ἐκείνου δύναμιν, ἀλλὰ μᾶλλον κτλ.; or. recta: οὐ τοῦτο φοβεῖται, μή τινες . . πορεύσονται. Comm. 1. 2, 7 φοβοῖτο, μὴ . . ἕξοι. Pl. Euthyphr. 15, e καὶ τοὺς θεοὺς ἂν ἔδεισας παρακινδυνεύειν, μὴ οὐκ ὀρθῶς αὐτὸ ποιήσοις.

Anmerk. 2. An der sogenannten Modusassimilation nehmen die Befürchtungssätze (nach § 399, 6 nebst Anm. 4.) nicht teil. X. Hi. 11.11 φόβον δὲ οὐκ ἂν ἔχοις, ἀλλ᾽ ἄλλοις παρέχοις μή τι πάθῃς. Vgl. Comm. 2. 7, 14. Cy. 4. 3, 14. P. Symp. 193e πάνυ ἂν ἐφοβούμην μὴ ἀπορήσωσι λόγων. Dem. 21.128. 29, 1. Hdt. 8.53 οὔτε τις ἐφύλασσε οὔτ᾽ ἂν ἤλπισε μή κοτέ τις κατὰ ταῦτα ἀναβαίη. Nur Pl. civ. 578, e εἴ τις θεῶν ἄνδρα ἕνα . . θείη εἰς ἐρημίαν, ὅπου αὐτῷ μηδεὶς τῶν ἐλευθέρων μέλλοι βοηθήσειν, ἐν ποίῳ ἄν τινι καὶ πόσῳ φόβῳ οἴει γενέσθαι αὐτὸν περί τε αὑτοῦ καὶ παίδων καὶ γυναικός, μὴ ἀπόλοιντο (rein willkürliche Annahme).

Anmerk. 3. In dem Sinne von ob nicht wird μή nach Verben des Fragens, als ἐρωτᾶν, πυνθάνεσθαι, ἐπερέσθαι, erst bei den Späteren ziemlich häufig gebraucht3). Plut. Sol. 6, 5 πυθόμενον, μὴ Σόλωνος τεθνηκὼς υἱὸς ὠνομάζετο. Vgl. Plut. Arist. 7. Cleom. 22, 3. Alex. 27, 3 δὲ ἐπήρετο, μή τις αὐτὸν εἴη διαπεφευγώς. Philop. 3, 3. Pericl. 35, 3.(Smyth 2225)

Nur äusserst selten findet sich der Optativ nach einem Haupttempus. S. Ai. 279 δέδοικα, μὴ ᾿κ θεοῦ | πληγή τις ἥκοι, so fast alle cdd. Hdt. 7. 103 ὅρα, μὴ μάτην κόμπος λόγος οὗτος εἰρημένος εἴη ohne Var. Beide Stellen sind von den Herausgebern mit Recht geändert (ἥκει-ᾖ). Weniger auffallend ist der Optativ nach vorausgegangenem Konjunktive, wo der Konjunktiv, wie auch sonst (vgl. § 553, 6), das zunächst Befürchtete bezeichnet, der Opt. aber die sich daranschliessende weitere Folge in Form einer blossen Vorstellung anfügt: *i, 245 δείδοικα κατὰ φρένα, μή οἱ ἀπειλὰς | ἐκτελέσωσι θεοί, ἡμῖν δὲ δὴ αἴσιμον εἴη | φθίσθαι, ubi v. Spitzn. (Bekk. u. Herm. e conj. εἴῃ od. ἤῃ.)

Anmerk. 4. Wenn zwei Sätze verbunden werden, von denen der eine durch μή, der andere durch μὴ οὔ oder umgekehrt eingeleitet wird, so wird μή bei dem zweiten Satze entweder wiederholt oder nur im Geiste hinzugedacht. Vgl. P. Phaed. 70a. X. C. 3.1.27. Th. 8. 724). Ueber μή . . μή st. μή . . οὔ s. § 514, A. 3; über das wiederholte μή § 514, A. 2.(Smyth 2227)

Der Gebrauch des Konjunktivs und des Optativs ist die gewöhnliche Konstruktion. Ausserdem kommen noch drei Konstruktionen vor: der Indikativ, der Optativ mit ἄν und der Indikativ der historischen Zeitformen mit ἄν, also die Modi der Behauptungssätze, die da am Platze sind, wo nicht eine eigentliche Befürchtung vorliegt, sondern eine im Tone der Befürchtung ausgesprochene Meinung. Doch ist nur der Indikativ zu allgemeinerer Verwendung gekommen, und zwar a) nach den Verben des Fürchtens vorwiegend der Indikativ des Perfekts zur Bezeichnung einer abgeschlossenen, nicht mehr zu ändernden Thatsache; nur selten, zufolge weiterwuchernder Analogie, der Indikativ des Futurs; b) nach den Verben des Sehens, Überlegens u. dgl. der Indikativ aller Zeitformen in derselben Weise wie in den abhängigen Fragen: ὅρα μὴ ἁμαρτάνεις, sieh zu, ob du nicht irrst (dagegen ὅρα μὴ ἁμαρτάνῃς, sieh zu (gieb Acht), dass du nicht irrst.

Der Indikativ a) nach Ausdrücken der Furcht. e, 300 δείδω, μὴ δὴ πάντα θεὰ νημερτέα εἶπεν, dass sie alles wahr gesprochen hat. S. Ai. 278 δέδοικα, μὴ ᾿κ θεοῦ | πληγή τις ἥκει. (Vgl. Nr. 4). Th. 3.53 φοβούμεθα, μὴ ἀμφοτέρων ἡμαρτήκαμεν. P. Lys. 218d φοβοῦμαι, μὴ . . ἐντετυχήκαμεν. Phaed. 84, e φοβεῖσθε, μὴ δυσκολώτερόν τι νῦν διάκειμαι. Dem. 19.96 δέδοικα μὴ λελήθαμεν. [Aesch. P. 117 ff. lassen sich die Worte καὶ τὸ Κισσίων πόλισμ᾽ ἀντίδουπον ᾁσεται . . ἀπύων als parenthetische Ausführung fassen. S. Tr. 550 ist καλεῖται verdächtig. P. Phaed. 77d sind διαφυσᾷ und διασκεδάννυσιν als Konjunktive aufzufassen, wie vorher (b) διασκεδάννυται, s. I. 2. § 281, Anm. 3.] Pl. Phil. 13, a φοβοῦμαι δέ, μή τινας ἡδονὰς ἡδοναῖς εὑρήσομεν ἐναντίας. X. C. 2.3.6 δέδοικα, μὴ ἄλλου τινὸς μᾶλλον τοῦ ἀγαθοῦ μεθέξω. — b) Nach Ausdrücken des Überlegens, Sehens u. dgl. S. Ant. 1254 ἀλλ᾽ εἰσόμεσθα, μή τι καὶ κατάσχετον | κρυφῇ καλύπτει καρδίᾳ θυμουμένῃ. Eur. Or. 209 ὅρα . ., μὴ κατθανών σε σύγγονος λέληθ᾽ ὅδε. Hel. 119 σκοπεῖτε, μὴ δόκησιν εἴχετ᾽ ἐκ θεῶν, ubi v. Pflugk. X. C. 3.1.27 ὅρα μὴ ἅμα τε εὖ ποιήσεις καὶ ἅμα οὐ φίλον νομιοῦσί σε . . ὅρα, μὴ ἐκείνους αὖ δεήσει σε σωφρονίζειν ἔτι μᾶλλον, ἡμᾶς νῦν ἐδέησεν. 4. 1, 18 ὅρα, μὴ πολλῶν ἑκάστῳ ἡμῶν χειρῶν δεήσει καὶ ὀφθαλμῶν. Vgl. Hipparch. 3. 8. Ag. 7, 6. P. Lach. 196c ὁρῶμεν μὴ Νικίας οἴεταί τι λέγειν. Soph. 235, a. Phaedr. 273, a εἰπέτω . . ἡμῖν Τισίας, μή τι ἄλλο λέγει τὸ εἰκὸς τὸ τῷ πλήθει δοκοῦν. Lys. 216, c σκεψώμεθα μὴ ἡμᾶς λανθάνει τὸ φίλον. Charm. 163, a. Theaet. 145, b ὅρα, μὴ παίζων ἔλεγε. 196, b ἐνθυμοῦ μή τι τότε γίγνεται ἄλλο. Andoc. 1.103 ὁρᾶτε, μὴ οὐκ ἐμοὶ μάλιστα τῶν πολιτῶν προσήκει λόγον δοῦναι τῶν γεγενημένων, ἀλλὰ πολλοῖς ἑτέροις μᾶλλον. — Eigentümlicher Wechsel von Indic. u. Conj. Eur. Ph. 92 f. ἐπίσχες, ὡς ἂν προυξερευνήσω στίβον, | μή τις πολιτῶν ἐν τρίβῳ φαντάζεται, | κἀμοὶ μὲν ἔλθῃ φαῦλος ὡς δούλῳ ψόγος, ob nicht sich . . zeigt, u. dass nicht mir daraus Tadel erwachse.(Smyth 2233)

Der Optativ mit ἄν stellt den Inhalt der besorgten Meinung als eine unentschiedene Möglichkeit dar (§§ 396 u. 572, 1, c). Am deutlichsten tritt die Bedeutung dieser Konstruktion hervor, wenn ein Bedingungssatz, auf den das Modaladverb ἄν hinweist, hinzugefügt ist, wie X. vect. 4, 41 εἰ δέ τινες αὖ φοβοῦνται μὴ ματαία ἂν γένοιτο αὕτη κατασκευή, εἰ πόλεμος ἐγερθείη, ἐννοησάτω, ὅτι κτλ. So wahrschl. 4, 39, s. Sauppe. S. Tr. 631 δέδοικα γάρ, | μὴ πρῲ λέγοις ἂν τὸν πόθον τὸν ἐξ ἐμοῦ, | πρὶν εἰδέναι κἀκεῖθεν (= καὶ ἐξ ἐκείνου), εἰ ποθούμεθα = du könntest, fürchte ich, vor der Zeit von meiner Liebe reden. Th. 2.93 οὔτε προσδοκία οὐδεμία, μὴ ἄν ποτε οἱ πολέμιοι ἐξαπιναίως οὕτως ἐπιπλεύσειαν. So auch Lys. 13.51 δεδιότες μὴ καταλυθείη ἂν δῆμος nach Marklands Konjektur. X. A. 6.1.28 εἰ οὖν ταῦτα ὁρῶν ἐγὼ δοκοίην, ὅπου δυναίμην, ἐνταῦθ᾽ ἄκυρον ποιεῖν τὸ ἐκείνων ἀξίωμα, ἐκεῖνο ἐννοῶ, μὴ λίαν ἂν ταχὺ σωφρονισθείην, d. i. ἐκεῖνο ἐννοῶ, μή, εἰ τὸ ἐκ. ἀξ. ἄκυρον ποιεῖν δοκοίην ἐνταῦθα, ὅπου δ., λίαν ἂν τ. ς. (Smyth 2232)

Der Indikativ einer historischen Zeitform mit ἄν bezeichnet den Gegenstand der besorgten Meinung als einen solchen, welcher unter einer gewissen Bedingung eingetreten sein würde (§§ 392, 6 u. 572, 1, b). Nur sehr selten findet sich diese Konstruktion. Lucian. Demosth. enc. 37 εἰ τοῦτον τὸν ἄνθρωπον ὅπλων ἀπέφηναν (οἱ Ἀθηναῖοι) καὶ νεῶν καὶ στρατοπέδων καὶ καιρῶν καὶ χρημάτων κύριον, ὀκνῶ, μὴ περὶ τῆς Μακεδονίας ἂν κατέστησέ μοι τὸν λόγον, si . . fecissent, vereor, ne de M. mecum contendisset.

Anmerk. 5. Wie ὅρα μή c. ind. und ὅρα μή c. conj. oft nur als feinere Formen der Behauptung erscheinen, so auch die entsprechenden selbständigen Sätze mit μή, vgl. § 394, 7 u. Anm. 7. — Aus dem allmählichen Verblassen der ursprünglichen Kraft von μή erklärt sich auch der in dem alexandrinischen Dialekte sehr häuflge Gebrauch von μήποτε in der Bedeutung ἴσως, eigtl. ob nicht etwa, ὅρα, μή ποτε. Athen. 586, e μήποτε δὲ δεῖ γράφειν ἀντὶ τῆς Ἀνθείας Ἄντειαν. Et. M. 72, 19 καὶ μήποτε δύνηται παραγωγὴ εἶναι ἐκ τοῦ λύω. Vgl. 640. 17, 485).

Ausser der Verbindung φοβοῦμαι μή und μὴ οὔ haben die Verben des Fürchtens u. s. w. noch folgende Konstruktionen6):

a) ὅπως μή sehr häufig nach den Verben des Überlegens, sich in Acht nehmens, sich Hütens, als: σκοπεῖν, φυλάττεσθαι, εὐλαβεῖσθαι, ὁρᾶν. Vgl. § 552. Th. 1.82 ὁρᾶτε, ὅπως μὴ αἴσχιον . . πράξωμεν. 3, 57, 1. X. C. 2.4.11 σκοπεῖν . ., ὅπως σε μὴ ἐπιλείψει χρήματα. Vgl. 5. 2, 23. Comm. 1. 2, 37 φυλάττου, ὅπως μὴ . . ποιήσῃς. Dem. 20, 136 εὐλαβεῖσθαι δεῖ ὅπως μηδὲν . . ποιοῦντες φανήσεσθε. Ungleich seltener nach den Verben des Fürchtens. S. OR. 1074 δέδοιχ̓, ὅπως | μὴ ᾿κ τῆς σιωπῆς τῆσδ᾽ ἀναρρήξει κακά. Vgl. Eur. Hipp. 518. Ar. Eq. 112 τοῦ δαίμονος | δέδοιχ᾽ ὅπως μὴ τεύξομαι κακοδαίμονος. X. M. 2.9.3 εἰ μὴ φοβοίμην, ὅπως μὴ ἐπ᾽ αὐτόν με τράποιτο, s. das. Kühners Bmrk. Vgl. Pl. Euthyphr. 4, e. Phaed. 84, b. Symp. 193, a φόβος ἔστιν . . ὅπως μὴ καὶ αὖθις διασχισθησόμεθα, ubi v. Stallb. Dem. 9.75 δέδοικα, ὅπως μὴ . . γένηται. Isocr. 17.22 ἐδεδοίκει . ., ὅπως μὴ . . συλληφθήσοιτο. Th. 6.13 ἀντιπαρακελεύομαι μὴ καταισχυνθῆναι (ne pudore affecti vereantur) . . ὅπως μὴ δόξει . . μαλακὸς εἶναι.

b) εἰ, ob, und zwar entweder mit bejahender Bedeutung (= ob nicht) oder mit verneinender (= ob), s. § 589, 14. S. Tr. 176 ὥσθ᾽ ἡδέως εὕδουσαν ἐκπηδᾶν ἐμὲ | φόβῳ, φίλαι, ταρβοῦσαν εἴ (ob nicht) με χρὴ μένειν | πάντων ἀρίστου φωτὸς ἐστερημένην. 666 ἀθυμῶ δ̓, εἰ (ob nicht) φανήσομαι τάχα | κακὸν μέγ᾽ ἐκπράξασα. Eur. M. 184 ἀτὰρ φόβος, εἰ (ob) πείσω | δέσποιναν ἐμάν, ubi v. Pflugk. Vgl. Heracl. 791. Ar. Ec. 584 τοὺς δὲ θεατάς, | εἰ (ob nicht) καινοτομεῖν ἐθελήσουσιν καὶ μὴ τοῖς ἠθάσι λίαν | τοῖς ἀρχαίοις ἐνδιατρίβειν, τοῦτ᾽ ἔσθ̓, μάλιστα δέδοικα. X. C. 6.1.17 δὲ ἴσως ἄν τινες ὑμῶν φοβηθεῖεν, εἰ (ob nicht) δεήσει πόρρω τῆς ἑαυτῶν φρουρεῖν, μηδὲ τοῦτο ὀκνήσητε. Dem. 19.289 ἐγὼ δὲ οὐ δέδοικα, εἰ Φίλιππος ζῇ, ἀλλ᾽ εἰ κτλ. 24, 29 υὐδ᾽ ὁτιοῦν δὲ φοβηθείς, εἰ . . οὐχ ἕνα τὸν τυχόντα, ἀλλ᾽ ὅλην ἀδικῶν φανήσεται τὴν πόλιν.

c) Ein Fragpronomen, als: τίς, πῶς. Pl. Hipp. 1. 296, a φοβοῦμαι, τί ποτ᾽ αὖ λέγομεν. Theaet. 195, c δέδοικα, τι ἀποκρινοῦμαι. Lys. 206, a δεδιώς, τὸ μέλλον ὅπῃ ἀποβήσεται. Eur. Or. 1324 ἀλλά μοι | φόβος τις εἰσελήλυθ᾽ ἥντιν᾽ ἐν δόμοις | . . κλύω βοήν, metus me incessit incertam, quam vocem auditura essem. X. A. 7.4.1 ὅπως φόβον ἐνθείη καὶ τοῖς ἄλλοις, οἷα πείσονται, ut metum etiam ceteris incuteret reputantibus, qualia perpessuri essent. X. C. 4.5.19 ἐσίγησαν, ἀποροῦντες μέν, πῶς χρὴ καλοῦντος ἀπειθεῖν, φοβούμενοι δέ, πῶς χρὴ ἀπειλοῦντι ὑπακοῦσαι. Eur. J. T. 995 τὴν θεὸν δ̓ ὅπως λάθω, δέδοικα. Vgl. Ph. 383.

d) ὡς (vereinzelt auch ὅπως), indem die Verben des Fürchtens ganz und gar als Verben des Meinens behandelt werden. Vgl. § 550, A. 1. Pl. soph. 268, a ἔχει πολλὴν ὑποψίαν καὶ φόβον, ὡς ἀγνοεῖ ταῦτα. X. H. 7.5.24 φόβον βουλόμενος καὶ τούτοις παρέχειν ὡς . . ἐπικείσοιντο αὐτοῖς. In der Regel aber wird diese Konstruktion nur dann gewählt, wenn der Ausdruck der Furcht mit einer Negation verbunden ist, als: μὴ φοβοῦ, oder wenigstens mit einem Worte, in dem eine Negation liegt, als: ἀναιρεῖν τὸν φόβον. S. El. 1309 ἣν (μητέρα) σὺ μὴ δείσῃς ποθ᾽ ὡς | γέλωτι τοὐμὸν φαιδρὸν ὄψεται κάρα. Vgl. 1426. Eur. Heracl. 248 ὅμως δὲ καὶ νῦν μὴ τρέσῃς ὅπως σέ τις | σὺν παισὶ βωμοῦ τοῦδ᾽ ἀποσπάσει βίᾳ. X. C. 5.2.12 καὶ ἀνδρὸς δὲ τῇ θυγατρὶ μὴ φοβοῦ ὡς ἀπορήσεις ἀξίου ταύτης, ubi v. Born. 6. 2, 30 στρωμάτων δὲ ἐνδεηθέντες μὴ δείσητε, ὡς οὐχ ἡδέως καθευδήσετε. Vgl. Vect. 4, 32, wo man mit Dind. u. Sauppe παραλυπήσει st. -ήσῃ lesen muss. Lys. 27.9 οὐ τοῦτο δέδοικα, ὡς . . ἀποψηφιεῖσθε. Ps. Dem. 10.36 εἰ ἀνέλοιμεν ἐκ μέσου . . τὸν φόβον, ὡς οὐ στήσεται τοῦτο ἄνευ μεγάλου τινὸς κακοῦ. Mit dem Opt. u. ἄν: Pl. leg. 804, e καὶ οὐδὲν φοβηθεὶς εἴπομ᾽ ἂν τοῦτον τὸν λόγον οὔτε ἱππικῆς οὔτε γυμναστικῆς, ὡς ἀνδράσι μὲν πρέπον ἂν εἴη, γυναιξὶ δὲ οὐκ ἂν πρέπον, ohne zu befürchten in Betreff der Reit- und Turnkunst, dass diese für Männer zwar passend, für Frauen aber nicht passend sein könnten.

e) Ganz anders geartet sind die mit ὅτι (ὡς) eingeleiteten Nebensätze, die den Grund der Furcht bezeichnen. X. A. 3.1.12 ἐφοβεῖτο, ὅτι ἀπὸ Διὸς μὲν βασιλέως τὸ ὄναρ ἐδόκει αὐτῷ εἶναι, κύκλῳ δ̓ ἐδόκει λάμπεσθαι τὸ πῦρ. Hell. 3. 5, 10 ὅτι δὲ πολλῶν ἄρχουσι, μὴ φοβηθῆτε, ἀλλὰ πολὺ μᾶλλον διὰ τοῦτο θαρρεῖτε. Cy. 3. 1, 1 ἐφοβεῖτο, ὅτι ὀφθήσεσθαι ἔμελλε τὰ βασίλεια οἰκοδομεῖν ἀρχόμενος. Vgl. Th. 7. 67, 3. 8. 52, 1. Pl. Crat. 403, b. Ähnlich Antiph. 5.69 εἰ μὴ φοβηθείς, ὡς ἀνεβόησεν, . . ᾤχετο φεύγων, ἀλλ᾽ ἐτόλμησε μεῖναι, ἀπώλοντ᾽ ἂν οἱ ἔνδον ὄντες, als jener aufschrie (nicht: dass jener aufschreien würde).

f) Auch das Partizip wird zuweilen zur Bezeichnung des Grundes gebraucht, also etwa wie ὅτι c. verbo fin. Lycurg. 17 οὐδὲ τὴν ἀκρόπολιν καὶ τὸ ἱερὸν τοῦ Διὸς . . ἀφορῶν καὶ προδιδοὺς ἐφοβήθη. S. El. 1272 τὰ μέν ς᾿ ὀκνῶ χαίρουσαν εἰργαθεῖν, τὰ δὲ | δέδοικα λίαν ἡδονῇ νικωμένην, ich bin besorgt um dich, weil du von Freude zu sehr bewältigt bist.

g) Der Infinitiv mit und ohne Artikel als Objekt der Furcht, ebenso wie der Akkusativ eines Substantivs mit den Verben der Furcht verbunden werden kann, vgl. § 409, 1, 5) u. § 478, 4, b, also: φοβοῦμαι θάνατον, φ. ἀποθανεῖν, φ. τὸ ἀποθανεῖν und nach § 514, 3, a) u. § 479, 1 φ. μὴ ἀποθανεῖν, φ. τὸ μὴ ἀποθανεῖν. P. Gorg. 457e φοβοῦμαι διελέγχειν σε, ich fürchte mich = scheue mich. X. C. 8.7.15 φοβήσεται ἀδικεῖν. An. 2. 4, 3 ἵνα καὶ τοῖς ἄλλοις Ἕλλησι φόβος ἐπὶ βασιλέα μέγαν στρατεύειν. Cy. 5. 5, 34 ἐφυλάττου ὰποστερεῖν. Vgl. Comm. 1. 5, 3. 3. 4, 11. An. 4. 4, 11 ὄκνος ἦν ἀνίστασθαι. S. OR. 616 καλῶς ἔλεξεν εὐλαβουμένῳ πεσεῖν. Mit μή: Th. 3.39 οὔτε παροῦσα εὐδαιμονία παρέσχεν ὄκνον μὴ ἐλθεῖν ἐς τὰ δεινά. X. Ag. 8, 5 ἐφυλάξατο μὴ ἄπιστος γενέσθαι. Mit d. Artikel: X. C. 3.1.27 φυλαττόμενος τὸ ἀπεχθάνεσθαι. R. L. 10, 7 εἰ δέ τις ἀποδειλιάσειε τοῦ τὰ νόμιμα διαπονεῖσθαι. P. Gorg. 522e αὐτὸ τὸ ἀποθνῄσκειν οὐδεὶς φοβεῖται. Ap. 28, d δείσας τὸ ζῆν. Mit τὸ μή Pl. leg. 943, d. Hängen zwei Infinitive mit dem Artikel, von denen einer μή bei sich hat, zugleich von einem Verb des Fürchtens ab, so behält μή seine negative Bedeutung. Pl. ap. 28, d πολὺ δὲ μᾶλλον δείσας τὸ ζῆν κακὸς ὢν καὶ τοῖς φίλοις μὴ τιμωρεῖν αὐτίκα τεθναίην.

Anmerk. 6. Die Setzung und Weglassung des Artikels bewirkt in der Regel eine gewisse Verschiedenheit des Sinnes. Steht der Infinitiv ohne Artikel, so nehmen die Verben des Fürchtens die Bedeutung von sich scheuen, nicht wollen an; wird der Artikel hinzugefügt, so behalten die Verben des Fürchtens ihre eigentliche Bedeutung, als: φοβοῦμαι ἀποθανεῖν, ich fürchte, d. i. scheue mich zu sterben, φ. τὸ ἀποθανεῖν, ich fürchte das Sterben, den Tod. Weit seltener steht der Infinitiv ohne Artikel, wenn die Bedeutung fürchten bleibt. S. Ai. 254 f. Ch. πεφόβημαι . . ευναλγεῖν. Eur. Ion. 628 ἐσθλοὺς δὲ (φίλους) μισεῖ ( τύραννος) κατθανεῖν φοβούμενος. Th. 5.105 πρὸς μὲν τὸ θεῖον . . οὐ φοβούμεθα ἐλασσώσεσθαι, in Betreff der Gottheit fürchten wir nicht beeinträchtigt zu werden. Plut. Peric. 7 φοβούμενος ἐξοστρακισθῆναι, s. Sintenis z. d. St. Dann wenn der Acc. c. Inf. folgt. *c, 342 μήτε θεῶν τόγε δείδιθι μήτε τιν᾽ ἀνδρῶν | ὄψεσθαι. Ähnlich x, 40 οὔτε θεοὺς δείσαντες . . | οὔτε τιν᾽ ἀνθρώπων νέμεσιν κατόπισθεν ἔσεσθαι. Eur. Ion. 1564 f. θανεῖν σε δείσας μητρὸς ἐκ βουλευμάτων | καὶ τήνδε πρὸς σοῦ μηχαναῖς ἐρρύσατο. Hec. 768 πατήρ νιν ἐξέπεμψεν ὀρρωδῶν θανεῖν (sc. αὐτόν). X. R. A. 2.15 καὶ ἑτέρου δέους ἀπηλλαγμένοι ἂν ἦσαν, εἰ νῆσον ᾤκουν, μηδέποτε προδοθῆναι τὴν πόλιν ὑπ᾽ ὀλίγων, μηδὲ πύλας ἀνοιχθῆναι, μηδὲ πολεμίους ἐπεισπεσεῖν.

h) ὥστε, wenn die Wirkung oder Folge der Furcht oder des gefürchteten Gegenstandes bezeichnet werden soll. Th. 1.136 δεδιέναι δὲ φασκόντων Κερκυραίων ἔχειν αὐτόν, ὥστε Λακεδαιμονίοις καὶ Ἀθηναίοις ἀπέχθεσθαι, da die K. erklärten, sie fürchteten sich, ihn bei sich zu behalten, so dass sie sich dadurch mit den L. u. Ath. verfeinden würden. X. A. 7.3.35 ἢν οὖν ἔλθωμεν ἐπ᾽ αὐτούς, πρὶν φυλάξασθαι, ὥστε μὴ ληφθῆναι, παρασκευάσασθαι, ὥστε ἀμύνασθαι, μάλιστα ἂν λάβοιμεν καὶ ἀνθρώπους καὶ χρήματα.(Smyth 2234)

1 S. Weber a. a. O.

2 Kühner fasste dieses μή als Fragpartikel mit der Bedeutung ob nicht und reihte dementsprechend die Befürchtungssätze nach § 589 unter die Fragesätze ein. Allein bei dieser Auffassung kommt weder die eigentliche Bedeutung von μή zu ihrem Rechte, noch lässt sich der Gebrauch des Konjunktivs genügend erklären.

3 S. Aken, Grundzüge der Lehre v. Temp. u. Mod. 1861. §§ 299 u. 306.

4 S. Bellermann de Graeca verborum timendi structura. Berliner Progr. 1833 p. 4. Lieberkühn comment. de coniunct. neg. μὴ οὔ. Vimar. 1853 p. 8 sq.

5 S. Sturz de dial. Maced. et. Alexandrina p. 184.

6 S. besonders Bellermann l. d. p. 5 sqq.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: