previous next



540. Komparatives h)/, als.

Zweitens wird , wie wir § 537 S. 296 gesehen haben, auch in der Vergleichung gebraucht und bezeichnet alsdann nicht Ausschliessung, sondern nur Verschiedenheit. Es steht nach Komparativen und anderen Wörtern, in denen ein komparativer Sinn liegt, als: διπλοῦς, διπλάσιος, πολλαπλάσιος, ὕστερος, ἥμισυς, ἡμιόλιος, πρίν, ὕπερθεν poet., φθάνω, sowie überhaupt nach Wörtern, welche eine Verschiedenheit ausdrücken, als: ἄλλος, ἀλλοῖος, ἕτερος, ἐναντίος, ἴδιος, διάφορος, ἄλλως, διαφερόντως, ἔμπαλιν, contra, τοὐναντίον, ἐναντίως, ἔξω, πλήν, διαφέρω u. s. w. Eur. Or. 1155 οὐκ ἔστιν οὐδὲν κρεῖσσον φίλος σαφής. Pl. civ. 330, c οἱ κτησάμενοι (sc. χρήματα) διπλῇ οἱ ἄλλοι ἀσπάζονται αὐτά. Isocr. 4.107 κεκτημένοι τριήρεις διπλασίας σύμπαντες. Vgl. Hdt. 6, 57. 4, 50 πολλαπλήσιά ἐστι τοῦ θέρεος ἤπερ τοῦ χειμῶνος. Vgl. Pl. civ. 534, a. X. H. 5.3.21 τὸν ἥμισυν σῖτον πρόσθεν. (Vgl. An. 1. 3, 21 ἡμιόλιον . . οὗ πρότερον ἔφερον, s. das. Kühners Bmrk.) Hdt. 1.19 οὐκ ἔφη χρήσειν πρὶν τὸν νηὸν τῆς Ἀθηναίης ἀνορθώσωσι. l, 58 ἔφθης πεζὸς ἐὼν ἐγὼ σὺν νηὶ μελαίνῃ. Vgl. Ψ, 444. Hdt. 6.108. X. C. 1.6.39. Eur. M. 650 Ch. μόχθων δ̓ οὐκ ἄλλος ὕπερθεν (sc. ἐστίν) | γᾶς πατρίας στέρεσθαι. Th. 1.60 τεσσαρακοστῇ ἡμέρᾳ ὕστερον Ποτείδαια ἀπέστη. P. Symp. 173a τῇ ὑστεραίᾳ τὰ ἐπινίκια ἔθυεν, wo freilich die besseren cdd. weglassen. Crit. 44, a τῇ ὑστεραίᾳ δεῖ με ἀποθνῄσκειν ἂν ἔλθῃ τὸ πλοῖον. Lys. 19.22 τῇ δὲ προτεραίᾳ, ἀνήγετο (so Scheibe mit den meisten cdd. st. ). Antiph. 6.37 τῇ ὑστεραίᾳ () παῖς ἐθάπτετο. Vgl. Dem. 43.621). P. Phaed. 64a οὐδὲν ἄλλο αὐτοὶ ἐπιτηδεύουσιν ἀποθνῄσκειν. Vgl. Hdt. 3.37. Pl. Ap. 20, c ἔπραττες ἀλλοῖον οἱ πολλοί. X. M. 3.12.4 πάντα γε τἀναντία συμβαίνει τοῖς εὖ τὰ σώματα ἔχουσιν τοῖς κακῶς, s. das. Kühners Bmrk. Vgl. P. Phaedr. 275a. Dem. 8.33. (So ist P. Phaed. 112d whrschl. mit Wyttenb. zu lesen: καταντικρύ, εἰσρεῖ, ἐξέπεσεν st. καταντικρὺ εἰσρεῖ.) P. Gorg. 481d ἀλλά τις ἡμῶν ἴδιόν τι ἔπασχε πάθος οἱ ἄλλοι. Phaed. 95, c διαφερόντως . X. M. 3.7.7 τί δὲ οἴει διαφέρειν σὺ ποιεῖς . . φοβεῖσθαι; s. Kühners Bmrk. p. 342^{2}. 4. 4, 14 διάφορον . So auch zu erklären Th. 5.20 ἡμερῶν ὀλίγων παρενεγκουσῶν, ὡς τὸ πρῶτον ἐσβολὴ . . ἐγένετο, mit einem Unterschiede weniger Tage von dem ersten Einfalle = wenige Tage mehr oder weniger nach dem ersten Einfalle. Hdt. 7.228 ἔξω . Vgl. 2, 3. 2, 111 πλὴν . 9, 56 Ἀθηναῖοι ἤισαν τὰ ἔμπαλιν Λακεδαιμόνιοι, contraria via ac. Vgl. 1, 207. [X. A. 3.5.13.]

Anmerk. 1. Oft wird dem komparativen bei Homer und Herodot (auch b. Polyb. 2, 51. 61) die Partikel πέρ (§ 508) beigegeben. Die hervorhebende Kraft von πέρ zeigt sich noch deutlich in Beispielen wie d, 819 τοῦ δὴ ἐγὼ καὶ μᾶλλον ὀδύρομαι ἤπερ ἐκείνου, als selbst den Odysseus (so sehr ich auch diesen beweine); sie tritt dagegen zurück in Fällen wie *p, 688 ἀλλ᾽ αἰεί τε Διὸς κρείσσων νόος ἠέπερ ἀνδρῶν. *s, 302 τῶν τινα βέλτερόν ἐστιν ἐπαυρέμεν ἤπερ Ἀχαιούς. Hdt. 9.27 extr. Ἀθηναίους ἀξιονικοτέρους εἶναι ἔχειν τὸ κέρας ἤπερ Ἀρκάδας. Vgl. die Beispiele in Anm. 2. Offenbar also hat sich der Unterschied von ἤπερ und allmählich ebenso verwischt wie der zwischen ὥσπερ und ὡς, ἐπείπερ und ἐπεί u. a.2).

Anmerk. 2. Das komparative steht bisweilen bei Verben ohne μᾶλλον oder nach einem Positive. Dies geschieht: a) nach den Ausdrücken des Wollens, Wählens u. ähnlichen, weil in ihnen der Begriff der Verschiedenheit, des Vorzugs liegt, so nach: βούλεσθαι, αἱρεῖσθαι, αἵρεσιν δοῦναι, δέχεσθαι. *a, 117 βούλου᾽ ἐγὼ λαὸν σόον ἔμμεναι ἀπολέσθαι. *l, 319 Τρωσὶν δὴ βόλεται δοῦναι κράτος ἠέπερ ἡμῖν. Vgl. *p, 331. *y, 594. g, 232. l, 489. μ, 350 f. p, 106. r, 81. 404 αὐτὸς γὰρ φαγέμεν πολὺ βούλεαι (multo mavis) δόμεν ἄλλῳ. (Ohne : *a, 112 πολὺ βούλομαι αὐτὴν | οἴκοι ἔχειν, vgl. ο, 88.) Eur. Andr. 351, ubi v. Pflugk. Hdt. 3.40. Pl. Phil. 63, b μῶν οὐκ ἂν δέξαισθε οἰκεῖν μετὰ φρονήσεως πάσης χωρὶς τοῦ φρονεῖν; Lys. 10.21. 2, 62 τεθνάναι μετ᾽ ἐλευθερίας αἱρούμενοι βίον μετὰ δουλείας. X. Ag. 4, 5 ᾑρεῖτο καὶ σὺν τῷ γενναίῳ μειονεκτεῖν σὺν τῷ ἀδίκῳ πλέον ἔχειν. Dem. 2.22. — b) nach: δίκαιόν ἐστι, λυσιτελεῖν u. a. Ausdrücken, wenn sie bei einem Zweifel, einer Überlegung angewendet werden. Hdt. 9.26 extr. οὕτω ὦν δίκαιον ἡμέας ἔχειν τὸ ἕτερον κέρας ἤπερ Ἀθηναίους. And. 1, 125 τεθνάναι νομίσασα λυσιτελεῖν ζῆν3). — An vielen Stellen wird jedoch das fälschlich für ein komparatives gehalten, da es nichts anderes als ein disjunktives ist. So: Hdt. 6.52 Λακεδαιμονίους δὲ τοὺς τότε ἐόντας βουλεῦσαι κατὰ νόμον βασιλέα τῶν παίδων τὸν πρεσβύτερον ποιήσασθαι: οὔκων δή σφεας ἔχειν, ὁκότερον ἕλωνται, ὥστε καὶ ὁμοίων καὶ ἴσων ἐόντων: οὐ δυναμένους δὲ γνῶναι, καὶ πρὸ τούτου, ἐπειρωτᾶν τὴν τεκοῦσαν, d. h. da sie die beiden Brüder (damals) nicht unterscheiden konnten, oder auch schon vorher. S. Schweighäuser ad h. l. Th. 6.21 αἰσχρὸν δὲ βιασθέντας ἀπελθεῖν ὕστερον ἐπιμεταπέμπεσθαι, τὸ πρῶτον ἀσκέπτως βουλευσαμένους, turpe est coactos discedere, aut posthac arcessere sc. subsidia, s. Poppo-Stahl. (S. Ai. 966 ist whrschl. mit Schneidewin zu lesen: κείνοις γλυκύς statt κείνοις γλ. Doch sind die Verse überhaupt verdächtig.)

Anmerk. 3. Hinsichtlich der Stellung von μᾶλλον = potius ist zu bemerken, dass dasselbe in der Regel ungetrennt steht, besonders wenn μᾶλλον dem ganzen Satze angehört4). S. Ph. 95 βούλομαι δ̓, ἄναξ, καλῶς | δρῶν ἐξαμαρτεῖν μᾶλλον νικᾶν κακῶς. Th. 1.140 βούλονται δὲ πολέμῳ μᾶλλον λόγοις τὰ ἐγκλήματα διαλύεσθαι. 141, 5 αἱ δὲ περιουσίαι τοὺς πολέμους μᾶλλον αἱ βίαιοι εἰσφοραὶ ἀνέχουσιν. Über μᾶλλον οὔ s. § 514, 6; καὶ οὔ (μή) nach einem Komparative § 521, 4. S. 248.

Anmerk. 4. Auch steht zuweilen nach einer Negation und nach den Interrogativen τίς, τί ohne ἄλλος. X. C. 2.3.10 οὐδὲ παρ᾽ ἑνὸς οὐδὲ τοῦτο μαθὼν . . παρὰ τῆς φύσεως, ubi v. Born. in ed. Lips. 7. 5, 41 μηδένα παριέναι τοὺς φίλους. P. Crit. 53e τί ποιῶν εὐωχούμενος ἐν Θετταλίᾳ; X. O. 3.3 ἀλλὰ τί οὖν τούτων ἐστὶν αἴτιον, ὅτι κτλ. (die Neueren schr. mit Weiske ἄλλο τι st. ἀλλὰ τί). So findet sich in der indirekten Frage auch das Indefinitum τὶ st. ἄλλο τι. X. M. 4.3.9 ἐγὼ μὲν ἤδη τοῦτο σκοπῶ, εἰ ἄρα τί ἐστι τοῖς θεοῖς ἔργον, ἀνθρώπους θεραπεύειν, “ubi facile concesserim idem valere pronomen simpliciter positum, quod ἄλλο τι; sententiam autem esse negativam, ut dicat Euthydemus deliberationem suam iam eo inclinari, ut nullum (aliud) negotium deos agere statuat, nisi ut hominum commoda curent, ex seqq. intelligitur, ubi addit: hoc unum sibi obstare quod reliqua quoque animalia istis rebus fruantur5).

Anmerk. 5. Das trennende ist in seiner Wirkung dem adversativen ἀλλά nahe verwandt, daher die Verbindung von οὐ μᾶλλον, οὐ τὸ πλέον, ἀλλά u. dgl. § 534, A. 2. Auch das mit ἀλλά hinsichtlich der Bedeutung verwandte πλήν (praeter § 534, A. 5) kann die Stelle von vertreten, als: οὐδὲν ἄλλο πλήν. Eur. Heracl. 231 ταῦτ᾽ ἐστὶ κρείσσω πλὴν ὑπ᾽ Ἀργείοις πεσεῖν, ubi v. Elmsl. Vgl. Pl. Min. 318, e. Auch kann das vergleichende ὡς nach dem Komparative in Verbindung mit οὕτως, aber auch (wie das deutsche wie) ohne οὕτως stehen. Pl. Ap. 36, d οὐκ ἔσθ̓, τι μᾶλλον πρέπει οὕτως, ὡς τὸν τοιοῦτον ἄνδρα ἐν πρυτανείῳ σιτεῖσθαι. 30, a. b πείθων . . μήτε σωμάτων ἐπιμελεῖσθαι μήτε χρημάτων πρότερον μηδὲ οὕτω σφόδρα, ὡς τῆς ψυχῆς. Civ. 526, c γε μείζω πόνον παρέχει μανθάνοντι καὶ μελετῶντι, οὐκ ἂν ῥᾳδίως οὐδὲ πολλὰ ἂν εὕροις, ὡς τοῦτο, st. μείζω πόνον . ., τοῦτο oder οὕτω μέγαν πόνον . ., ὡς τοῦτο. Lys. 7.31 πάντα προθυμότερον πεποίηκα, ὡς ὑπὸ τῆς πόλεως ἠναγκαζόμην. (Lys. 7.12 ἡγούμενος μᾶλλον λέγεσθαι ὥς μοι προσῆκε ist zweifelhaft). Aesch. Pr. 629 μή μου προκήδου μᾶσσον ὡς ἐμοὶ γλυκύ. Xenophan. fr. 3 Dind. (Athen. 12, 526, a) οὐ μείους ὥσπερ χίλιοι εἰς ἐπίπαν (Var. ἤπερ). Dem. 25.53 τοῦτον ὑμεῖς ἀδικοῦντα λαβόντες οὐ μόνον οὐ τιμωρήσεσθε, ἀλλὰ καὶ μειζόνων ἀξιώσαντες δωρειῶν ἀφήσετε ὡς τοὺς εὐεργέτας; Bei Hom. ἠύτε *d, 277 μελάντερον ἠύτε πίσσα. So auch mit folgendem οἷος oder ὅσος. Eur. Hipp. 531 f. οὔτε γὰρ πυρὸς οὔτ̓ | ἄστρων ὑπέρτερον βέλος, οἷον τὸ τὰς Ἀφροδίτας | ἵησιν ἐκ χερῶν | Ἔρως st. τούτου, οἷον. Theocr. 9, 34 f. οὔτ᾽ ἔαρ . . γλυκερώτερον, οὔτε μελίσσαις | ἄνθεα, ὅσσον ἐμὶν Μῶσαι φίλαι, ubi v. Wüstemann6).

Anmerk. 6. Zuweilen fehlt überhaupt ein komparatives Bindewort. Alsdann ist das Wort oder der Satz, vor dem man das komparative Bindewort erwartet, auf einen vorhergenannten Gegenstand zu beziehen und als nähere Erklärung desselben anzusehen. Eur. Alc. 879 ἔμνησας, μου φρένας ἥλκωσεν: | τί γὰρ ἀνδρὶ κακὸν μεῖζον ἁμαρτεῖν | πιστῆς ἀλόχου; du erwähntest, was mein Herz verwundete; denn welches grössere Unglück kann einem Manne widerfahren (als das eben von dir berührte, nämlich) eine treue Gattin zu verlieren? Vgl. Hermann ad h. l. Th. 1.33 ναυτικόν τε κεκτήμεθα πλὴν τοῦ παρ᾽ ὑμῖν πλεῖστον: καὶ σκέψασθε, τίς εὐπραξία σπανιωτέρα (aut) τίς τοῖς πολεμίοις λυπηροτέρα, εἰ, ἣν ὑμεῖς ἂν πρὸ πολλῶν χρημάτων καὶ χάριτος ἐτιμήσασθε δύναμιν ὑμῖν προσγενέσθαι, αὕτη πάρεστιν αὐτεπάγγελτος (ubi v. Poppo), wir besitzen eine Seemacht, die mit Ausnahme der eurigen die grösste ist, und nun erwägt, was es für einen seltneren oder für eure Feinde betrübenderen Glücksfall geben könnte (als eben diesen), dass (εἰ = ὅτι) die Macht, deren Beitritt ihr höher . . geschätzt haben würdet, sich von selbst euch darbietet. Ähnlich ist der Fall, wo auf den von einem Komparative abhängigen Genetiv τούτου ein erklärender Infinitiv ohne folgt. S. § 541, A. 3 a. E. [Aber Eur. M. 649 Ch. θανάτῳ θανάτῳ πάρος δαμείην | ἁμέραν τάνδ᾽ ἐξανύσασα ist nicht mit Matthiä II. § 455, A. 9 zu erklären: πάρος ἁμ. τ. ἐξανύσαι, sondern: morte prius ( ἄπολις γενέσθαι, was aus dem Vorhergehenden zu ergänzen ist) exstinguar hac vita perfuncta! ἁμέραν τάνδε, ein so mühseliges Leben, ἡμέρα = Leben, s. Passow, wie dies = vita.]

Anmerk. 7. Sehr häufig steht der Komparativ ohne das zweite Glied der Vergleichung und scheint oft nach unserer Betrachtungsweise jede Beziehung einer Steigerung verloren zu haben; aber der Grieche wurde auch hier von einem sehr feinen Gefühle geleitet. Indem er in seinem Geiste irgend ein bestimmtes, durch ein natürliches Gefühl gegebenes Mass der einer Person oder Sache zukommenden Eigenschaft anschaute, so bediente er sich jedesmal der Komparativform, wenn er die an dem Gegenstande haftende Eigenschaft als in irgend einem Grade jenes Mass überschreitend erkannte. Diese Vergleichung, die er nach dem in seinem Innern liegenden Massstabe anwandte, war ihm so ganz natürlich geworden, dass es ihm überflüssig schien, das gedachte, oft wohl nur dunkel gefühlte Mass in der Sprache auszudrücken. Der Komparativ wird daher von den Griechen da angewendet, wo wir uns der Adverbien: zu, allzu in Verbindung mit dem Positive bedienen, so oft irgend ein allgemeiner Gedanke, wie: als es gewöhnlich ist, als es sich schickt, billig, geziemend, recht ist und dergl., dem Redenden klarer oder dunkler vorschwebte [der zuweilen auch ausdrücklich hinzugefügt wird, als: Hdt. 6.84 Κλεομένεα λέγουσι, ἡκόντων τῶν Σκυθέων, ὁμιλέειν σφι μεζόνως: ὁμιλέοντα δὲ μᾶλλον τοῦ ἱκνεομένου (quam par erat) μαθεῖν τὴν ἀκρητοποσίην παρ᾽ αὐτέων. 107 πταρεῖν τε καὶ βῆξαι μεζόνως ὡς ἐώθεε. 7, 13 νεότης ἐπέζεσε, ὥστε ἀεικέστερα ἀπορρῖψαι ἔπεα ἐς ἄνδρα πρεσβύτερον χρεόν. Vgl. X. oec. 10, 2]. f, 132 νεώτερός εἰμι, zu jung (um den Bogen zu spannen). Hdt. 1.116 ἐδόκεε ὑπόκρισις ἐλευθερωτέρη εἶναι (magis ingenua, sc. κατὰ δούλου παῖδα). Th. 3.45 πόλις . . ἥσσω ἔχουσα τὴν παρασκευήν, iusto minorem apparatum. 4, 115 τὸ δὲ οἴκημα λαβὸν μεῖζον ἄχθος ἐξαπίνης κατερράγη. 7, 27 ὕστερον ἧκον, zu spät. Vgl. Ar. Lys. 69. Eccl. 381. X. C. 1.4.3 ἦν μὲν ἴσως πολυλογώτερος. Pl. Ap. 37, d οὐχ οἶοί τε ἐγένεσθε ἐνεγκεῖν τὰς ἐμὰς διατριβὰς καὶ τοὺς λόγους, ἀλλ̓ ὑμῖν βαρύτεραι γεγόνασι καὶ ἐπιφθονώτεραι. Dem. 4.20 τὰ μικρὰ ποιήσαντες καὶ πορίσαντες, τούτοις προστίθετε, ἂν ἐλάττω φαίνηται. Das Gegenstück hierzu bildet der beschränkende, abschwächende Gebrauch des Komparativs im Sinne des deutschen ziemlich, etwas, ein wenig. Hdt. 1.60 ἐκ παλαιτέρου, schon seit längerer Zeit, ziemlich lange. 3, 53 κατεφαίνετο εἶναι νωθέστερος, hebetiore ingenio. 3, 129 καί κως ἰσχυροτέρως ἐστράφη. 3, 145 Μαιανδρίῳ τῷ τυράννῳ ἦν ἀδελφεὸς ὑπομαργότερος, vgl. 3, 29 und dazu Stein. Th. 6.27 τὸ πρᾶγμα μειζόνως ἐλάμβανον, sie fassten die Sache ernster (ziemlich ernst) auf. 3, 55 οὐδὲν ἐκπρεπέστερον, nullam insigniorem iniuriam. Lycurg. 62 εἰ καὶ παλαιότερον εἰπεῖν ἐστι. 95 εἰ γὰρ καὶ μυθωδέστερόν ἐστιν, einigermassen sagenhaft. Pl. Ap. 30, e εἰ καὶ γελοιότερον εἰπεῖν. Diese Ausdrucksweise steht in engem

Zusammenhange mit der sprachlichen Erscheinung, dass der Komparativ nicht nur ausdrücklich steigernd (mit Beziehung auf den Positiv desselben Begriffs), sondern auch schlechthin vergleichend (mit Beziehung auf den entgegengesetzten Begriff) verwandt wird: 1) A ist klein, B ist kleiner; 2) A ist gross, B ist kleiner (aber darum noch nicht klein, sondern = minder gross). In dem zweiten Falle bedeutet also kleiner dem Positiv klein gegenüber nicht eine Steigerung, sondern eine Abschwächung; νεώτερος ist einverhältnismässig jungerMann, nicht mehr absolut jung, aber auch noch nicht alt; die guten Weine sind wertvoller als die besseren, d. h. die mittleren Sorten u. s. w.7). Oft in paarweisen Gegensätzen. Isocr. 8.12 οἵ τε πρεσβύτεροι καὶ οἱ νεώτεροι. Pl. civ. 380, c μήτε νεώτερον μήτε πρεσβύτερον. Dem. 9.69 ἕως ἂν σῴζηται τὸ σκάφος, ἄν τε μεῖζον ἄν τ᾽ ἔλαττον . Pl. Ap. 18, b τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιῶν. Th. 2.35 εὖ τε καὶ χεῖρον, gut und minder gut. Dem. 21.14 καὶ μικρὰ καὶ μείζω. Eur. Suppl. 194 τὰ χείρονα πλείω βροτοῖσίν ἐστι τῶν ἀμεινόνων. Eine verschwiegene Beziehung auf den Gegensatz liegt auch vor in Beispielen wie Th. 1.10 πλοῖα . . λῃστικώτερον παρεσκευασμένα, mehr nach Art von Piratenschiffen (sc. als von Kriegsschiffen). 2, 83 οὐχ ὡς ἐπὶ ναυμαχίαν, ἀλλὰ στρατιωτικώτερον παρεσκευασμένοι, mehr für einen Feldzug zu Lande. Eur. Hipp. 1466 τῶν γὰρ μεγάλων (magnorum virorum) ἀξιοπενθεῖς | φῆμαι μᾶλλον κατέχουσιν (sc. quam fama de interitu ignobilium). Ferner *a, 32 ἀλλ᾽ ἴθι, μή μ̓ ἐρέθιζε, σαώτερος ὥς κε νέηαιdas wird besser für dich sein” (als wenn du mich weiter reizest). Th. 3.9 τοὺς ξυμμαχίαν τὴν πρὶν ἀπολείποντας οἱ δεξάμενοι, καθ᾽ ὅσον μὲν ὠφελοῦνται, ἐν ἡδονῇ ἔχουσι, νομίζοντες δὲ εἶναι προδότας τῶν πρὸ τοῦ φίλων χείρους ἡγοῦνται, für minder ehrenwert, als sie es sonst thun würden. Lys. 22.22 ἂν οὖν τούτων καταψηφίσησθε, τά τε δίκαια ποιήσετε καὶ ἀξιώτερον τὸν σῖτον ὠνήσεσθε: εἰ δὲ μή, τιμιώτερον. Oft mit Beziehung auf frühere oder spätere Zeiten und Zustände. q, 201 καὶ τότε κουφότερον μετεφώνεε Φαιήκεσσιν, leichteren Herzens (als vorher). a, 89 μᾶλλον ἐποτρύνω, s. Nitzsch (vgl. a, 322 μᾶλλον ἔτ᾽ τὸ πάροιθεν). Th. 7.84 οἰόμενοι ῥᾷόν τι σφίσιν ἔσεσθαι, ἢν διαβῶσι τὸν ποταμόν. 1, 49 ἀπειρότερον ἔτι παρεσκευασμένοι, noch unerfahrener (als später). Oft tritt der Gedanke an den Gegensatz so zurück, dass bei der deutschen Übersetzung geradezu der Positiv verwendet wird. So bei θᾶσσον, ocius in ungeduldigen Aufforderungen: recht schnell, nur schnell. k, 72 ἔρρ᾽ ἐκ νήσου θᾶσσον. Vgl. η, 152 und HAmeisentze im Anh. z. d. St. S. Aj. 581. OC. 839. Ar. V. 187 u. s. Ebenso: νεώτερόν τι etwas Neues (im Gegensatze zu dem schon Bekannten oder Vorhandenen). Ar. Av. 252 δεῦρ᾽ ἴτε πευσόμενοι τὰ νεώτερα. Pl. Euthyphr. princ. τί νεώτερον, Σώκρατες, γέγονεν; Nicht selten euphemistisch. Hdt. 8.20 ἤν τι καταλαμβάνῃ νεώτερον τὸν πεζόν, si quid acciderit. Vgl. 3, 62 u. dazu Stein. P. Prot. 310b μή τι νεώτερον ἀγγέλλεις; Th. 1.132 οὐδ᾽ ὣς . . ἠξίωσαν νεώτερόν τι ποιεῖν ἐς αὐτόν, gravius consulere in eum. Vgl. 2, 6. In politischem Sinne novae res, Neuerungen, Umsturz. Hdt. 7.6 νεωτέρων ἔργων ἐπιθυμητής, novarum rerum cupidus. Th. 4.55 φοβούμενοι μὴ σφίσι νεώτερόν τι γένηται τῶν περὶ τὴν κατάστασιν. Lys. 13.6 οἱ βουλόμενοι νεώτερα πράγματα ἐν τῇ πόλει γίγνεσθαι. Daher νεωτερίζειν [aber καινῶν (nicht καινοτέρων) πραγμάτων ἐφίεσθαι und ebenso: τί καινόν; nur P. Phaed. 115b οὐδὲν καινότερον, doch in deutlich komparativischem Sinne, mit Hinweis auf ἅπερ ἀεὶ λέγω]. Endlich die Neutra ἄμεινον, βέλτιον, λῷον, κέρδιον Hom., κάλλιον, κρεῖττον, ἥδιον, ῥᾷον, κάκιον, χεῖρον, ἄλγιον Hom., αἴσχιον u. a., urspr. mit Beziehung auf den aus dem Zusammenhange sich ergebenden Gegensatz, dann vielfach rein gewohnheitsmässig. *l, 469 ἀλλ᾽ ἴομεν καθ᾽ ὅμιλον: ἀλεξέμεναι γὰρ ἄμεινον (sc. μὴ ἀλ.). *w, 52 Ἕκτορα . . περὶ σῆμ᾽ ἑτάροιο φίλοιο | ἕλκει: οὐ μήν οἱ τό γε κάλλιον οὐδέ τ᾽ ἄμεινον. Hdt. 3.71 ποιέειν αὐτίκα μοι δοκέει καὶ μὴ ὑπερβάλλεσθαι: οὐ γὰρ ἄμεινον, vgl. 82 extr. 1, 187 u. Stein z. d. St. So formelhaft im Orakelstile bei Fragen und Bescheiden, z. B. Hdt. 7.169 πέμψαντες κοινῇ θεοπρόπους ἐς Δελφοὺς τὸν θεὸν ἐπειρώτων εἴ σφι ἄμεινον τιμωρέουσι γίνεται τῇ Ἑλλάδι. Vgl. Th. 1.118. 2, 17 τὸ Πελασγικὸν ἀργὸν ἄμεινονdas Pelasgikon bleibt besser unbebaut”. X. A. 7.8.4 ἔφη συνοίσειν ἐπὶ τὸ βέλτιον, zum Guten ausschlagen. Vgl. Ar. Ecc. 475. Andoc. 1.77. b, 320 ὥς νύ που ὔμμιν ἐείσατο κέρδιον εἶναι. S. Ai. 635 κρείσσων γὰρ Ἅιδᾳ κεύθων νοσῶν μάταν (sc. ζῶν). X. A. 7.6.4 χεῖρόν ἐστιν αὐτῷ. P. Phaed. 105a πάλιν ἀναμιμνῄσκου: οὐ γὰρ χεῖρον πολλάκις ἀκούειν. Vgl. Ar. eq. 37. Pl. civ. 410, d μαλακώτεροι αὖ γίγνονται ὡς κάλλιον αὐτοῖς. X. O. 7.25 πρὸς τὸ φυλάττειν οὐ κάκιόν ἐστι φοβερὰν εἶναι τὴν ψυχήν8).(Smyth 2863)

1 In diesen Wendungen sind alle drei Varianten, die die Handschriften bieten, sprachlich an sich zu rechtfertigen: τῇ προτεραίᾳ (ὑστεραίᾳ) , τῇ προτ. und τῇ προτεραίᾳ , das letztgenannte vergleichbar dem lat. postero die quo, paucis diebus quibus = postquam, vgl. auch Dem. 21.119 τῇ προτεραίᾳ ὅτε ταῦτ̓ ἔλεγεν εἰσεληλύθει.

2 Kühner unterscheidet im Anschluss an Naegelsbach (V. Exkurs zur Iliade) die beiden oben bezeichneten Arten von Beispielen so, dass πέρ in der ersteren die negative Kraft des verstärke (der Wille des Zeus ist der stärkere, durchaus nicht der der Menschen), in der letzteren dagegen das positive Element hervorhebe (ich beweine den Tel. mehr, wenn ich auch den Od. sehr beweine). Andere, z. B. Jan (Ztschr. f. Altertumsw. 1836, S. 176) nehmen an, dass πέρ auch in dem ersteren Falle auf ein Konzessivverhältnis hindeute: der Wille des Zeus ist stärker als der der Menschen, wenn sie auch noch so stark wären. Brugmann a. a. O. betrachtet ἠέπερ, ἤπερ als halbversteinertes Überbleibsel aus der ältesten Zeit, in der noch synonym mit ὡς war (s. § 538 Note 1), ἠέπερ folglich = ὥσπερ die Bedeutung: gerade so wie, genau so wie hatte.

3 S. Nitzsch ad Platon. Ion. p. 67 sqq. “verba, quae cum voluntatem optionemve denotent, iudicio decernenti prae ceteris accommodata sunt, posita vero in deliberatione non possunt non, uno delecto, repudiare alterum.” Vgl. Haase zu Reisigs Vorles. 402. F. Weihrich de grad. compar. Gissae 1869. p. 43 sq., der auch aus dem Sanskrit u. dem Gotischen Beispiele anführt. Hermann Opusc. I. p. 210 sq. erklärt merkwürdiger Weise dieses als Fragwort an und übersetzt z. B. Λ, 319 Juppiter Trojanorum vult victoriam esse; an ille eam esse nostram vult? Über die lat. Spr. s. Reisig Vorles. S. 401 f.

4 S. Bäumlein a. a. O. S. 136.

5 S. G. T. A. Krüger in Comment. de formula ἀλλ᾽ . Brunsvig. 1834. p. 36.

6 S. Hermann ad Vig. 720, 60. Matthiä II. § 455, A. 3, c) Fritzsche Quaestt. Luc. p. 89 sq. Schneider ad P. Civ. 526c. Stallbaum ad Pl. ap. 36, d. Civ. 410, d. Schömann, Lehre v. d. Redeteilen, S. 223 ff.

7 Vgl. Nitzsch, de comparationis graecae linguae modis (Anhang zur Ausg. v. Platons Ion); Weihrich, de gradibus compar., Giessen 1869; und besonders Schwab, Histor. Syntax der griech. Kompar. I.

8 Nachweis von Beispielsammlungen bei Schwab a. a. O. I. S. 103.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: