previous next



575. III. *)ea/n (h)/n, a)/n, s. § 570, 1; h)/n u. häufiger ei)/ ken, ai)/ ken ep., ai)/ ka dor., auch ei) allein) mit dem Konjunktive.

Ἐάν c. conj. (= εἰ ἄν, wenn vorkommendenfalls) wird gebraucht, wenn die Bedingung als eine solche hingestellt wird, deren Verwirklichung je nach Lage der Umstände zu erwarten steht. Wie der Konjunktiv überhaupt in Nebensätzen teils futurische teils verallgemeinernde Bedeutung hat (s. § 399, 2), so steht ἐάν c. conj. teils futurisch zur Bezeichnung zukünftiger Handlungen, teils verallgemeinernd von Bedingungen, deren Verwirklichung jederzeit erwartet werden kann: jedesmal wenn. Der Natur des Konjunktivs entsprechend kann diese Form nur mit Beziehung auf Gegenwart oder Zukunft angewandt werden, daher nur wenn im Hauptsatze ein Haupttempus steht. (Über die iterative Form für die Vergangenheit s. § 575b).

Diese hypothetische Form kann, da sie ausdrücklich auf die Zeitumstände Bezug nimmt, unter denen die Verwirklichung der Bedingung zu erwarten steht, geradezu als temporale Form bezeichnet werden. Wie nahe sie sich mit den Temporalsätzen berührt, zeigen Beispiele wo ὅταν, ὁπόταν und ἐάν mit einander wechseln, wie Antiph. 2. b, 1 οἱ δυστυχοῦντες ὁπόταν μὲν ὑπὸ χειμῶνος πονῶσιν, εὐδίας γενομένης παύονται: ὅταν δὲ νοσήσωσιν, ὑγιεῖς γενόμενοι σῴζονται: ἐάν τέ τις ἄλλη συμφορὰ καταλαμβάνῃ αὐτούς, τὰ ἐναντία ἐπιγιγνόμενα ὀνίνησιν. X. H. 5.1.15 ὅταν ὑμεῖς πλήρη ἔχητε τὰ ἐπιτήδεια, τότε καὶ ἐμὲ ὄψεσθε ἀφθονώτερον διαιτώμενον: ἂν δὲ ἀνεχόμενόν με ὁρᾶτε καὶ ψύχη καὶ θάλπη καὶ ἀγρυπνίαν, οἴεσθε κτλ.

Anmerk. 1. Εἰ c. conj. (ohne ἄν) findet sich bei Homer oft, z. B. *a, 340. *e, 258. Μ, 223 f. 245. *x, 86. μ, 348 f. *a, 81. *d, 261. *k, 225. *l, 116. *f, 576. *x, 191. m, 96. ξ, 374. Bei den übrigen Dichtern nicht selten, wie Theogn. 121 f. εἰ . . λελήθῃ . . ἔχῃ. Pind. O. 6, 11 εἴ τι ποναθῇ. P. 4, 265. 274 u. so stets. Aesch. Suppl. 91 εἰ κρανθῇ πρᾶγμα. Eum. 234 εἰ προδῶ. P. 791 εἰ στράτευμα πλεῖον . S. OR. 198 Ch. εἴ τι νὺξ ἀφῇ. 874 Ch. ὕβρις εἰ πολλῶν ὑπερπλησθῇ μάταν. OC. 1443 εἴ σου στερηθῶ. Ant. 710 κεἴ τις σοφός. Bei Herodot zuweilen: 2, 13 εἰ μὴ . . ἀναβῇ. 8, 49 εἰ νικηθέωσι. 8, 118 εἰ μὴ . . γένηται. Bei den attischen Prosaikern sehr selten und zweifelhaft. Th. 6.21 εἰ ξυστῶσιν. (5, 79 in einem dorischen Vertrage αι᾽ δέ ποι στρατείας δέῃ . . αι᾽ δέ τινι τᾶν πολίων ἀμφίλογα). Pl. leg. 761, c εἴ τί που ἄλσος τέμενος περὶ ταῦτα ἀνειμένον .

Über εἴ κε c. ind. fut. bei Homer im Sinne von εἴ κε c. conj. s. § 573, Anm. 3.

In futurischem Sinne entspricht im allgemeinen ἐάν c. conj. Praes. dem lat. si c. Fut., und ἐάν c. conj. Aor. dem lat. si c. Fut. exact. Vgl. § 389, Anm. 3. Somit kommt ἐάν c. conj. Praes. der Bedeutung von εἰ c. ind. Fut. sehr nahe. Der Unterschied liegt nur darin, dass der Redende, wenn er εἰ c. ind. Fut. gebraucht, von der Wirklichkeit geflissentlich absieht, den Satz als eine rein logische Schlussfolgerung ausspricht, während er mit ἐάν c. conj. auf die eventuelle Verwirklichung hindeutet. Oft kann also ebensowohl die eine wie die andere Form gewählt werden. Daher wechseln zuweilen die beiden Ausdrucksweisen ohne wesentlichen Unterschied ab. Hdt. 1.71 τοῦτο μὲν δή, εἰ νικήσεις, τί σφεας ἀπαιρήσεαι, τοῖσί γε μή ἐστι μηδέν; τοῦτο δέ, ἢν νικηθῇς, μάθε ὅσα ἀγαθὰ ἀποβαλέεις. Vgl. 3, 36. X. Ap. 6. Cy. 4. 1, 15. Dem. 27.20. 21. Im Nachsatze steht in diesem Falle

a) In der Regel der Indikativ eines Haupttempus, am häufigsten das Futur, oder der Imperativ. e, 221 εἰ δ̓ αὖ τις ῥαίῃσι θεῶν ἐνὶ οἴνοπι πόντῳ, τλήσομαι. *i, 359 ὄψεαι, ἢν ἐθέλῃσθα καὶ αἴ κέν τοι τὰ μεμήλῃ. *d, 415 κῦδος ἅμ᾽ ἕψεται, εἴ κεν Ἀχαιοὶ Τρῶας δῃώσωσιν. *g, 288 εἰ δ̓ ἂν ἐμοὶ τιμὴν Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες | τίνειν οὐκ ἐθέλωσιν .., μαχήσομαι. *d, 169 ἀλλά μοι αἰνὸν ἄχος σέθεν ἔσσεται, Μενέλαε, | αἴ κε θάνῃς. m, 53 αι᾽ δέ κε λίσσηαι ἑτάρους λῦσαί τε κελεύῃς, | οἱ δέ ς᾿ ἔτι πλεόνεσσι τότ᾽ ἐν δεσμοῖσι δεόντων. P. Lys. 210c ἐὰν σοφὸς γένῃ, παῖ, πάντες σοι φίλοι καὶ πάντες σοι οἰκεῖοι ἔσονται. Lach. 201, c ἥξω παρὰ σὲ αὔριον, ἐὰν θεὸς ἐθέλῃ. Civ. 473, d ἐὰν μὴ οἱ φιλόσοφοι βασιλεύσωσιν ἐν ταῖς πόλεσιν, οἱ βασιλῆς τε νῦν λεγόμενοι καὶ δυνάσται φιλοσοφήσωσι γνησίως τε καὶ ἱκανῶς, καὶ τοῦτο εἰς ταὐτὸν ξυμπέσῃ, δύναμίς τε πολιτικὴ καὶ φιλοσοφία . . οὐκ ἔστι κακῶν παῦλα ταῖς πόλεσι. X. C. 3.2.13 ἢν μὲν πόλεμον αἱρῆσθε, μηκέτι ἥκετε δεῦρο ἄνευ ὅπλων, εἰ σωφρονεῖτε: ἢν δὲ εἰρήνης δοκῆτε δεῖσθαι, ἄνευ ὅπλων ἥκετε. An. 1. 8, 12 κἂν τοῦτο νικῶμεν, πάνθ᾽ ἡμῖν πεποίηται. Eur. Andr. 381 ἢν θάνῃς σύ, παῖς ὅδ᾽ ἐκφεύγει μόρον.

Anmerk. 2. Dass bei Homer zu dem Indikative des Futurs im Hauptsatze zuweilen auch ἄν hinzutritt, ist § 392, 1 bemerkt worden. Auch kann in der Homerischen Sprache statt des Indikativs Futuri der Konjunktiv des Aorists oder Präsens ohne und mit κέ, ἄν stehen, s. § 394, 2 u. 3. Über den Infinitiv st. des Imperativs s. § 474, a u. b. Der Konjunktiv in einer deliberativen Frage steht X. M. 1.2.36 μηδὲ ἄν τι ὠνῶμαι, ἔφη, ἢν πωλῇ νεώτερος τριάκοντα ἐτῶν, ἔρωμαι, ὁπόσου πωλεῖ; Auch findet sich der Indikativ des Aorists in dem § 386, 11 erklärten Gebrauche. *i, 413. 415 εἰ μέν κ̓ αὖθι μένων Τρώων πόλιν ἀμφιμάχωμαι, | ὤλετο μέν μοι νόστος, ἀτὰρ κλέος ἄφθιτον ἔσται: | εἰ δέ κεν οἴκαδ᾽ ἵκωμι φίλην ἐς πατρίδα γαῖαν, | ὤλετό μοι κλέος ἐσθλόν, ἐπὶ δηρὸν δέ μοι αἰών.

b) Häufig der Optativ mit ἄν, wie § 573, b. *d, 97 τοῦ κεν δὴ πάμπρωτα παρ᾽ ἀγλαὰ δῶρα φέροιο, | αἴ κεν ἴδῃ Μενέλαον . . πυρῆς ἐπιβάντ᾽ ἀλεγεινῆς. Vgl. Ι, 362 f. α, 287 f. β, 218 f. Eur. Hel. 1085 αὐτοῦ μέν̓: ἢν γὰρ καί τι πλημμελές σε δρᾷ, | τάφος ς᾿ ὅδ᾽ ἂν ῥύσαιτο. X. C. 1.6.16 τούτου δὲ οὐκ ἂν ἁμάρτοις, ἄνπερ μελήσῃ σοι. Ap. 6 ἢν δὲ αἰσθάνωμαι χείρων γιγνόμενος καὶ καταμέμφωμαι ἐμαυτόν, πῶς ἂν ἐγὼ ἔτι ἂν ἡδέως βιοτεύοιμι; Vgl. An. 5. 1, 9. P. Menex. 239c.

Anmerk. 3. Der Optativ ohne ἄν steht im Hauptsatze zur Bezeichnung eines Wunsches. Eur. Or. 1147 μὴ γὰρ οὖν ζῴην ἔτι, | ἢν μὴ᾽ π̓ ἐκείνῃ φάσγανον σπασώμεθα.(Smyth 2326)

Zweitens wird ἐάν verallgemeinernd gebraucht im Sinne von jedesmal wenn, und zwar mit dem Konjunktiv des Präsens, wenn die Handlung des Hauptsatzes mit der des Bedingungssatzes gleichzeitig ist, dagegen mit dem Konjunktiv des Aorists, wenn die Bedingung vor der Haupthandlung verwirklicht wird. Vgl. § 389, Anm. 3. Im Hauptsatze steht dann:

a) In der Regel der Indikativ eines Haupttempus, am häufigsten das Präsens. c, 372 οὐδὲ πόλινδε | ἔρχομαι, εἰ μή πού τι περίφρων Πηνελόπεια | ἐλθέμεν ὀτρύνῃσιν, ὅτ᾽ ἀγγελίη ποθὲν ἔλθῃ. *l, 391 τ᾽ ἄλλως ὑπ᾽ ἐμεῖο, καὶ εἴ κ̓ ὀλίγον περ ἐπαύρῃ, | ὀξὺ βέλος πέλεται. S. Ph. 1321 οὔτε σύμβουλον δέχῃ, | ἐάν τε νουθετῇ τις εὐνοίᾳ λέγων, | στυγεῖς. Ar. Eccl. 177 ὁρῶ γὰρ αὐτὴν (τὴν πόλιν) προστάταισι χρωμένην | ἀεὶ πονηροῖς: κἄν τις ἡμέραν μίαν | χρηστὸς γένηται, δέκα πονηρὸς γίγνεται. Eur. Alc. 671 ἢν ἐγγὺς ἔλθῃ θάνατος, οὐδεὶς βούλεται | θνῄσκειν. X. C. 1.1.1 οἱ μὲν αὐτῶν (τῶν τυράννων) καὶ ταχὺ πάμπαν κατελύθησαν, οἱ δέ, κἂν ὁποσονοῦν χρόνον ἄρχοντες διαγένωνται, θαυμάζονται. 1. 2, 13 παρέχουσιν ἑαυτοὺς ταῖς ἀρχαῖς χρῆσθαι, ἤν τι δέῃ ὑπὲρ τοῦ κοινοῦ, ὅσα φρονούντων τε ἤδη ἔργα ἐστὶ καὶ ἔτι δυναμένων: ἢν δέ που δεήσῃ στρατεύεσθαι, . . στρατεύονται.

b) Nicht selten der Optativ mit ἄν. X. M. 3.4.6 ὅτου ἄν τις προστατεύῃ, ἐὰν γιγνώσκῃ τε ὧν δεῖ καὶ ταῦτα πορίζεσθαι δύνηται, ἀγαθὸς ἂν εἴη προστάτης. Oec. 8, 4 πῶς γὰρ ἂν πορευθείησαν (οἱ στρατιῶται), ἐὰν ἔχοντες οὕτως ἐπικωλύσωσιν ἀλλήλους;

Anmerk. 4. Auch der gnomische Aorist kann als Stellvertreter des Präsens im Hauptsatze stehen. S. El. 25 ἵππος εὐγενής, κἂν γέρων, | ἐν τοῖσι δεινοῖς θυμὸν οὐκ ἀπώλεσεν, | ἀλλ᾽ ὀρθὸν οὖς ἵστησιν. Mehr Beispiele § 386, 7.(Smyth 2337)

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: