previous next



569. a) Grundangebende Adverbialsätze.

Die grundangebenden Adverbialsätze drücken den Grund des im Hauptsatze Ausgesagten aus, und zwar entweder

a) in der Form der temporalen Adverbialsätze durch die temporalen Konjunktionen: ὅτε (ὅτε τε ep. § 518, 2 S. 237), εὖτε S. Ai. 716. Ph. 1099. OC. 84, ὡς, wie denn, inwiefern, da, ὁπότε (ὁκότε neuion.), ἐπεί oder ἐπειδή (ἐπειή ep. § 504, A. 1, ἐπεί τε ep. u. besonders Hdt. § 518, 2 S. 237), quoniam, puisque, dieweil, ἐπείπερ (§ 508, 5), alldieweil, ἐπειδήπερ (§ 508, 5), alldieweil einmal, alldieweil und sintemal, d. h. eben deswegen, weil, ὅπου (ὅκου neuion.). Der Gebrauch der Modi ist wie in den Hauptsätzen, welche eine Behauptung ausdrücken: ausser dem Indikative, der am häufigsten vorkommt, werden auch der Optativ mit ἄν (§ 396) und der Indikativ der historischen Zeitformen mit ἄν (§ 392, 5) gebraucht. α) *f, 95 μή με κτεῖν̓, ἐπεὶ οὐχ ὁμογάστριος Ἕκτορός εἰμι, quoniam . . sum. Hdt. 1.68 κου ἄν, ξεῖνε Λάκων, εἴπερ εἶδες, τόπερ ἐγώ, κάρτα ἂν ἐθώμαζες, ὅκου νῦν οὕτω τυγχάνεις θῶμα ποιεύμενος. Vgl. 4, 195. Aesch. Ag. 854 νίκη δ̓, ἐπείπερ ἕσπετ̓, ἐμπέδως μένοι. X. A. 3.2.2 χαλεπὰ τὰ παρόντα, ὁπότε ἀνδρῶν στρατηγῶν τοιούτων στερόμεθα. Vgl. Ag. 7, 5. Conv. 2, 12. Cy. 8. 4, 31 που αὐτός γε πολλὰ ἔχει, ὅπου γε καὶ ἡμῶν ἑκάστῳ τοσαῦτα δέδωκεν. Vgl. 2. 3, 11. Isocr. 4.186. Lys. 14.41 σκέψασθαι δὲ χρή, διὰ τί ἄν τις τοιούτων ἀνδρῶν φείσαιτο: πότερον ὡς . . δεδυστυχήκασιν; Vgl. P. Gorg. 509e. Dem. 1.1 ὅτε τοίνυν ταῦθ̓ οὕτως ἔχει, προσήκει προθύμως ἐθέλειν ἀκούειν. — β) *i, 304 νῦν γάρ χ̓ Ἕκτορ᾽ ἕλοις, ἐπεὶ ἂν μάλα τοι σχεδὸν ἔλθοι, weil er dir, wenn du ihn fangen wolltest, nahe genug kommen dürfte. q, 239 χωόμενος . ., ὡς ἂν σὴν ἀρετὴν βροτὸς οὔτις ὄνοιτο, | ὅστις ἐπίσταιτο ᾗσι φρεσὶν ἄρτια βάζειν, wie denn (da) kein Sterblicher deine Tüchtigkeit tadeln dürfte, wenn er verstände u. s. w. P. Prot. 335d δέομαι οὖν σου παραμεῖναι ἡμῖν, ὡς ἐγὼ οὐδ᾽ ἂν ἑνὸς ἥδιον ἀκούσαιμι σοῦ. Vgl. Ap. 41, a. X. C. 2.2.15 extr. Comm. 2. 7, 14. Dem. 52.33 ταῦτα ποιοῦντες . . τὰ δίκαια . . ἔσεσθε ἐψηφισμένοι . ., ὡς ἐγὼ ὑμᾶς ἂν δεξαίμην ἅπαντα τὰ ἐμαυτοῦ λαβεῖν μᾶλλον ἀδίκως τι συκοφαντούμενος ἀποτεῖσαι. — γ) *o, 228 ὑπόειξεν χεῖρας ἐμάς, ἐπεὶ οὔ κεν ἀνιδρωτί γε τελέσθη, weil, wenn er nicht entflohen wäre, die Sache nicht ohne Schweiss abgegangen sein würde. S. Ph. 1037 ἔξοιδα δ̓, ὡς μέλει γ̓, ἐπεὶ οὔποτ᾽ ἂν στόλον | ἐπλεύσατ᾽ ἂν τόνδ᾽ οὕνεκ̓ ἀνδρὸς ἀθλίου, | εἰ μή τι κέντρον θεῖον ἦγ᾽ ὑμᾶς ἐμοῦ. Dem. 18.49 ἐπεὶ διά γε ὑμᾶς αὐτοὺς πάλαι ἂν ἀπωλώλειτε.

Anmerk. 1. Die Griechen gebrauchen ἐπεί sehr häufig auch da, wo der grundangebende Satz nicht einen untergeordneten Teil des Hauptsatzes bildet, sondern vielmehr die Geltung eines mit γάρ beigeordneten Hauptsatzes hat, in welchem Falle ἐπεί im Deutschen durch denn übersetzt wird. (So auch in einigen der oben aufgeführten Beispiele.) So öfters bei den Tragikern ὡς im Dialoge in Antworten. S. Ai. 38 καὶ, φίλη δέσποινα, πρὸς καιρὸν πονῶ; Minerva. ὡς ἔστιν ἀνδρὸς τοῦδε τἆργα ταῦτά σοι, ja, weil (denn) u. s. w. Ph. 812 Ph. οὐ μήν ς᾿ ἔνορκόν γ̓ ἀξιῶ θέσθαι, τέκνον. Ν. ὡς οὐ θέμις γ̓ ἐμοῦστι σοῦ μολεῖν ἄτερ gewiss, denn. [Aber nicht gehören hierher die Stellen, wo ὡς in dem Sinne von ἴσθι ὡς gebraucht ist, s. § 551, A. 4.] Ferner oft, wenn der Satz mit ἐπεί einen Gegensatz zu dem vorhergehenden ausdrückt, wo man es durch wiewohl, quanquam zu übersetzen pflegt. P. Symp. 187a ὥσπερ ἴσως καὶ Ἡράκλειτος βούλεται λέγειν, ἐπεὶ τοῖς γε ῥήμασιν οὐ καλῶς λέγει, ich sage, vielleicht will er dies behaupten, weil er sich in seinen Worten nicht deutlich ausdrückt, wofür wir sagen: wiewohl er sich nicht deutlich ausdrückt. Prot. 333, c αἰσχυνοίμην ἂν ἔγωγ̓, ἔφη, τοῦτο ὁμολογεῖν, ἐπεὶ πολλοί γέ φασι τῶν ἀνθρώπων, ich sage, ich meinerseits würde mich scheuen, dies zu behaupten, weil es viele giebt, die dies behaupten, d. i. obwohl viele dies behaupten. 317, a. 335, c ἐγὼ δὲ τὰ μακρὰ ταῦτα ἀδύνατος, ἐπεὶ ἐβουλόμην ἂν οἷός τ᾽ εἶναιego vero non possum longas istas orationes habere, quanquam vellem mihi esse ejus rei facultatemStallb. Symp. 182. a. Ap. 19, e.

Anmerk. 2. Zuweilen fehlt nach ἐπεί, ἐπειδή der Nachsatz, der nach Unterbrechung der Rede erst später nachfolgt (oratio ἀναπόδοτος), wie X. Cy. 5, 2, 17 ἐπεὶ δὲ κατενόησε τὴν μετριότητα τῶν συσσίτων, der dazu gehörige Nachsatz ist erst aus § 20 zu entnehmen: εἰπεῖν λέγεται: Οὐκέτι θαυμάζω κτλ., s. Born. Vgl. Aesch. 2, 22. Dem. 18. 126. 181.

Anmerk. 3. Ἐπεί leitet auch Frag-, Imperativ- und Wunschsätze ein, indem die grammatische Abhängigkeit mit rhetorischem Nachdrucke auf eine überraschende Weise aufgegeben wird; wir übersetzen es alsdann durch denn. P. Gorg. 474b ἐγὼ δέ γε οὔτ᾽ ἐμὲ οὔτ᾽ ἄλλον ἀνθρώπων οὐδένα (τὸ ἀδικεῖν τοῦ ἀδικεῖσθαι κάκιον ἡγεῖσθαι οἶμαι), ἐπεὶ σὺ δέξαι᾽ ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσθαι ἀδικεῖν; S. OR. 390 ἐν τοῖς κέρδεσιν | μόνον δέδορκε, τὴν τέχνην δ̓ ἔφυ τυφλός: | ἐπεί, φέῤ εἰπέ, ποῦ σὺ μάντις εἶ σαφής; Vgl. OC. 969. El. 352. Tr. 139 καὶ σὲ τὰν ἄνασσαν ἐλπίσιν λέγω | τάδ᾽ αἰὲν ἴσχειν, ἐπεὶ τίς ὧδε | τέκνοισιν Ζῆν᾽ ἄβουλον εἶδεν; OR. 661 οὐ τὸν πάντων θεῶν θεὸν πρόμον | Ἅλιον, ἐπεὶ . . | ὀλοίμαν, φρόνησιν εἰ τάνδ᾽ ἔχω. Vgl. den ganz ähnlichen Gebrauch bei ὥστε § 586, A. 2.

Anmerk. 4. Über εἰ st. ἐπεί, ἐπειδή s. § 577, 1.(Smyth 2385)

Oder b) in der Form der Substantivsätze durch die Konjunktionen: ὅτι und διότι (entstanden aus: διὰ τοῦτο, ὅτι), διόπερ, διότι περ, ganz aus demselben Grunde, dass, und die beiden poet. οὕνεκα (entst. aus: τούτου ἕνεκα, , wegen dessen, dass) oder ὁθούνεκα (st. ὅτου ἕνεκα, wie οὕνεκα st. οὗ ἕνεκα), auch εἵνεκεν als Konjunkt. Pind. J. 7, 34, ἕνεκα Ap. Rh. 4, 1523. Bion 2, 7 (dafür Ahr. ὅκα). In dem Hauptsatze entspricht dem Relative ὅτι, quod, oft ein Demonstrativ, als: τούτῳ, διὰ τοῦτο, ἐκ τούτου u. s. f. Der Gebrauch der Modi wie Nr. 1. α) *a, 111 τοῦδ᾽ ἕνεκά σφιν ἑκήβολος ἄλγεα τεύχει, | οὕνεκ᾽ ἐγὼ κούρης Χρυσηίδος ἀγλά᾽ ἄποινα | οὐκ ἔθελον δέξασθαι. y, 214 αὐτὰρ μή νῦν μοι τόδε (d. i. ἕνεκα τούτου) χώεο μηδὲ νεμέσσα, | οὕνεκά ς᾿ οὐ τὸ πρῶτον, ἐπεὶ ἴδον, ὧδ᾽ ἀγάπησα. Pl. Euthyphr. 10, a ἆρα τὸ ὅσιον, ὅτι ὅσιόν ἐστι, φιλεῖται ὑπὸ τῶν θεῶν, , ὅτι φιλεῖται, ὅσιόν ἐστι; 10, d διότι ἄρα ὅσιόν ἐστιν, φιλεῖται, ἀλλ᾽ οὐχ ὅτι φιλεῖται, διὰ τοῦτο ὅσιόν ἐστιν. S. Ai. 123 ἐποικτίρω δέ νιν . . ὁθούνεκ᾽ ἄτῃ συγκατέζευκται κακῇ. Vgl. Tr. 277. Th. 1.97 ἔγραψα δὲ αὐτὰ . . διὰ τόδε, ὅτι τοῖς πρὸ ἐμοῦ ἅπασιν ἐκλιπὲς τοῦτο ἦν τὸ χωρίον. — β) Th. 5.93 Mel. Καὶ πῶς χρήσιμον ἂν ξυμβαίη ἡμῖν δουλεῦσαι, ὥσπερ καὶ ὑμῖν ἄρξαι; Ath. ὅτι ὑμῖν μὲν πρὸ τοῦ τὰ δεινότατα παθεῖν ὑπακοῦσαι ἂν γένοιτο, ἡμεῖς δὲ μὴ διαφθείραντες ὑμᾶς κερδαίνοιμεν ἄν. Vgl. X. M. 3.2.2. Pl. civ. 597, c πῶς δή; ἔφη. Ὅτι, ἦν δ̓ ἐγώ, εἰ δύο μόνας ποιήσειε, πάλιν ἂν μία ἀναφανείη κτλ. — γ) Dem. 18.79 τί ποτ᾽ οὖν τοῖς ἄλλοις ἐγκαλῶν τῶν ἐμοὶ πεπραγμένων οὐχὶ μέμνηται; Ὅτι τῶν ἀδικημάτων ἂν ἐμέμνητο τῶν αὑτοῦ.

Anmerk. 5. Zuweilen drückt ὅτι scheinbar eine Folge aus, wie *d, 32 τί νύ σε Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες | τόσσα κακὰ ῥέζουσιν, ὅτ᾽ ἀσπερχὲς μενεαίνεις | Ἰλίου ἐξαλαπάξαι . . πτολίεθρον; e, 340 τίπτε τοι ὧδε Ποσειδάων . . | ὠδύσατ᾽ ἐκπάγλως, ὅτι τοι κακὰ πολλὰ φυτεύει; Vgl. *f, 411. Ω, 240. Diese Ausdruckweise beruht auf einer Brachylogie, indem der durch ὅτι eingeleitete Satz die vorhergehende Frage motiviert: was tut dir denn Priamos gar so übles an? (So frage ich) weil u. s. w. f, 254 τοσσόνδε βίης ἐπιδευέες εἰμὲν | ἀντιθέου Ὀδυσῆος, τ᾽ οὐ δυνάμεσθα τανύσσαι | τόξον. Hier motiviert der Satz mit τε (= ὅτι τε) das vorausgehende τοσσόνδε ἐπιδευέες. Aber nicht gehören hierher Isocr. 18.59 u. ep. 2, 22; denn τοσοῦτον διαφέρειν, ὅτι bedeutet: sich vor anderen so sehr auszeichnen dadurch, dass oder weil.(Smyth 2240)

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: