previous next



523. Bemerkungen über einige Eigentümlichkeiten im Gebrauche von kai/ und te/.

Während in der deutschen Sprache das Wort viel im Plurale als Formwort mit einem adjektivischen Begriffsworte ohne und regelmässig verbunden wird, als: viele herrliche Thaten, so ist dies im Griechischen nur selten der Fall, als: πολλὰ κακά (s. Passow III. S. 1012 a). In der Regel wird πολλοί als Begriffswort, als eine an einem Gegenstande befindliche Eigenschaft, behandelt und mit dem folgenden Worte entweder durch das einfache καί verbunden, als: X. A. 5.6.4 πολλά μοι κἀγαθὰ γένοιτο, vgl. 4. 6, 27. Comm. 2. 9, 6. 3. 11, 4. 4. 2, 35. Pl. civ. 416, e. Symp. 175, e. Phaedr. 244, b. Ap. 22, d u. so ganz gwhnl.; zuweilen auch in umgekehrter Folge, als: X. M. 3.5.3 μείζω καὶ πλείω. Hell. 4. 2, 5. Cy. 1. 4, 17. 5. 3, 44. 8. 1, 12. P. Phaedr. 234e. Alc. 1. 123, a. Lys. 24.19 πονηροὺς καὶ πολλούς. Isocr. 12.179. Dem. 20.67. 21, 109. 37, 57 erst: πολλὰ καὶ δεινά, dann: δεινὰ καὶ πολλά; oder durch τέ (selten und poet.: Aesch. S. 338 πολλὰ . . δυστυχῆ τε, vgl. S. Ph. 583 f. Eur. Hec. 620 πλεῖστ̓ ἔχων κάλλιστά τε, ubi v. Pflugk) oder durch τὲ καί, als: X. A. 3.2.23 πολλάς τε καὶ εὐδαίμονας καὶ μεγάλας πόλεις, vgl. 5. 5, 8. 25. Cy. 4. 2, 28. 7. 1, 11. Pl. civ. 615, d, oder auch (bei Homer) durch τέ . . τέ, wobei πολλοί die zweite Stelle einnimmt (*b, 213 ἄκοσμά τε πολλά τε ᾔδη). Vgl. die lat. Sprache, als: multae et praeclarae res1). (Smyth 2879)

Obgleich die Natur der beiordnenden Verbindung eine gewisse Gleichartigkeit der Zeit- und Modusformen in den verbundenen Gliedern erheischt, so findet sich doch zuweilen das Partizip mit dem Verbum finitum verbunden. S. § 490, 4. S. 100.

Die Verbindung der unmittelbar neben einander gestellten Konjunktionen καὶ δέ = und andererseits, hinwiederum, ferner, und doch, ist episch. Entweder geht μέν vorher oder, und zwar häufiger, nicht. *y, 80 ἀλλ᾽ ἐμὲ μὲν Κὴρ | ἀμφέχανε στυγερή . . | καὶ δὲ σοὶ αὐτῷ μοῖρα . . ἀπολέσθαι. *h, 113 τόν τε στυγέουσι καὶ ἄλλοι, | καὶ δ̓ Αχιλεὺς τούτῳ γε μάχῃ ἔνι κυδιανείρῃ | ἔρριγ᾽ ἀντιβολῆσαι. Vgl. *y, 494. *w, 370. 563. π, 418. Die Verbindung der durch ein Wort, das den gegenübergestellten Begriff enthält, getrennten Konjunktionen καὶ . . δέ ist nachhomerisch. Aesch. Pr. 972 χλιδῶ; χλιδῶντας ὧδε τοὺς ἐμοὺς ἐγὼ | ἐχθροὺς ἴδοιμι: καὶ σὲ δ̓ ἐν τούτοις λέγω. Vgl. Eum. 65. S. Ph. 1362. Eur. J. T. 1206. El. 1117. Ar. eq. 711. Th. 1. 132, 4. 2. 36, 1. 4. 24, 2. P. Crit. 51a, am häufigsten b.Xenophon, als: Comm. 1. 2, 11. 62. 2. 1, 20. 21. 3. 3, 1. 4, 5. 8, 8, oft mit vorhergehendem καί, wie Comm. 1. 3, 2. 3. 2, 3. 9, 15. 4. 3, 14, seltener mit vorangehendem τέ, wie Hell. 3. 4, 24 καὶ ἄλλα τε πολλὰ χρήματα ἐλήφθη . ., καὶ αἱ κάμηλοι δὲ τότε ἐλήφθησαν. 2. 4, 6. Comm. 1. 1, 3. Cy. 5. 3, 43; auch bei relativen Sätzen, wie X. M. 1.1.15 καὶ ἀνέμους καὶ ὕδατα καὶ ὥρας καὶ ὅτου δ̓ ἂν ἄλλου δέωνται, et quacunque praeterea alia re indigent. Vgl. conv. 2, 9. Aber Hell. 5. 1, 28 ἐπεὶ δ̓ ἦλθον αὐτῷ αἵ τε ἐκ Συρακουσῶν νῆες εἴκοσιν, ἦλθον δὲ καὶ αἱ ἀπὸ Ἰωνίας steht δὲ καί st. καὶ . . δέ wegen der Anaphora von ἦλθον (s. § 527, 3, f), ohne das zweite ἦλθον würde es heissen: καὶ αἱ δὲ ἀπὸ ., s. Breitenb.2). Über καὶ δή s. § 500, 2. S. 124 unten.(Smyth 2891)

1 Vgl. Hermann ad Vig. p. 838, 323. Lobeck Paralip. p. 60. Poppo ad X. Cyr. 7. 1, 11. Sauppe ad X. vect. 5, 12. Benseler ad Isocr. Areopag. § 17, p. 176 sq. Lübcker gramm. Stud. I. S. 49. Maetzner ad Lycurg. 41. Kvičala in d. Ztschr. f. d. Oesterr. Gymn. 1863. S. 315 f. Kühner ad Xen. Comm. 1. 2, 24. p. 87^{2}.

2 Vgl. Hartung I. S. 182. Kühner ad Xen. Comm. 1. 1, 3. p. 50^{2}.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: