previous next



525. b. Steigerung.

Die Steigerung wird, wie wir gesehen haben, schon durch das einfache καί in der Bedeutung und (§ 521, 2) ausgedrückt, dann stärker durch das Adverb καί, etiam, endlich noch bestimmter durch οὐ μόνον . . ἀλλὰ καί oder οὐχ ὅτι (ὅπως) . . ἀλλὰ καί u. s. w.

Erstens: οὐ μόνον . . ἀλλὰ καί (negat. ἀλλ᾽ οὐδέ) entspricht ganz dem deutschen nicht allein (nur) . . sondern auch; das καί im zweiten Gliede dient entweder bloss dazu, um verschiedene Gegenstände zu verbinden, als: οὐ μόνον Σωκράτης, ἀλλὰ καὶ Πλάτων, οὐ μόνον Κρίτων, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ, oder es drückt eine Steigerung aus, als: οὐ μόνον λόγῳ, ἀλλὰ καὶ ἔργῳ χάριν ἀπέδωκεν. Die Steigerung kann auch stattfinden, wenn einem wichtigeren Gegenstande ein minder wichtiger gegenübergestellt wird, wie Lycurg. 39 κατ᾽ ἐκείνους τοὺς χρόνους τίς οὐκ ἂν τὴν πόλιν ἠλέησεν οὐ μόνον πολίτης, ἀλλὰ καὶ ξένος; sondern selbst ein Fremder. Ου᾽ μόνον . . οὐδὲ (sc. μόνον) . . ἀλλὰ καί od. ἀλλά Dem. 18.2. 93. Isocr. 3.12. 9, 17.

Anmerk. 1. In dem zweiten Gliede wird καί weggelassen, wie im Lat. etiam (non solum . . sed): a) wenn dasselbe das erste umfasst oder in sich schliesst, mag nun das zweite dem Umfange oder dem Grade nach stärker sein; b) wenn das zweite Glied als Gegensatz zu dem ersten hervorgehoben werden soll1). a) Isocr. 5.146 οὐ μόνον ἐπὶ τούτων αὐτοὺς ὄψει τὴν γνώμην ταύτην ἔχοντας, ἀλλ᾽ ἐπὶ πάντων ὁμοίως. 12, 87 οὐ μόνον ἂν εὑρεθείην ἐπὶ τοῖς νῦν λεγομένοις ταύτην ἔχων τὴν διάνοιαν, ἀλλ᾽ ὁμοίως ἐπὶ πάντων. X. Comm. 1. 6, 2 ἱμάτιον ἠμφίεσαι οὐ μόνον φαῦλον, ἀλλὰ τὸ αὐτὸ θέρους τε καὶ χειμωνος. Jedoch kann in diesem Falle καί hinzutreten, wenn es stark betont ist, d. h. wenn es s. v. a. sogar bedeutet. P. Symp. 206a οὐ μόνον εἶναι, ἀλλὰ καὶ ἀεὶ εἶναι. Lycurg. 104 οὐ μόνον ὑπὲρ τῆς αὑτῶν πατρίδος, ἀλλὰ καὶ πάσης τῆς Ἑλλάδος . . ἤθελον ἀποθνῄσκειν. Dem. 19.273 οὐ καθ᾽ ἕν τι μόνον . ., ἀλλὰ καὶ κατὰ πάντα. Vgl. P. Symp. 219e. Isocr. 4.83. 5, 23. 7, 84. 8, 136. 12, 32. — b) Dem. 18.26 οὐκ ἀφ᾽ ἧς ὠμόσατε ἡμέρας μόνον ἀλλ᾽ ἀφ᾽ ἧς ἠλπίσατε εἰρήνην ἔσεσθαι, nicht nur seit dem Tage . ., nein, seit dem Tage . . Vgl. 19, 276. 36, 29. Aeschin. 2.62 οὐ λόγῳ μόνον ἐκώλυσε . ., ἀλλ᾽ ἔργῳ καὶ ψηφίσματι. So auch οὐχ ὅπως . . ἀλλά (s. Nr. 3, a) Isae. 6.21, ubi v. Schoemann. — Zuweilen aber liegt der Grund der Weglassung von καί darin, dass die Konstruktion des ersten Satzes im zweiten verändert wird, so namentlich, wenn der zweite eine Einteilung enthält, oft auch, wenn nach ἀλλά eine Konjunktion oder ein Relativ folgt. Isocr. 4.188 καὶ μὴ μόνον ἀκροατὰς γενομένους ἀπελθεῖν, ἀλλὰ τοὺς μέν . ., τοὺς δέ . . Vgl. 9, 9. 5, 153 τοὺς μὴ μόνον ἐν τῷ παρόντι κεχαρισμένως διειλεγμένους, ἀλλ᾽ οἵτινες ἄν κτλ. 12, 39 μὴ μόνον περὶ αὐτῆς ποιεῖσθαι τοὺς λόγους . ., ἀλλ̓ ὥσπερ κτλ. Vgl. 17, 33.(Smyth 2764)

Zweitens: οὐχ ὅτι, μὴ ὅτι, οὐχ ὅπως, μὴ ὅπως . . ἀλλά. Diese Ausdrücke sind elliptisch: οὐ λέγω ὅτι oder ὅπως, μὴ λέγε (εἴπῃς

ὅτι oder ὅπως und bedeuten: ich sage nicht, dass . ., sondern; sage nicht, dass . ., sondern, müssen aber nach der Verschiedenheit des Verhältnisses, in dem die so verbundenen Begriffe zu einander stehen, bald durch nicht nur . . sondern auch, bald durch nicht nur nicht . . sondern auch übersetzt werden2). Das erste Glied mit οὐχ ὅτι u. s. w. drückt überall etwas Schwächeres, das zweite mit ἀλλά überall etwas Stärkeres (eine Steigerung) aus.

a) Οὐχ ὅτι oder οὐχ ὅπως oder μὴ ὅτι . . ἀλλὰ καί: nicht nur . . sondern auch; steht bloss ἀλλά ohne καί, so wird der Gegensatz hervorgehoben. Beide Glieder müssen positiv sein. X. M. 2.9.8 οὐχ ὅτι μόνος Κρίτων ἐν ἡσυχίᾳ ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ. Lys. 19.31 οὐχ ὅπως σκεύη ἀπέδοσθε, ἀλλὰ καὶ αἱ θύραι ἀφηρπάσθησαν. X. C. 8.1.28 μὴ γὰρ ὅτι ἄρχοντα, ἀλλὰ καὶ οὓς οὐ φοβοῦνται, μᾶλλον τοὺς αἰδουμένους αἰδοῦνται τῶν ἀναιδῶν οἱ ἄνθρωποι. Vgl. Hier. 8, 5. Pl. ap. 40, d οἶμαι ἂν μὴ ὅτι ἰδιώτην τινά, ἀλλὰ τὸν μέγαν βασιλέα εὐαριθμήτους ἂν εὑρεῖν αὐτὸν ταύτας, nicht nur ein Privatmann, sondern sogar selbst der grosse König. Auch gehören hierher die Beispiele, in welchen nach οὐχ ὅτι (μὴ ὅτι) . . ἀλλὰ καί das beiden Gliedern gemeinsame Verb negiert folgt. Pl. Symp. 207, e καὶ μὴ ὅτι κατὰ τὸ σῶμα, ἀλλὰ καὶ κατὰ τὴν ψυχὴν οἱ τρόποι, τὰ ἤθη, δόξαι . . οὐδέποτε τὰ αὐτὰ πάρεστιν ἑκάστῳ. Vgl. X. C. 7.2.17.

b) Οὐχ ὅπως (selten οὐχ ὅτι) oder μὴ ὅτι . . ἀλλὰ (καί), nicht nur nicht . . sondern. Beide Glieder drücken einen Gegensatz aus; die Steigerung wird dadurch bewirkt, dass das erste Glied negativ aufgefasst wird; das zweite Glied muss alsdann positiv sein, als: οὐχ ὅπως ἐνίκησεν, ἀλλ᾽ ἔφυγεν, nicht nur siegte er nicht, sondern er floh, wörtlich: nicht (sage ich), dass er siegte, sondern er floh vielmehr. Th. 1.35 τῶνδε (τῶν Κορινθίων) οὐχ ὅπως κωλυταὶ . . γενήσεσθε, ἀλλὰ καὶ (sc. αὐτοὺς) ἀπὸ τῆς ὑμετέρας ἀρχῆς δύναμιν προσλαβεῖν περιόψεσθε, nicht nur nicht hindern, sondern auch zulassen. X. H. 5.4.34 ἐδίδασκον τὸν δῆμον, ὡς οἱ Λακεδαιμόνιοι οὐχ ὅπως τιμωρήσαιντο, ἀλλὰ καὶ ἐπαινέσειαν τὸν Σφοδρίαν, dass die L. den S. nicht nur nicht bestraft, sondern sogar gelobt hätten. Dem. 50.61 δὲ γῆ οὐχ ὅπως τινὰ καρπὸν ἤνεγκεν, ἀλλὰ καὶ τὸ ὕδωρ . . ἐπέλιπεν. Lys. 30.26 οὐχ ὅπως τῶν ἑαυτοῦ τι ἐπέδωκεν, ἀλλὰ τῶν ὑμετέρων πολλὰ ὑφῄρηται. Dem. 18.131 οὐχ ὅπως χάριν αὐτοῖς ἔχεις, ἀλλὰ μισθώσας σαυτὸν κατὰ τουτωνὶ πολιτεύει, vgl. 6, 9. 53, 13. 56, 43. Isae. 6.21. Isocr. 7.32. Pl. civ. 581, e ἀμφισβητοῦνται ἑκάστου τοῦ εἴδους αἱ ἡδοναὶ καὶ αὐτὸς βίος, μὴ ὅτι πρὸς τὸ κάλλιον καὶ αἴσχιον ζῆν μηδὲ τὸ χεῖρον καὶ ἄμεινον, ἀλλὰ πρὸς αὐτὸ τὸ ἥδιον παὶ ἀλυπότερον. X. C. 8.2.12 οὔκουν ὅπως μνησθῆναι ἄν τις ἐτόλμησε πρός τινα περὶ Κύρου φλαῦρόν τι, ἀλλ᾽ ὡς ἐν ὀφθαλμοῖς πᾶσι καὶ ὠσὶ βασιλέως τοῖς ἀεὶ παροῦσιν οὕτως ἕκαστος διέκειτο. Hier hat sich οὖν an die Negation angeschlossen: weit entfernt also, dass irgend jemand gewagt hätte, etwas Übles über Kyros zu sagen, war jeder vielmehr so gestimmt, als ob des Königs Augen und Ohren überall zugegen wären. Οὐχ ὅτι Isocr. 18.17 οὐ γὰρ ὅτι τοὺς ἀδικοῦντας ἐκόλαζον, ἀλλ̓ ἐνίοις καὶ προσέταττον ἐξαμαρτάνειν.

c) Οὐχ ὅπως (selt. οὐχ ὅτι) oder μὴ ὅτι (μὴ ὅπως) . . ἀλλ̓ οὐδέ oder auch ἀλλ᾽ οὔ, nicht nur nicht . . sondern nicht einmal. Beide Glieder müssen negativ sein; die Negation des ersten Gliedes wird nicht ausgedrückt, da sie sich aus dem zweiten von selbst ergiebt. Wenn z. B. gesagt wird: οἱ Ἕλληνες οὐχ ὅπως ἔφυγον τοὺς πολεμίους, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἔτρεσαν, so ist selbstverständlich, dass die H., die vor dem Feinde nicht einmal bange waren, auch nicht vor ihnen die Flucht ergriffen. Der Begriff v. φεύγειν ist an sich der stärkere, aber das nicht Fliehen erscheint dem nicht einmal Bangesein gegenüber als das Schwächere. Th. 3.42 (χρὴ) τὸν μὴ τυχόντα γνώμης οὐχ ὅπως ζημιοῦν, ἀλλὰ μηδ̓ ἀτιμάζειν. X. C. 1.3.10 μὴ ὅπως ὀρχεῖσθαι ἐν ῥυθμῷ, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ὀρθοῦσθαι ἐδύνασθε, non modo non saltare poteratis, sed ne rectis quidem pedibus stare, oder non modo saltare, sed ne rectis quidem p. stare poteratis. Vgl. P. Men. 96a. Civ. 591, c. Isae. 10.1 ἐγὼ μὴ ὅτι ὑπὲρ ἄλλου, ἀλλ᾽ οὐδὲ ὑπὲρ ἐμαυτοῦ πώποτε δίκην ἰδίαν εἴρηκα. Isocr. 14.5 οὐχ ὅπως τῆς κοινῆς ἐλευθερίας μετέχομεν, ἀλλ᾽ οὐδὲ δουλείας μετρίας τυχεῖν ἠξιώθημεν. Vgl. ep. 4. 6. Dem. 43.9. 56, 30. Aeschin. 3.46. Οὐχ ὅτι Dem. 23.155 πρᾶγμ᾽ ἔπαθε τοιοῦτον οἷον οὐχ ὅτι στρατηγὸς ἂν ἠγνόησέ τις . . ἀλλ᾽ οὐδ᾽ τυχὼν ἄνθρωπος. Beispiele mit ἀλλ᾽ οὔ. X. Ag. 5, 1 διμοιρίαν γε μὴν λαμβάνων ἐν ταῖς θοίναις οὐχ ὅπως ἀμφοτέραις ἐχρῆτο, ἀλλὰ διαπέμπων οὐδετέραν αὑτῷ κατέλειπε . ., ἀλλά. P. Prot. 319d μὴ τοίνυν ὅτι τὸ κοινὸν τῆς πόλεως οὕτως ἔχει, ἀλλ᾽ ἰδίᾳ ἡμῖν οἱ σοφώτατοι . . τὴν ἀρετήν, ἣν ἔχουσιν, οὐχ οἷοί τε ἄλλοις παραδιδόναι.

Anmerk. 2. Wenn οὐχ ὅτι . . ἀλλ᾽ οὐδέ durch nicht nur . . sondern auch nicht (nicht einmal) übersetzt werden kann, so enthält das erste Glied eine Verneinung. Th. 2.97 ταύτῃ (τῇ Σκυθῶν βασιλείᾳ) ἀδύνατα (sc. ἐστίν) ἐξισοῦσθαι οὐχ ὅτι τὰ ἐν τῇ Εὐρώπῃ, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἐν τῇ Ἀσίᾳ ἔθνος ἓν πρὸς ἓν οὐκ (wegen der wiederholten Negation s. § 514, 1) ἔστιν, τι δυνατὸν Σκύθαις ὁμογνωμονοῦσι πᾶσιν ὰντιστῆναι, Scytharum regno non modo Europae imperia exaequari non possunt, sed ne in Asia quidem gens est cett. X. Comm. 1. 6, 11 τὴν οἰκίαν . . οὐδενὶ ἂν μὴ ὅτι προῖκα δοίης, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἔλαττον τῆς ἀξίας λαβών, dein Haus würdest du nieman dem nicht nur umsonst geben, sondern auch nicht für einen geringeren Preis, als es wert ist, oder: d. H. w. d. nicht nur nicht umsonst jemandem geben, sondern u. s. w. Cy. 3. 2, 21 οὐκ ἂν ἡμεῖς ἀσφαλῶς ἐργαζοίμεθα μὴ ὅτι τὴν τούτων, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἂν τὴν ἡμετέραν. Vgl. Dem. 36.39. 24, 7 ἐγὼ δ̓, εἰ κατώρθωσεν ἐκεῖνος . ., οὐχ ὅτι τῶν ὄντων ἂν ἀπεστερήμην, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἂν ἔζων, hier schliesst ἀπεστερήμην einen verneinenden Sinn in sich: so würde ich nicht nur meiner Habe beraubt sein und sie somit nicht mehr haben. (Aeschin. 3.167 σὺ γὰρ ἂν προσέλθοις μὴ ὅτι πρὸς πόλιν, ἀλλὰ πρὸς οἰκίαν, ὅπου κίνδυνος πρόσεστιν; hier fehlt im zweiten Gliede die Negation; der Satz ist ein Fragesatz; ohne Frage würde er eine Negation enthalten, und diese wirkt auf das zweite Glied = οὺ οὐκ ἂν προσέλθοις μὴ ὅτι πρὸς πόλιν, ἀλλ᾽ οὐδὲ πρὸς οἰκίαν.)

Anmerk. 3. Bei οὐχ ὅτι (ὅπως) oder μὴ ὅτι . . ἀλλ᾽ οὐδέ (οὔ) steht die Negation nie im ersten Gliede nach οὐχ ὅτι u. s. w.; anders verhält sich die Sache bei οὐχ ὅσον οὔ, wo kein Objektssatz stattfindet: Th. 4.62 οἱ μὲν οὐχ ὅσον οὐκ ἠμύναντο, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἐσώθησαν st. des gwhnl. οὐχ ὅτι (ὅπως) ἠμύναντο, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἐς., sonst nur bei Sp.

Wenn aber μὴ ὅτι im zweiten Gliede steht, so ist es durch geschweige denn dass (nedum), und wenn οὐχ ὅτι im zweiten Gliede steht, durch obgleich zu übersetzen. In beiden Fällen ist das erste Glied negativ oder schliesst eine Negation in sich.

a) Μὴ ὅτι, geschweige denn (nedum), als: οὐκ ἔτρεσεν, μὴ ὅτι ἔφυγεν, wörtlich: er war nicht bange, sage (denke) nicht, dass er floh = er war nicht bange, geschweige denn, dass er floh. X. H. 2.3.35 διὰ τὸν χειμῶνα οὐδὲ πλεῖν, μὴ ὅτι ἀναιρεῖσθαι τοὺς ἄνδρας δυνατὸν ἦν. Conv. 2, 26 καὶ οὐδὲ ἀναπνεῖν, μὴ ὅτι λέγειν τι δυνησόμεθα. Vgl. 6, 2. P. Phaedr. 240d καὶ λόγῳ ἐστὶν ἀκούειν οὐκ ἐπιτερπές, μὴ ὅτι δὴ ἔργῳ . . μεταχεὶρίζεσθαι. Vgl. Gorg. 512, b. Civ. 398, e ἄχρηστοι καὶ γυναιξίν . ., μὴ ὅτι ἀνδράσιν. Dem. 54.17 πολλὴν αἰσχύνην ἔχει (= οὐ πρέπει) καὶ λέγειν, μὴ ὅτι γε δὴ ποιεῖν (wo Blass mit Schäfer μή τί γε δὴ schr.). Vgl. 36, 41. Pl. Crat. 427, e liegt die Negation in der Frage. So auch οὐχ ὅπως. S. El. 796 πεπαύμεθ᾽ ἡμεῖς, οὐχ ὅπως σε παύσομεν, wir sind vernichtet (= nichts mehr), geschweige denn, dass wir dich vernichten werden. Statt μὴ ὅτι gebrauchen die Redner gemeiniglich μή τί γε, als: Dem. 2.23 οὐκ ἔνι δ̓ αὐτὸν ἀργοῦντα οὐδὲ φίλοις ἐπιτάττειν ὑπὲρ αὑτοῦ τι ποιεῖν, μή τί γε δὴ θεοῖς. 21, 148 ἀλλ̓ οὐδὲ καθ᾽ αὑτὸν στρατιώτης οὗτος οὐδενός ἐστ᾽ ἄξιος, μή τί γε τῶν ἄλλων ἡγεμών. Vgl. 22, 45. 53.

b) Οὐχ ὅτι, wiewohl, nur bei Plato, und zwar selten; es wird gebraucht, wenn der Redende einen vorangehenden Ausdruck berichtigen oder verbessern will. P. Gorg. 450e ἀλλ᾽ οὔτοι τούτων γε οὐδεμίαν οἶμαί σε βούλεσθαι ῥητορικὴν καλεῖν, οὐχ ὅτι τῷ ῥήματι οὕτως εἶπες, ὅτι διὰ λόγου τὸ κῦρος ἔχουσα ῥητορική ἐστιν, aber keineswegs glaube ich, dass du irgend eine dieser Wissenschaften Rhetorik nennen willst, wiewohl du den Worten nach sagtest, dass (eigentl. davon will ich nicht reden, davon sehe ich ab, dass). Prot. 336, d Σωκράτη γε ἐγὼ ἐγγυῶμαι μὴ ἐπιλήσεσθαι, οὐχ ὅτι παίζει καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι, quanquam iocatur. Vgl. Lys. 220, a.

Endlich wird die Steigerung ausgedrückt durch οὔ . . ἀλλὰ καί, nicht . . sondern sogar, und durch οὔ . . ἀλλ᾽ οὐδέ, nicht . . ja nicht einmal: welche Formeln nachdrücklicher sind als οὐ μόνον οὔ . ., ἀλλὰ καί od. ἀλλ᾽ οὐδέ. Ου᾽ πονηρός, ἀλλὰ καὶ πάνυ χρηστός. Th. 4.92 οἳ καὶ μὴ τοὺς ἐγγύς, ἀλλὰ καὶ τοὺς ἄπωθεν πειρῶνται δουλοῦσθαι. Vgl. 1. 90, 2. 144, 4. Dem. 20.10 ὑπὲρ δὲ δόξης οὐδένα πώποτε κίνδυνον ἐξέστησαν, ἀλλὰ καὶ τὰς ἰδίας οὐσίας προσαναλίσκοντες διετέλουν. Vgl. X. M. 1.1.11. 4. 4, 1. 2. 3, 8 τὸν καὶ λόγῳ καὶ ἔργῳ πειρώμενον ἐμὲ ἀνιᾶν οὐκ ἂν δυναίμην οὔτ᾽ εὖ λέγειν οὔτ᾽ εὖ ποιεῖν, ἀλλ᾽ οὐδὲ πειράσομαι. (Smyth 2763)

1 Vgl. Bremi excurs. IV. ad Isocr. Part. 1. p. 212 sq. Maetzner ad Lycurg. 106 et 92. Kühner ad Xen. Comm. 1. 6, 2. p. 158 ed. 2.

2 Vgl. Hermann ad Vig. 790, ausführlicher und gründlicher Aken in Jahns Jhrb. 1860, 6. Hft. S. 264 ff. u. in den Grundzügen der Lehre v. Temp. u. Mod. S. 91 ff.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: