previous next



498. *nu=n, nu=n, nu^/n, nu^/; a)/rti, a)rti/ws.

Νῦν (entst. aus νέFον, Lat. num in etiamnum und nunc, nuū in nuper, sk. nu, , -nam, jetzt, d. nun, nu, entst. aus nûwa, neu, (s. Hartung a. a. O. II. S. 23. Curt. Et. S. 285) ist wahrscheinlich als ein Akkusativ anzusehen = νέFον χρόνον und drückt eigentlich die Gegenwart aus, kann jedoch auch mit einem Präteritum und Futurum verbunden werden, wenn der Redende die Vergangenheit oder Zukunft mit seiner Gegenwart verknüpft, vgl. Bekk. An. II. p. 937. *g, 439 νῦν μὲν γὰρ Μενέλαος ἐνίκησεν. Eur. Hec. 1144 γείτοσιν δ̓ εἴη κακὸν | Τρώων, ἐν ᾧπερ νῦν, ἄναξ, ἐκάμνομεν. Dem. 29.9 νῦν . . αὐτὸ καθ᾽ αὑτὸ διδάξειν ἐμέλλομεν. *g, 415 τῶς δέ ς᾿ ἀπεχθήρω, ὡς νῦν ἔκπαγλα φίλησα, jetzt, in starkem Gegensatze zur Zukunft, daher fast = bisher. — *e, 279 νῦν αὖτ᾽ ἐγχείῃ πειρήσο̂μαι, αἴ κε τύχωμι. P. Phaed. 60a ὕστατον δή σε προσεροῦσι νῦν οἱ ἐπιτήδειοι. X. Cy. 4. 1, 23 νῦν δὴ σὺ δηλώσεις, εἰ ἀληθῆ ἔλεγες1). Vgl. Thom. M. p. 248 sq.

Das Zeitverhältnis wird zweitens auf die Kausalität übertragen, und dann bedeutet νῦν, besonders zu Anfang des Satzes νῦν δέ, nun aber (oft den Gegensatz der Wirklichkeit zu einem bloss angenommenen Falle einleitend) wie das Lat. nunc, nunc vero, nunc autem [rebus sic comparatis od. ut nunc est]2). *a, 417 αἴθ᾽ ὄφελες παρὰ νηυσὶν ἀδάκρυτος . . ἧσθαι . .: νῦν δ̓ ἅμα τ᾽ ὠκύμορος . . ἔπλεο. [Elliptisch *s, 88 τὰ μὲν Πηλῆι θεοὶ δόσαν ἀγλαὰ δῶρα | ἤματι τῷ, ὅτε σε βροτοῦ ἀνέρος ἔμβαλον εὐνῇ: | αἴθ᾽ ὄφελες σὺ μὲν αὖθι μετ᾽ ἀθανάτῃς ἁλίῃσιν | ναίειν . . νῦν δ̓ (sc. σὲ βροτοῦ ἀνέρος ἔμβ. εὐνῇ), ἵνα κτλ.]. Eur. El. 975 μητροκτόνος νῦν φεύξομαι, τόθ᾽ ἁγνὸς ὤν. *a, 354 τιμήν πέρ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι . . νῦν δ̓ οὐδέ με τυτθὸν ἔτισεν. *b, 82 νῦν᾽ δ̓ ἴδεν. a, 166 νῦν δ̓ μὲν ὣς ἀπόλωλε, ubi v. Nitzsch. S. OC. 273. Th. 1.68 εἰ μὲν ἀφανεῖς που ὄντες ἠδίκουν τὴν Ἑλλάδα, διδασκαλίας ἂν . . προσέδει: νῦν δὲ τί δεῖ μακρηγορεῖν; Lycurg. 3 ἐβουλόμην δ̓ ἄν . .: νῦν δέ κτλ., ubi v. Maetzner, vgl. Isocr. 6.2. 8, 36. 15, 114. Isae. 8.24, ubi v. Schoemann. So auch καὶ νῦν, auch unter diesen Umständen. X. A. 7.4.24 ἱκανὴν νομίζω καὶ νῦν δίκην ἔχειν. Vgl. 7. 7, 17. Öfters beim Imperative oder negat. Konjunktive, bei einem Konjunktive der Aufmunterung. Hdt. 5.49 νῦν ὦν ῥύσασθε Ἴωνας, vgl. Stein zu 1, 30. X. A. 7.2.26 ἴθι νῦν, ἀφήγησαι τούτῳ, agedum. Vgl. Cy. 5. 3, 21. Hell. 4. 1, 39 μέμνησο νῦν. 5. 1, 32 ἴτε νῦν. *o, 115 μὴ νῦν μοι νεμεσήσετ̓. S. OC. 465 φίλταθ̓, ὡς νῦν πᾶν τελοῦντι προξένει. | Θοῦ νῦν καθαρμὸν τῶνδε δαιμόνων. Ph. 1240 εὖ νῦν ἐπίστω πάντ᾽ ἀκηκοὼς λόγον.

Νυνί, d. i. νῦν mit dem Demonstr. ί, wie Lat. nunc aus num ce, wird, indem es wegen seiner demonstrativen Bedeutung auf die wirkliche Gegenwart stärker hinweist als νῦν, gewöhnlich nur mit einem Haupttempus: Präsens, Perfekt, Futur verbunden, jedoch zuweilen auch wie νῦν mit einem Präteritum. P. Theaet. 151e καί, ὥς γε νυνὶ φαίνεται, οὐκ ἄλλο τί ἐστιν ἐπιστήμη αἴσθησις. Isocr. 6.7 περὶ ὅσων νυνὶ βουλευσόμενοι συνεληλύθαμεν. P. Theaet. 158c νυνὶ διειλέγμεθα. Isocr. 18.35 εἰ τότε μὲν . . φυγεῖν ἠναγκάσθη, νυνὶ δ̓, ἐν χρόνῳ προσῆκεν αὐτὸν δίκην λαβεῖν, ἄτιμος γενήσεται. Ar. eq. 483 νυνὶ διδάξεις, εἴπερ ἀπεκρύψω τότε . . τὸ κρέας, vgl. Dem. 16.7. 22, 3. Isae. 1.20 τότε μέν . ., νυνὶ δὲ . . ἐβουλήθη. Dem. 18.14 ὧν νυνὶ διέβαλλε καὶ διεξῄει. P. Symp. 193a πρὸ τοῦ ἓν ἦμεν: νυνὶ δὲ διὰ τὴν ἀδικίαν διῳκίσθημεν ὑπὸ τοῦ θεοῦ. Die in der Vergangenheit liegende Sache vergegenwärtigt sich der Redende3). Ungleich seltener als νῦν δέ wird νυνὶ δέ in kausalem Sinne, und zwar mit grösserem Nachdrucke gebraucht (s. Nr. 2). Isae. 1.30 εἰ μὲν . . ἐτελεύτησεν . ., εἰκύτως ἄν τις ὑμῶν πιστεύσαι τοῖς λόγοις τοῖς τουτωνί: νυνὶ δὲ πᾶν τοὐναντίον εὑρήσετε. Lycurg. fr. 41 ed. Bait. et S. εἰ μὲν ὑπὲρ ἰδίου τινὸς ἦν ἀγών . .: νυνὶ δέ κτλ. Dem. 21.1284).

Das in der übertragenen Bedeutung gebrauchte νῦν sank zu einer Enklitika: νυ?́ν5) herab, die sich innerhalb der Grenzen der Poesie (von Homer an) gehalten hat, doch auch der ionischen Prosa nicht fremd ist. Die Zusammensetzung von τοίνυν kommt erst nach Homer und Hesiod vor, wird aber dann allgemein gebräuchlich (§ 544, 3). Νύν entspricht dem deutschen nun, das von der Zeit in der Bdtg. jetzt, häufiger aber in der übertragenen Bdtg. gebraucht wird; die rein temporale Bedeutung von νύν ist selten, bei Pindar jedoch findet sie sich öfters, bei den attischen Dichtern aber nie6). *k, 105 οὔ θην Ἕκτορι πάντα νοήματα μητίετα Ζεὺς | ἐκτελέει, ὅσα πού νυν ἐέλπεται, ubi v. Spitzn. Pind. O. 3, 34 καί νυν ἐς ταύταν ἑορτὰν . . νίσσεται. 11, 78 ἀρχαῖς δὲ προτέραις ἑπόμενοι καί νυν . . κελαδησόμεθα βροντάν κτλ. P. 3, 66. 9, 71. 11, 7. 44. N. 6, 9. In der Regel aber übernimmt es das Amt einer leise folgernden Konjunktion, wie öfters das Lat. igitur gebraucht wird. Am häufigsten steht es bei Imperativen od. negat. Konjunktiven oder bei einem Konjunktive der Aufmunterung, wie auch νῦν gebraucht wird, s. Nr. 2. *y, 485 δεῦρό νυν τρίποδος περιδώμεθον ἠὲ λέβητος. S. OC. 21 κάθιζέ νύν με. Tr. 92. Ai. 530. 1161. Ant. 648 μή νύν ποτ̓, παῖ, . . φρένας γυναικὸς οὕνεκ̓ ἐκβάλῃς. So bei χρή: Tr. 1193 ἐνταῦθά νυν χρὴ τοὐμὸν ἐξάραντά σε | σῶμ᾽ . . ἐμβαλεῖν. Ion. Prosa: Hdt. 1.124 σύ νυν Ἀστυάγεα . . τῖσαι. 4, 97 σύ νυν γέφυραν ταύτην ἔα κατὰ χώρην ἑστάναι. 3, 122 σύ νυν ὧδε ποιήσας ὀρθώσεις σεωυτόν. (In derartigen Aufforderungssätzen auch bei Xenophon und Platon von mehreren Herausgebern gegen die Handschriften aufgenommen, z. B. X. A. 7.2.26. Cy. 5. 3, 21. Hell. 4. 1, 39. 5. 1, 32. Pl. leg. 693, d.) Ausserdem bei Herodot häufig μέν νυν, teils beim Abschlusse einer Erzählung, wie 1, 24 ταῦτα μέν νυν Κορίνθιοί τε καὶ Λέσβιοι λέγουσι, haec igitur tradunt, vgl. 1, 21, teils mitten in der Erzählung, wie 1, 24 ὁρμᾶσθαι μέν νυν ἐκ Τάραντος. 1, 85 Κροῖσος μέν νυν παρημελήκεε . ., δὲ παῖς ἔρρηξε φωνήν. Vgl. 3, 154.

Eine noch schwächere Form ist die in der epischen Sprache bei Homer, Hesiod, Apollonius Rhodius vorkommende Enklitika νυ?́7). Vgl. Apollon. de conjunct. in Bekk. An. II. p. 513. Dieselbe entspricht teils dem deutschen unbetonten Adverb nun (oder nu), teils der in übertragenem Sinne gebrauchten Enklitika νύν. So oft in leidenschaftlichen Fragen: *a, 414 μοι, τέκνον ἐμόν, τί νύ ς᾿ ἔτρεφον αἰνὰ τεκοῦσα; wozu nun zog ich dich auf? *r, 469 τίς τοί νυ θεῶν νηκερδέα βουλὴν | ἐν στήθεσσιν ἔθηκε; *d, 31. *o, 440. α, 59 ff. οὐδέ νυ σοί περ | ἐντρέπεται φίλον ἦτορ, Ὀλύμπιε: οὔ νύ τ᾽ Ὀδυσσεὺς | . . χαρίζετο ἱερὰ ῥέζων . .; τί νύ οἱ τόσον ὠδύσαο, Ζεῦ; u. s. w. Ausserhalb der Frage entspricht es dem enkl. νύν, dem deutschen nun, aber mit dem Unterschiede, dass νύ von dem Redenden nur in erregterer Gemütsstimmung gebraucht wird, sodass man es je nach dem Inhalte der Rede verschieden übersetzen muss, als: nun freilich, nun ja, nun wahrlich u. s. w., lat. videlicet, scilicet, nimirum, wobei freilich zu bemerken ist, dass sämtliche Übersetzungen für das leichte hauchartige νύ gar zu schwerfällig sind. b, 320 εἶμι μὲν . . ἔμπορος: οὐ γὰρ νηὸς ἐπήβολος οὐδ᾽ ἐρετάων | γίγνομαι: ὥς νύ που ὔμμιν ἐείσατο κέρδιον εἶναι, so nun freilich, “sic nimirum, opinor (πού) vobis satius videbatur8). *s, 392 Ἥφαιστε, πρόμολ᾽ ὧδε: Θέτις νύ τι σεῖο χατίζει (“nun denke nur, Th. bedarf deiner”). *a, 28 μή νύ τοι οὐ χραίσμῃ σκῆπτρον καὶ στέμμα θεοῖο, nun wahrlich. a, 347 οὔ νύ τ᾽ ἀοιδοὶ | αἴτιοι, ἀλλά ποθι Ζεὺς αἴτιος, ja nun. *a, 416 αἴθ᾽ ὄφελες . . ἀπήμων | ἧσθαι, ἐπεί νύ τοι αἶσα μίνυνθά περ, quandoquidem, weil ja nun. *g, 183 ῥά νύ τοι πολλοὶ δεδμήατο κοῦροι Ἀχαιῶν, nun wahrlich. *z, 215 ῥά νύ μοι ξεῖνος πατρώιός ἐσσι, fürwahr also nun. Öfters καί νύ κε c. opt. od. indic. praeter. mit folgendem εἰ μή c. ind. praet. *e, 311 καί νύ κεν ἔνθ᾽ ἀπόλοιτο ἄναξ ἀνδρῶν Αἰνείας, | εἰ μὴ ἄρ᾽ ὀξὺ νόησε Διὸς θυγάτηρ Ἀφροδίτη, und da nun wahrlich. Vgl. 388. 679 καί νύ κ̓ ἔτι πλέονας Λυκίων κτάνε δῖος Ὀδυσσεύς, | εἰ μὴ ἄρ᾽ ὀξὺ νόησε . . Ἕκτωρ. — In eigentümlicher Weise findet sich die Partikel νύ auf kretischen Inschriften gebraucht beim Optativ der Gesetzessprache (s. § 395, Nr. 5 a. E.): δώκοι νυ βασιλεὺς . . τὸν χῶρον, er solljetzt, gleichgeben, und in Verbindung mit dem Demonstrativpronomen , τό: ὅνυ, τόνυ ähnlich dem deutschender hier, der da”. Vgl. Meister, Griech. Dialekte II, S. 281.(Smyth 2924)

Ἄρτι und ἀρτίως, die von [root ] ἀρ (ἀραρίσκω) stammen, bezeichnen eine eng verbundene Zeit9), werden aber in der klassischen Sprache nur von der Gegenwart und Vergangenheit gebraucht (Phryn. 18). Die Grundbedeutung der innigen Verbindung tritt deutlich hervor Eur. Ph. 1160 καὶ ῥαφὰς | ἔρρηξεν ὀστέων, ἄρτι δ̓ οἰνωπὸν γένυν | καθῃμάτωσεν = zu gleicher Zeit. S. OR. 78 εἰς καλὸν σύ τ᾽ εἶπας οἵδε τ᾽ ἀρτίως | Κρέοντα προσστείχοντα σημαίνουσί μοι. Gewöhnlich bedeuten sie eben, soeben, modo, nunc ipsum. X. ap. 27 ἄρτι δακρύετε; οὐ γὰρ πάλαι ἴστε, ὅτι κτλ”. P. Crit. 43a ἄρτι δὲ ἥκεις πάλαι; Prot. 316, a ἡμεῖς μὲν ἄρτι εἰσεληλύθεμεν. Gorg. 454, b ὥσπερ καὶ ἄρτι ἔλεγον. Phil. 15, a καθάπερ ἀρτίως ἡμεῖς εἴπομεν. Erst bei den Späteren findet sich die Verbindung mit dem Fut. App. b. Mithr. 69 ὡς ἄρτι δὴ κριθησόμενος.

1 Vgl. Passow Lex. III. S. 371.

2 S. Kühner ad Cicer. Tusc 3. 1, 2. Ed. 5. p. 264.

3 Vgl. Lobeck ad Phryn. p. 19. Bornem. ad Xen. conv. 4, 18 p. 118. Schoemann ad Isae. p. 187 sq. Bremi ad Isocr. Archid. p. 117, 7.

4 Vgl. Maetzner ad Lycurg. p. 122.

5 Dass νύν von den Dramatikern bisweilen lang gebraucht werde, behaupten Monk ad Eur. Alc. 1096, Blomfield ad Aesch. Sept. 228, Wunder ad S. Ant. 699 (705). Dagegen Ellendt-Genthe, L. S. p. 477.

6 Vgl. Ellendt-Genthe, L. S. p. 478.

7 Hartung a. a. O. II. S. 95 ff. verwirft die sowohl von den griechischen als von den neueren Grammatikern aufgestellte Ableitung des νύ von νῦν (νύν) gänzlich, stellt νύ mit dem lat. nempe zusammen und leitet es von dem Stamme desselben ab; aber gewiss mit Unrecht.

8 Nach Naegelsbach zur Il. Β, 258.

9 Vgl. Lobeck ad Phryn. p. 18 sqq.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: