previous next



524. *kai/, etiam, als AdverbVgl. Hartung I. S. 125 ff. Klotz ad Devar. II. p. 633 sqq. Bäumlein a. a. O. S. 149 ff. Fritzsche Quaestt. Lucian. 5. sqq.).

Καί ist, wie wir § 521, 1 gesehen haben, ursprünglich, wie ἔτι, woraus das lat. et entstanden ist, ein Adverb: auch, etiam, und hat ursprünglich gewiss nur dazu gedient, einen neuen Gedanken oder Begriff zu einem vorhergehenden hinzuzufügen, als: Σωκράτης ἦν σοφός, καὶ Πλάτων ἦν σοφός, auch Pl. war weise, Σ. σοφὸς ἦν καὶ ἀγαθός, war weise, auch gut. Neben dieser Bedeutung entwickelte sich, indem man einen Gedanken oder Begriff auf einen anderen bezog, die steigernde Bedeutung: auch = sogar. Wo daher καί eine Steigerung ausdrückt, wird es entweder auf einen durch οὐ μόνον beigeordneten Hauptsatz oder auf einen durch ὥσπερ καί, εἴπερ καί u. s. w. eingeleiteten Nebensatz bezogen; oft jedoch wird dieser Haupt- oder Nebensatz ausgelassen und muss dann in Gedanken ergänzt werden, als: καὶ Σωκράτης ταῦτα ἔλεξεν (sc. οὐ μόνον οἱ ἄλλοι, oder ὥσπερ καὶ οἱ ἄλλοι). Nach Beschaffenheit des zu ergänzenden Gegengliedes kann die steigernde Kraft von καί entweder verstärkend oder vermindernd sein. In dem ersteren Falle übersetzen wir καί durch: gar, sogar, noch, bei Adjektiven und Adverbien der Quantität und Intensität durch: ganz, recht, bei den Ausdrücken der Zeit und der Bedingung entweder durch: schon, auch schon oder noch, auch noch, in dem letzteren oft durch auch nur. *l, 654 τάχα κεν καὶ ἀναίτιον αἰτιόῳτο. *k, 556 θεὸς καὶ ἀμείνονας ἵππους δωρήσαιτο. P. Phaedr. 250b καὶ ὀλίγοι = perpauci. Oft b. d. Superlative. Th. 4.17 καὶ ἀπιστότατοι. X. A. 7.7.4 ἀλλὰ σοὶ μὲν τοιαῦτα λέγοντι καὶ ἀποκρίνασθαι χαλεπόν, vel (auch nur) respondere. Oft von einer subjektiv starken Versicherung, wie in καὶ λίην, gar sehr od. nur allzusehr, vel nimis, λ, 181, ubi v. Nitzsch, καὶ σφόδρα Pl. civ. 397, c, καὶ κάρτα S. OC. 65, καὶ μάλα Pl. civ. 506, d. X. C. 8.3.38, besonders häufig in Erwiderungen u. Antworten P. Phaedr. 265a. c. 258, b. Polit. 291, a. Civ. 518, b. — Ferner: καὶ τρίς, καὶ πολύς, καὶ πᾶς (Th. 3.82 ὕστερόν γε καὶ πᾶν, ὡς εἰπεῖν, τὸ Ἑλληνικὸν ἐκινήθη). — καὶ πρίν, καὶ πάλαι, καὶ χθές, καὶ αὐτίκα, καὶ ἤδη, καὶ ὀψέ, καὶ πάλιν, καὶ πρῴην, noch neulich, erst neulich, Pl. Prot. 309, a, καὶ ἔναγχος Pl. Hipp. 1. 286, a, s. Stallb. ad Symp. 172, a, καὶ νῦν oder ἔτι καὶ νῦνκαὶ ὥς, καὶ οὕτως, vel sic;κᾆτα u. κἄπειτα sowohl: auch dann, als auch: auch doch, dennoch, besonders nach Partizipien, zuweilen auch st. eines verstärkten εἶτα, ἔπειτα, vgl. X. Cy. 4. 3, 14. P. Phaed. 90b ibiq. Hdrf. Ar. L. 560; — auch nur, nur auch a, 58 ἱέμενος καὶ καπνὸν ἀποθρῴσκοντα νοῆσαι. So bei μόνος, εἷς, den unbestimmten und demonstrativen Pronomen, hinter Fragwörtern und μή, zuweilen in Relativ- und hypothetischen Sätzen mit verschiedener Färbung des Sinnes, als: Pl. civ. 335, b ἔστιν ἄρα δικαίου ἀνδρὸς βλάπτειν καὶ ὁντινοῦν ἀνθρώπων, auch nur irgend einen, s. Stallb., oft καὶ ὁτιοῦν, z. B. Pl. Phil. 59, b. 60, e. X. A. 4.8.20 καὶ τὰ μὲν ἄλλα οὐδὲν τι καὶ ἐθαύμασαν, quod vel (auch nur) admirarentur. Pl. leg. 630, c οὗ καὶ σμικρὸν ὄφελος, auch nur einigermassen. Th. 2.54 ἐς Πελοπόννησον οὐκ ἐσῆλθεν, τι ἄξιον καὶ εἰπεῖν, was auch nur der Erwähnung wert wäre, d. i. wenigstens nicht in nennenswerter Weise (nachträgliche Beschränkung). Vgl. 4. 48, 5. Dem. 5.16 ὧν καὶ φροντί- σειεν ἄν τις, an denen einem überhaupt etwas gelegen ist. Th. 1.15 κατὰ γῆν δὲ πόλεμος, ὅθεν τις καὶ δύναμις παρεγένετο, οὐδεὶς ξυνέστη: πάντες δὲ ἦσαν, ὅσοι καὶ ἐγένοντο, πρὸς ὁμόρους, ein Landkrieg, wenigstens einer mit nur einigermassen beträchtlichem Heeresaufgebot, entspann sich nicht; alle aber, die überhaupt entstanden, waren Grenzkriege. Vgl. 1, 97, 2. 2, 51 ἄλλο παρελύπει κατ᾽ ἐκεῖνον τὸν χρόνον οὐδὲν τῶν εἰωθότων: δὲ καὶ γένοιτο, ἐς τοῦτο ἐτελεύτα. Vgl. P. Phaedr. 276b. Th. 3.67 μὴ παλαιὰς ἀρετάς, εἴ τις ἄρα καὶ ἐγένετο, ἀκούοντες ἐπικλασθῆτε. Vgl. 1. 105, 3. Sehr oft aber tritt καί hinter das Relativ, um anzuzeigen, dass der relative Satz etwas enthalte, was dem Gedanken des Hauptsatzes entspricht oder aus demselben folgt. *e, 62 ἐπίστατο δαίδαλα πάντα τεύχειν . . ὃς καὶ Ἀλεξάνδρῳ τεκτήνατο νῆας ἐίσας. Vgl. Α, 249. X. M. 1.2.31 ἐξ ὧν δὴ καὶ ἐμίσει τὸν Σωκράτην Κριτίας. 47 τὰ δὲ τῆς πόλεως ἔπραττον, ὧνπερ ἕνεκεν καὶ Σωκράτει προσῆλθον. — Pl. Euthyphr. 6, b τί γὰρ καὶ φήσομεν; Dem. 4.46 τί καὶ χρὴ προσδοκᾶν; was soll man auch nur erwarten? (= nihil plane exspectandum est.) Eur. Hec. 515 πῶς καί νιν ἐξεπράξατο; ubi v. Pflugk. 1066 ποῖ καί με φυγᾷ πτώσσουσι μυχῶν; Hippol. 1171 πῶς καὶ διώλετ̓; εἰπέ. “Qui τί χρὴ λέγειν interrogat, is, quid dici, non, an aliquid dici debeat, quaerit; sed qui τί χρὴ καὶ λέγειν, is non solum quid, sed etiam an aliquid dicendum sit, dubitat (plene: quid dicendum est, si omnino aliquid dicendum est?)”2). Überhaupt wird καί sowohl in direkten als indirekten Fragen zur Verstärkung derselben hinzugefügt. Th. 6. 38, 5 πολλάκις ἐσκεψάμην, τί καὶ βούλεσθε, νεώτεροι; quid tandem . .? X. conv. 1, 15 νῦν δὲ τίνος ἕνεκα καὶ καλεῖ μέ τις; cur tandem . .? An. 5. 8, 2 ἐκέλευσεν εἰπεῖν . . ποῦ καὶ ἐπλήγη. Vgl. Dem. 18.24. Hymn. Apoll. Pyth. 350 πῶς καὶ νῦν βιόμεσθα;

Anmerk. 1. Über καί bei dem Partizipe s. § 486, A. 8. S. 84.

Anmerk. 2. Wenn bei Homer καί den Nachsatz einleitet, so ist es nicht für die Konjunktion = und, sondern für das Adverb = auch zu halten. Es soll dadurch die gegenseitige Beziehung des Vorder- und des Nachsatzes ausgedrückt werden: sowie das eine geschah, so auch das andere. *a, 494 ἀλλ᾽ ὅτε δή ῤ̔ ἐκ τοῖο δυωδεκάτη γένετ᾽ ἠώς, | καὶ τότε δὴ πρὸς Ὄλυμπον ἴσαν θεοὶ αἰὲν ἐόντες. Vgl. *a, 478 ἦμος δ̓ . ., καὶ τότ᾽ ἔπειτα κτλ. *q, 69 ἦμος δ̓ . . καὶ τότε δή κτλ. *e, 898 εἰ δέ . . καί κεν δὴ πάλαι ἦσθα ἐνέρτερος Οὐρανιώνων. Vgl. λ, 111. 129 u. s. Auch bei den nachhomerischen Schriftstellern wird καί zuweilen im Nachsatze auf gleiche Weise gebraucht. Hdt. 1.79 ὡς δέ οἱ ταῦτα ἔδοξε, καὶ ἐποίεε κατὰ τάχος. Vgl. 7, 128. Th. 2.93 ὡς δὲ ἔδοξεν αὐτοῖς, καὶ ἐχώρουν εὐθύς. Vgl. 4. 8, 9. 8. 1, 4. 8, 4. 5, 27 ἐπειδὴ αἱ σπονδαὶ ἐγένοντο . ., καὶ αἱ ἀπὸ τῆς Πελοποννήσου πρεσβεῖαι . . ἀνεχώρουν. Durch καί, auch, wird die Übereinstimmung mit dem Vorausgehenden angedeutet, wie in den unter Nr. 1 besprochenen Relativsätzen und wie oft in selbständigen Sätzen, z. B. Η, 214 τὸν δὲ καὶ Ἀργεῖοι μὲν ἐγήθεον εἰσορόωντες, da freuten sich denn auch die Arg. Vgl. *u, 223. 234. b, 104. o, 435 εἴη κὲν καὶ τοῦτο, nun das könnte ja auch sein (sowie du sagst).

In Vergleichungssätzen wird, um die gegenseitige Beziehung derselben zu einander deutlich auszudrücken, sehr oft in beiden Sätzen καί gesetzt. Schon b. Homer, vgl. Ζ, 476 f. X. Comm. 1. 6, 3 εἰ οὖν, ὥσπερ καὶ τῶν ἄλλων ἔργων οἱ διδάσκαλοι τοὺς μαθητὰς μιμητὰς ἑαυτῶν ἀποδεικνύουσιν, οὕτω καὶ σὺ τοὺς συνόντας διαθήσεις. Vgl. 3. 5, 13. Oec. 6, 3. An. 2. 1, 22 καὶ ἡμῖν ταὐτὰ δοκεῖ, ἅπερ καὶ βασιλεῖ. Vgl. P. Phaed. 64c. 76, e. Euthyphr. 6, a νῦν οὖν εἰ καὶ σοὶ ταῦτα ξυνδοκεῖ . ., ἀνάγκη δὴ . . καὶ ἡμῖν ξυγχωρεῖν3). Häufiger jedoch wird καί entweder in dem ersteren oder in dem letzteren Gliede weggelassen. Th. 2. 13, 1 ἢν ἄρα (τοὺς ἀγροὺς) μὴ δῃώσωσιν οἱ πολέμιοι ὥσπερ καὶ τὰ τῶν ἄλλων. Vgl. 6. 68, 2. Pl. Ap. 22, c τῷ αὐτῷ οἰόμενος περιγεγονέναι ᾧπερ καὶ τῶν πολιτικῶν. X. C. 5.1.23 ὑμεῖς δὲ ὅπως γιγνώσκετε, οὕτω καὶ ποιεῖτε. 1. 2, 6 γίγνεται γὰρ δὴ καὶ παισὶ πρὸς ἀλλήλους, ὥσπερ ἀνδράσιν, ἐγκλήματα. Comm. 1. 1, 6 τὰ ἀναγκαῖα συνεβούλευε καὶ πράττειν, ὡς νομίζοιεν ἄριστ᾽ ἂν πραχθῆναι, s. das. Kühners Bmrk. Auf einen Komparativ folgt häufig καί. Th. 1.36 οὐ περὶ τῆς Κερκύρας νῦν τὸ πλέον καὶ τῶν Ἀθηνῶν βουλευόμενος. 140 οὐχ ἧσσον καί. Vgl. 2, 38. Pl. Phaed. 75, c. X. H. 5.1.14. 6. 5, 394). Dass der Relativsatz häufig in Gedanken zu ergänzen ist, haben wir Nr. 1 erwähnt; zuweilen ist auch der Demonstrativsatz weggelassen und muss aus dem Zusammenhange ergänzt werden. X. M. 3.10.11 πῶς οὖν, ἔφη, τῷ ἀρρύθμῳ σώματι ἁρμόττοντα τὸν θώρακα εὔρυθμον ποιεῖς; Ὥσπερ καὶ ἁρμόττοντα, ἔφη, sc. οὕτω καὶ εὔρυθμον. Vgl. Kühners Bmrk. z. d. St. S. 370^{2}.

Auch in der Formel εἴ τις ἄλλος, ὥς τις ἄλλος wird zuweilen beiden Gliedern καί hinzugefügt. X. C. 5.1.6 εἴ τις καὶ ἄλλος ἀνήρ, καὶ Κῦρος ἄξιός ἐστι θαυμάζεσθαι. Vgl. Isae. 2.1 ibiq. Schoemann. Dem. 24.4 ἐγὼ δ̓, εἴπερ τινὶ τοῦτο καὶ ἄλλῳ προσηκόντως εἴρηται, νομίζω κἀμοὶ νῦν ἁρμόττειν εἰπεῖν5). Gewöhnlich aber wird καί nur der angegebenen Formel hinzugefügt, obwohl es eigentlich dem Hauptsatze angehört; dadurch aber, dass dasselbe aus dem Hauptsatze in den Nebensatz herübergezogen wird, werden beide inniger mit einander verbunden und gewissermassen mit einander verschmolzen. X. A. 2.6.8 ἱκανὸς (ἐλέγετο εἶναι), ὥς τις καὶ ἄλλος, man sagte, auch er sei geschickt, wie irgend ein anderer. 1. 4, 15 ἐπίσταται (χάριν εἰδέναι καὶ ἀποδοῦναι), εἴ τις καὶ ἄλλος6). (Anders 2. 4, 6 ποταμὸς δ̓ εἰ μέν τις καὶ ἄλλος ἄρα ἡμῖν ἐστι διαβατέος: ob noch ein anderer Fluss u. s. w.). (Smyth 2881)

1 Vgl. Hartung I. S. 125 ff. Klotz ad Devar. II. p. 633 sqq. Bäumlein a. a. O. S. 149 ff. Fritzsche Quaestt. Lucian. 5. sqq.

2 Hermann ad Viger. p. 837, 320. Maetzner ad Antiph. 3.34: “ponitur (καί post interrogativa) tum potissimum, quum res, ad quam refertur, ab exspectatione nostra prorsus est aliena.

3 Vgl. Stallb. ad Pl. Phil. 62, e. P. Gorg. 457e. Kühner ad Xen. Comm. 1. 1, 6. p. 52^{2}.

4 S. Maetzner ad Antiph. 5.23.

5 Vgl. Heindorf ad P. Phaed. 66a.

6 Vgl. Stallbaum ad Pl. Hipp. 2. 368, a. Kühner ad Xen. Comm. 3. 6, 2. p. 330^{2}. Anab. 1. 3, 15.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: